Mo., 02.05.2022 , 16:44 Uhr

Infos zur Sicherheit im öffentlichen Raum - Erster Würzburger Sicherheitstag

1. Würzburger Sicherheitstag

Ein seltener Anblick ist die Reiterstaffel der Polizei in der Würzburger Innenstadt allemal. Am Freitag waren die beiden Beamtinnen jedoch den ganzen Tag präsent. Wie viele weitere ihrer Kolleginnen und Kollegen standen sie interessierten Bürgerinnen und Bürgern Rede und Antwort. Unter dem Motto „Sicher leben – sich sicher fühlen“ hat die Polizei am Freitag den ersten Sicherheitstag in Würzburg durchgeführt. Neben der Unterfränkischen Polizei und der Bundespolizei waren auch Stadt und Landkreis Würzburg am Aktionstag beteiligt – denn für die Sicherheit der Bevölkerung ist nicht nur die Polizei zuständig.

Sicherheit im öffentlichen Raum

Für den Aktionstag hatte die Blaulichtfamilie zahlreiche Stände aufgebaut, um die Menschen rund um das Thema Sicherheit im öffentlichen Raum zu informieren. Neben der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle und moderner Sicherheitstechnik konnten sich Interessierte auch über eine Ausbildung bei der Polizei oder über Drogenprävention informieren. Zudem stand die Begegnung und das Zusammenkommen der Polizei und der Gesellschaft im Fokus – bei einer Tasse Kaffee konnten die Bürgerinnen und Bürger mit den Beamten ins Gespräch kommen. Um zu erfahren, wo der Schuh drückt, möchte die Polizei in Zukunft intensiver mit der Bevölkerung in Kontakt treten.

Bayern ist eines der sichersten Bundesländer

Das Portfolio welches die Blaulichtfamilie am Freitag präsentierte, lässt es vielleicht erahnen: Bayern ist deutschlandweit eines der sichersten Bundesländer. Das bestätigen auch die Zahlen der bayerischen Kriminalstatistik. Im Jahr 2019 hat das Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration eine Expertengruppe eingerichtet. Ihre
Untersuchungen zeigen, dass das Sicherheitsempfinden der Bürgerinnen und Bürger von der objektiven Sicherheitslage abweichen kann. Der erste Würzburger Sicherheitstag war gleichzeitig der Auftakt für weitere Veranstaltungen, die künftig auch in anderen bayerischen Städten durchgeführt werden sollen. Denn die objektive Sicherheit ist das eine, dass die Menschen sich aber auch subjektiv sicher fühlen, das andere.

Aktionstag Bayern Beamten Blaulicht Bundespolizei Gesellschaft Kriminalstatistik Polizei Reiterstaffel Sicherheit Sicherheitslage Sicherheitstechniken

Das könnte Dich auch interessieren

28.08.2025 02:24 Min Kleine Ursache, großes Ausmaß – Zwei Verkehrsunfälle bei Waldaschaff und Weibersbrunn Gleich zwei schwere Verkehrsunfälle binnen weniger Stunden hielten am Mittwoch die Einsatzkräfte im Landkreis Aschaffenburg auf Trab. Der erste Vorfall ereignete sich am Nachmittag: Gegen 16:30 Uhr war ein 45-Jähriger mit seinem Ford Ranger auf der Autobahn in Richtung Frankfurt unterwegs, als er in der zweispurigen Autobahnbaustelle bei Waldaschaff ein Stauende zu spät erkannte. Er 22.08.2025 02:05 Min Schwerer Unfall bei Aschaffenburg - Kahlgrundbahn rammt Lastwagen an Bahnübergang Ein spektakulärer Unfall auf der Kahlgrundbahn ist am Freitagmorgen glücklicherweise glimpflich ausgegangen. Zwischen Strötzbach und Mensengesäß ist hier in den frühen Morgenstunden die Regionalbahn mit einem Lastwagen samt Anhänger zusammengestoßen. Gegen 7:45 Uhr wollte der 47-jährige Lkw-Fahrer seine Waren zu einem nahegelegenen Supermarkt bringen. Doch während er noch mit seinem Fahrzeuggespann auf den Gleisen stand, 20.08.2025 00:41 Min Aufwendige Löscharbeiten - Brand in Alzenauer Recyclingunternehmen In der Nacht zum heutigen Mittwoch kam es in Alzenau zu einem Brand in einem Recyclingunternehmen. Gegen 1:20 Uhr kam zu dem Feuer in einer Maschine. Durch den Brand kam es auch zu einer massiven Rauchentwicklung, weshalb die Brandmeldeanlage ausgelöst hatte. Schnell konnte die Feuerwehr den Brand unter Kontrolle bringen und eine Ausweitung verhindern. Aufwändig 18.08.2025 01:15 Min Schwerer Verkehrsunfall – 82-Jähriger verstirbt noch an der Unfallstelle Am Sonntagabend kam es in der Nähe von Tiefenthal bei Bütthard zu einem sehr schweren Verkehrsunfall. Gegen 17:30 Uhr war ein 82-jähriger VW Fahrer von Tiefenthal in Richtung der Abzweigung zur B19 unterwegs, als er einen Seat übersah, der auf der Bundesstraße fuhr. Der 27-jährige Seatfahrer konnte nicht mehr ausweichen und kollidierte mit dem VW