Fr., 25.11.2022 , 18:21 Uhr

Internationaler Tag gegen Gewalt an Frauen - Häusliche Gewalt im Fokus

Egal ob körperlich oder psychisch – Gewalt in einer Beziehung ist niemals in Ordnung und doch leiden unzählige Menschen darunter: Statistiken zeigen, dass jede dritte Frau in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erfährt. Wir alle dürften also in der Theorie eine betroffene Person kennen. Heute, am internationalen Aktionstag gegen Gewalt an Frauen, wird auf das Thema „häusliche Gewalt“ aufmerksam gemacht und die erschreckende Realität beleuchtet.

2021 starben 113 Frauen durch Partnerschaftsgewalt

Erst ein kleiner Schubser, dann ein leichter Schlag und irgendwann die geballte Faust. Häusliche Gewalt kann so aussehen oder auch ganz anders. Klar ist aber: Gewalt ist nicht in Ordnung, Gewalt ist auch nicht normal – niemand sollte unter einer gewaltgeprägten Beziehung leiden.

Doch eine Statistik vom Bundeskriminalamt zeigt die Realität: Im Jahr 2021 wurden mehr als 115 tausend Frauen in Deutschland Opfer von Partnerschaftsgewalt – 113 von ihnen wurden dabei von ihrem Partner oder Expartner getötet. Frauenhilfsorganisationen sind sich deshalb einig: Gewaltbetroffene Frauen brauchen bessere Schutzmöglichkeiten.

Orangene Bank als Zeichen gegen Gewalt

Da sich häusliche Gewalt vorwiegend hinter geschlossenen Türen abspielt, wird der 25. November international dazu genutzt, um über die Thematik zu sprechen und mit der Signalfarbe Orange ein Zeichen zu setzen. Im Landratsamt Würzburg, in dem sich für diesen Aktionstag fünf verschiedene Frauenorganisationen aus ganz Deutschland versammelt haben, wird aus diesem Anlass am Freitag die orangene Bank enthüllt – das Herzstück der Veranstaltung.

Initiiert wurde das Projekt „orangene Bank“ von der Gleichstellungsbeauftragten für den Landkreis Würzburg, Carmen Schiller. Eine zweite Bank befindet sich derweilen im Gymnasium Veitshöchheim. Eine Woche zuvor wurde diese in der Schulaula gemeinsam von Landrat Thomas Eberth, dem Bürgermeister Jürgen Götz und der Gleichstellungsbeauftragten Carmen Schiller bemalt. Dort soll die Bank nun besonders Schüler für das Thema Gewalt an Frauen sensibilisieren, bevor sie in ein paar Monaten an einen neuen Standort wandert.

Interview mit einem Opfer von häuslicher Gewalt

Psychische Gewalt ist auch das, was Elif M. zehn Jahre lang über sich ergehen lassen musste (Name geändert). Noch heute fällt es ihr schwer darüber zu sprechen. Uns hat sie im Interview von ihrer Vergangenheit erzählt.

Carmen Schiller Gewalt Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Würzburg Hilfsorganisationen Internationaler Aktionstag Landratsamt Würzburg Menschenrechte Mord Partnerschaftsgewalt Physische Gewalt psychische Gewalt Tag gegen Gewalt an Frauen Todesfälle Veranstaltung

Das könnte Dich auch interessieren

13.10.2025 03:47 Min Mittelaltermarkt in Bad Neustadt – Eintauchen in eine fast vergessene Welt Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster ist Bad Neustadt am Wochenende in die Zeit der Ritter und Burgherren zurückgekehrt. Zum dritten Mal fand dort der Mittelaltermarkt statt – mit Gauklern, Handwerkern und Händlern, die das Leben vergangener Jahrhunderte wieder aufleben ließen. Ein Fest für alle Sinne – mit Feuer, Musik und vielen kleinen Momenten, die die Besucher 30.09.2025 03:46 Min So schmeckt die Region – Bio- und Streuobstmarkt am Landratsamt Würzburg Am Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße haben am vergangenen Wochenende gleich zwei Veranstaltungen Premiere gefeiert: Der Bio-Markt und der Streuobstmarkt fanden erstmals gemeinsam statt. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion stadt.land.wü. sowie der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Ziel war es, ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der traditionellen Streuobstwiesen in den Mittelpunkt zu rücken. Von der 23.09.2025 01:10 Min Polizeiliche Ermittlungen abgeschlossen – Update zum Mordfall in Mellrichstadt Gut zweieinhalb Monate nach dem tödlichen Messerangriff in Mellrichstadt hat die Polizei ihre Ermittlungen abgeschlossen – das teilte die Staatsanwaltschaft Schweinfurt mit. Die Behörde erwarte demnächst das vorläufige Gutachten eines psychiatrischen Sachverständigen über die Schuldfähigkeit des Verdächtigen. Daraufhin werde dann entschieden, ob der 21-Jährige angeklagt oder es einen Antrag auf ein Sicherungsverfahren geben werde. Der 16.09.2025 04:36 Min Cold Case „Maria Köhler“ – Tatverdächtiger nach 41 Jahren in der Türkei festgenommen Die Aschaffenburger Kriminalpolizei hatte heute morgen zu einer besonderen Pressekonferenz geladen: Es ging um das Ermittlungsverfahren „Cold Case Maria Köhler“. Die neuesten Ermittlungserfolge rund um die Festnahme eines Tatverdächtigen wurden nun der Öffentlichkeit präsentiert. Leben unter falschem Namen Reisen wir 41 Jahre in der Zeit zurück: Die damals 19-jährige Krankenschwesterschülerin Maria Köhler erscheint am 30.