Di., 08.02.2022 , 16:44 Uhr

Ja zur Machbarkeitsstudie – Wird es ein Biosphärenreservat im Spessart geben?

Der Aschaffenburger Kreisausschuss hat einstimmig entschieden: in seiner Sitzung am 7. März soll der Kreistag eine Machbarkeitsstudie für ein Biosphärenreservat im bayerischen Spessart in Auftrag geben. Für das geplante Biosphärenreservat soll der gesamte Naturpark bayerischer Spessart, also rund 171.000 Hektar mit circa 70 Kommunen, untersucht werden. Bis Ende 2023 soll die Studie vorliegen und Entscheidungsgrundlage dafür sein, ob die Region in das Antragsverfahren für die internationale Anerkennung durch die Unesco einsteigt. Die Kosten der Machbarkeitsstudie sollen mit rund 200.000 Euro für das Fachbüro und rund 128.000 Euro für den Prozesskoordinator zu Buche schlagen. Der Freistaat Bayern übernehme jeweils 50 Prozent. Auf die vier Gebietskörperschaften würden somit jeweils rund 41.000 Euro zukommen.

Bayern Biosphärenreservat Kreisausschuss Kreistag Machbarkeitsstudie Naturpark Spessart Unesco

Das könnte Dich auch interessieren

29.07.2025 00:56 Min Nach 24 Jahren Amtszeit in Bad Kissingen - Landrat Thomas Bold tritt nicht mehr an Bad Kissingens Landrat Thomas Bold wird wohl nicht mehr bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 kandidieren – das wurde am Montag im Rahmen der Kreistagssitzung öffentlich bekanntgegeben. Nach vier Amtszeiten, also insgesamt 24 Jahren, ist jetzt also Schluss. Mit 64 Jahren ist der aus Neuwirtshaus stammende Politiker aktuell einer der dienstältesten Landräte Bayerns. Der 15.07.2025 04:13 Min Kampf ums Wasser – In der Bergtheimer Mulde setzt man auf neue Lösungen Kaum eine Region in Unterfranken steht beim Thema Wasser so sehr im Fokus wie die Bergtheimer Mulde. Zwischen Landwirten, Umweltverbänden und Behörden ist eine hitzige Diskussion entbrannt: Wie lässt sich die Landwirtschaft dort in Zeiten zunehmender Trockenheit überhaupt noch bewässern – und vor allem: womit? Neue Erkenntnisse gab es bei einem Mediengespräch des Landkreises Würzburg 12.06.2025 01:00 Min Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft – Bayerns Bahnhöfe kommen nicht gut weg Die Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern schneiden in einem neuen Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft überwiegend schlecht ab. Bewertet wurden über 1.000 Stationen – unter anderem hinsichtlich Sauberkeit, funktionierender Aufzüge, Fahrkartenautomaten und Anzeigetafeln. Sieben von acht Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn liegen im negativen Bereich. Eine positive Ausnahme bildet lediglich die Westfrankenbahn. Mit 37,83 Punkten führt sie 14.05.2025 03:18 Min 100 Jahre Bayerische Krebsgesellschaft - Ein Netzwerk, das trägt, wenn das Leben ins Wanken gerät Wenn das Wort Krebs fällt, bleibt die Welt oft erst einmal stehen. Es ist ein Schock, der das Leben von einem Moment auf den anderen auf den Kopf stellt – nicht nur für die Betroffenen, sondern auch für Familie und Freunde. Während Ärztinnen und Ärzte dann um körperliche Heilung kämpfen, bleibt die seelische Not oft