Wohnraum ist knapp – und das trifft auch auf die dringend benötigten Fachkräfte im Gesundheitswesen zu. Das Helios St. Elisabeth-Krankenhaus Bad Kissingen hat eine Lösung gefunden, um Mitarbeitende zu unterstützen und langfristig zu binden: Es baut eigene Mitarbeitendenwohnungen. Heute wurde die erste der beiden Wohnanlagen feierlich eröffnet, und wir durften bereits hinter die Zimmertüren und auf die benachbarte Baustelle schauen.
Der Fachkräftemangel und der Mangel an bezahlbarem Wohnraum gehören zu den größten Herausforderungen unserer Zeit – auch im sowieso schon gebeutelten Gesundheitswesen. Die Helios Klinik Bad Kissingen zeigt mit einem innovativen Projekt, wie beides angegangen werden kann: Gemeinsam mit der DFK-Gruppe als Investor und Eigentümer entsteht direkt neben dem Krankenhaus eine moderne Wohnanlage für Mitarbeitende.
Generell können sich alle Mitarbeitenden in die Wohnungen einmieten, der Fokus liegt jedoch auf Auszubildenden und internationalen Kräften, etwa aus dem aktuellen Rekrutierungsprojekt in Mexiko. Ziel ist es hier, den Einstieg in eine neue Umgebung zu erleichtern und zusätzliche Hürden wie die Wohnungssuche zu umgehen. Während auf der Baustelle des Neubaus noch einiges passiert, ist in den alten Mauern des verlassenen Klosteranbaus schon neues Leben eingezogen – denn auch hier sind in den vergangenen Monaten bereits 48 kleinere Mitarbeitendenwohnungen entstanden.
Die neue Wohnanlage wird dann ab dem Sommer 2025 zusätzlich 24 Wohnungen bieten, darunter Zwei- und Vier-Zimmer-Wohnungen mit Balkon und Stellplatz. Neben Mitarbeitenden der Klinik sollen die Wohnungen auch der breiten Bevölkerung zur Verfügung stehen. Ein Konzept also, das sowohl auf die dringendsten Bedürfnisse der Mitarbeitenden aber auch auf die der Region eingeht.