Mi., 13.10.2021 , 16:17 Uhr

Insektensterben – Neue Studie zeigt Einfluss der Verstädterung

Studie der Uni Würzburg mit neuen Erkenntnissen

Insektensterben ist heutzutage kein regionales Problem mehr – weltweit gehen die Menge und die Vielfalt der Insekten zurück. Bislang wurde das vor allem auf den Klimawandel und die Veränderung der Landnutzung zurückgeführt. Laut einer Studie der Uni Würzburg gibt es jedoch noch einen weiteren Faktor, der den Insekten das Überleben deutlich erschwert: durch die Verstädterung werden den Insekten Lebensraum und Nahrungsquellen genommen. Vom wärmeren Klima hingegen sollen sie sogar profitieren. Die Temperaturen an den Messstationen zeigen ausschließlich positive Auswirkungen auf die Biomasse und die Vielfalt der Insektenpopulationen. Für die Studie wurden an 179 Standorten in Bayern Insektenfallen aufgestellt. Diese wurden in Wäldern, auf Wiesen und Äckern und auch in Siedlungen platziert. Auf Grundlage dieser Erkenntnisse empfiehlt das Forschungsteam, in urbanen Lebensräumen mehr Grünflächen zu schaffen.

Artenvielfalt Grünflächen Insekten Insektensterben Klimawandel Sterben Studie Uni Würzburg urban Verstädterung

Das könnte Dich auch interessieren

24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 12.09.2025 03:49 Min Wärmewende in Würzburg - Wie die WVV den Weg zur klimaneutralen Wärme gestaltet Die Wärmewende“ – ein enormes Projekt, das bereits heute konkret wird: Wie wir künftig heizen, wie Wärme erzeugt, verteilt und genutzt wird, all das muss sich wandeln. In Würzburg sind Stadt und Energieversorger längst dabei, Grundlagen zu schaffen – von Konzepten über technische Projekte bis zu Plänen für Bürgerinnen und Bürger. Im nächsten Beitrag sehen 10.09.2025 01:00 Min Andauernder Konkurrenzdruck in der Schule macht Jugendliche unsozialer – Neue Studie der Universität Würzburg Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verändert andauernder Konkurrenzdruck in der Schule die Persönlichkeit von Jugendlichen. Sie werden nachhaltig unsozialer. Das Forschungsteam verglich insgesamt 5000 Schülerinnen und Schüler. Laut den Ergebnissen der Studie sorgen zwei Jahre intensive Konkurrenz mit den Mitschülern dafür, dass die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen unter den Jugendlichen deutlich sinkt. 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je.