Di., 28.01.2025 , 17:57 Uhr

Jahrespressegespräch der Handwerkskammer für Unterfranken – Positive Ausbildungssituation und starke konjunkturelle Lage

Das unterfränkische Handwerk blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Trotz großer Herausforderungen gibt es überraschend positive Signale – sei es bei der wirtschaftlichen Lage oder in der Ausbildung. Wo das Handwerk aktuell steht und welche Probleme dennoch dringend gelöst werden müssen, erfahren Sie jetzt im Beitrag.

Konjunkturelle Lage zufriedenstellend

Steigende Energie- und Lebensunterhaltungskosten, der anhaltende Ukrainekrieg und die abnehmende Investitionsbereitschaft der Kunden haben das unterfränkische Handwerk im Jahr 2024 vor Herausforderungen gestellt. Bei der Frage nach der konjunkturellen Lage des Handwerks beim Jahrespressegespräch zeigt man sich aber trotzdem zufrieden.

Trotzdem Unsicherheit in den Betrieben

Trotzdem herrscht auch Unsicherheit bei den Betrieben. Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen können so nicht bleiben, so Bissert. Grund dafür: es gäbe viel zu viel Bürokratie für die Handwerksbetriebe. Hier warte man jetzt gespannt die diesjährigen Wahlen ab. Die Rahmenbedingungen könnten nach jetzigem Stand eigentlich nur besser werden – so Bissert weiter. Positiv zu bewerten sei auch die Ausbildungssituation des unterfränkischen Handwerks im Jahr 2024. Insgesamt 2.597 junge Menschen starteten in vielen verschiedenen Berufen ihre Handwerkskarriere.

Verschiedene Trends in den Berufssparten

Der Beruf des Maler- und Lackierers beispielsweise musste einen Abwärtstrend verbuchen. Wieder erwarten gab es im Bereich der Lebensmittelherstellung sogar einen Trend nach oben. Mehr junge Menschen konnten sich für den Beruf des Metzgers, des Bäckers und Co begeistern. Und auch viele Handwerker von Morgen mit Migrationshintergrund konnten sich im Jahr 2024 in der unterfränkischen Handwerkskammer wiederfinden.

Jubiläum und leichtes Minus an Lehrverträgen

Für das Jahr 2025 rechnet die Handwerkskammer allerdings mit einem leichten Minus an neuen Lehrverträgen. Denn durch das Auslaufen des achtjährigen Gymnasiums (G8) gibt es weniger Schulabgänger. Trotzdem freut sich die unterfränkische Handwerkskammer auf 2025. Denn: es ist Jubiläumsjahr. 125 Jahre werden zelebriert.

Ausbildung Ausbildungssituation Handwerker Handwerkskammer HWK Jahrespressegespräch Konjunkturelle Lage Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

27.03.2025 00:47 Min Einmal in Handwerksberufe reinschnuppern – Der HWK-Macher-Tag in Würzburg „Mach dein Ding!“ – der Macher-Tag der Handwerkskammer für Unterfranken steht wieder vor der Tür. Am Samstag, 29. März, öffnet das Bildungszentrum Würzburg seine Pforten für alle Interessierten, die gerne einmal in diverse Handwerksberufe reinschnuppern möchten. Besucherinnen und Besucher können in den zahlreichen Werkstätten des Bildungszentrums selbst Hand anlegen: so zum Beispiel beim Sägen, Hämmern, 17.09.2025 03:42 Min Wo Holz lebendig wird – Die neue Zimmerer-Werkstatt der HWK in Würzburg Gute Ausbildung ist die Grundlage für gute Fachkräfte – und die werden im Handwerk mehr denn je gebraucht. Ob Dachstuhl, Brücke oder moderner Innenausbau: Zimmererinnen und Zimmerer gestalten unsere gebaute Umwelt ganz wesentlich mit. Damit dieser Beruf auch in Zukunft attraktiv bleibt, braucht es nicht nur engagierte Betriebe, sondern auch zeitgemäße Lernorte. Genau so einen 23.04.2025 01:17 Min Konjunktur im unterfränkischen Handwerk – So war der Start ins Jahr 2025 Mit verhaltener Zuversicht ist das unterfränkische Handwerk ins Jahr 2025 gestartet: 82,5 Prozent der Betriebe bewerteten ihre Geschäftslage im 1. Quartal als gut oder befriedigend – das sind 1,8 Prozentpunkte weniger als im letzten Quartal Ende 2024. Für das zweite Quartal zeigt sich die Branche jedoch optimistisch: 85,5 Prozent der Betriebe rechnen damit, dass sich 26.09.2025 03:48 Min Antwort auf den Fachkräftemangel - Riedel Bau eröffnet Talent Factory in Bergrheinfeld Der Fachkräftemangel trifft mittlerweile fast alle Branchen. Laut IHK fehlen allein in Unterfranken schon heute mehrere tausend Arbeitskräfte – Tendenz steigend. Vor allem im Handwerk wird es immer schwieriger, Nachwuchs zu gewinnen. Umso wichtiger sind neue Konzepte, die junge Menschen für eine Ausbildung begeistern und erfahrenen Mitarbeitenden an Unternehmen binden. Ein Beispiel dafür wurde jetzt