Fr., 20.01.2023 , 18:06 Uhr

Jahresbilanz zeigt sich positiv – Unterfränkisches Handwerk bleibt stabil

Krisenjahr 2022

Das Jahr 2022 war ein Krisenjahr in dem vieles zusammengekommen ist: Der Ukraine-Krieg, explodierte Energiepreise und die Nachwirkungen der Pandemie trafen die Wirtschaft hart. Beim Jahrespressegespräch der HWK Unterfranken ist man allerdings zufrieden. Das Handwerk habe sich stabil gehalten und seine wirtschaftliche Stärke gezeigt. Man sei mit einem blauen Auge durch das Jahr gekommen, so Ludwig Paul. Unter anderem hatte das Handwerk durch Flexibilität in den verschiedensten Situationen Stärke gezeigt.

Gesamtwirtschaftliche zeigt sich stabil

Etwa 86 % der unterfränkischen Handwerksbetriebe bewerteten ihre gesamtwirtschaftliche Lage im vergangenen Jahr als „gut“ oder „befriedigend“. Das entspricht sogar einem leichten Anstieg im Vergleich zum Vorjahr. Dabei blieb die Zahl der neuen Auszubildenden etwa gleich. Der Ausbildungsmarkt bleibt das Sorgenkind.

Immer weniger wollen eine Ausbildung machen

Immer weniger Schulabsolventen entscheiden sich für einen Ausbildungsberuf. Dabei werden qualifizierte Fachkräfte im Handwerk dringend gebraucht. Bereits jetzt sind über 2.000 Ausbildungsangebote für den Ausbildungsstart im September in der Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Unterfranken eingetragen. Um das Interesse der Schülerinnen und Schüler für eine handwerkliche Tätigkeit zu wecken, hat die bayerische Staatsregierung seit diesem Schuljahr den „Tag des Handwerks an bayerischen Schulen“ ins Leben gerufen.

Tag des Handwerks

Idealerweise soll der Tag vor Ort in einem Betrieb stattfinden. Über den direkten Bezug und Nähe soll die Jugend fürs Handwerk begeistert werden. Die HWK erhofft sich, dass an diesem Tag viele Handwerker von Morgen dabei sein werden. Denn in der Theorie, will man was verändern aber wie, wenn für die Praxis die Fachkräfte fehlen.

Ausbildung Handwerk HWK Jahrespressegespräch Tag des Handwerks Unterfranken

Das könnte Dich auch interessieren

19.05.2025 03:04 Min Hoffest Handwerkskammer für Unterfranken – Einblicke und Austausch über 125 Jahre Jubiläum Als Plattform für den Austausch von Mandatsträgerinnen und -trägern des Handwerks mit Vertretern aus Politik, Wirtschaft, Kirche und Wissenschaft hat das Hoffest der Handwerkskammer für Unterfranken inzwischen Tradition. Rund 300 Gäste waren der Einladung zur 16. Auflage gefolgt – in diesem Jahr ganz im Zeichen des 125-jährigen Jubiläums der Handwerkskammer für Unterfranken. Im Beisein des 28.01.2025 04:08 Min Jahrespressegespräch der Handwerkskammer für Unterfranken – Positive Ausbildungssituation und starke konjunkturelle Lage Das unterfränkische Handwerk blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Trotz großer Herausforderungen gibt es überraschend positive Signale – sei es bei der wirtschaftlichen Lage oder in der Ausbildung. Wo das Handwerk aktuell steht und welche Probleme dennoch dringend gelöst werden müssen, erfahren Sie jetzt im Beitrag. Konjunkturelle Lage zufriedenstellend Steigende Energie- und Lebensunterhaltungskosten, der anhaltende 17.07.2025 00:44 Min Viele Ausbildungsplätze in der Region offen – Bundesagentur für Arbeit empfiehlt noch vor den Sommerferien einen Platz zu finden In eineinhalb Monaten ist es wieder soweit: Am 1. September beginnt das neue Ausbildungsjahr. Und auch wenn es nicht mehr lange bis dahin ist: Viele Ausbildungsstellen in Unterfranken sind noch unbesetzt. So sind im Bereich Main-Rhön, sowie Mainfranken momentan noch jeweils knapp 1.400 Ausbildungsstellen offen, am bayerischen Untermain werden aktuell noch ca. 650 Ausbildungsplätze angeboten. 03.07.2025 02:29 Min Lokale Geschichte ist Weltgeschichte - Handwerksbetriebe sind Anker für das Geschichtsbewusstsein Im Rahmen ihres 125. Jubiläums lud die Handwerkskammer für Unterfranken die Mitglieder ihrer Vollversammlung zu einem Vortrag über Handwerksgeschichte und deren Kommunikation. Redner im Casino des Bildungszentrums in Würzburg war Dr. Titus Kockel vom Zentralverbandverband des Deutschen Handwerks in Berlin. Er legte vor den ehrenamtlichen Vollversammlungsmitgliedern des unterfränkischen Handwerks dar, warum die Geschichtskommunikation ein wichtiger