Mi., 10.05.2023 , 17:40 Uhr

Jahrespressekonferenz Bayernwerk AG – Energiewende in der entscheidenden Phase

Das Osterpaket des Bundes zum Ausbau erneuerbarer Energien schreibt vor, bis 2030 mindestens 80 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien zu ziehen. Das Bayerische Klimaschutzgesetz wiederum schreibt für Bayern bis 2040 Klimaneutralität vor. Um diesen politischen Anforderungen gerecht zu werden, hat die Bayernwerk AG in der Jahrespressekonferenz am Mittwoch ihre Pläne vorgestellt.

Nie dagewesene Transformationen

Die Politik habe Fakten geschaffen, so Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG Dr. Egon Leo Westphal. Der Konzern reagierte mit umfangreichen Transformationsplänen auf die politisch definierten Ausbauziele für Erneuerbare Energien. Um den Anforderungen des Bundes gerecht zu werden, müsste sich das Bayernwerk in den kommenden 15 Jahren verdoppeln. Politische Ziele, die nie dagewesene Transformationen der Energiewirtschaft fordern, so der Vorstand.

Erneuerbare Energien entfesseln – Netze entfesseln

Für Westphal ist klar: „Wer die Erneuerbaren Energien entfesseln will, müsse die Netze entfesseln.“ Tausende Hochspannungsleitungen, 36.000 Kilometer Mittel- und Niederspannungskabel sowie 300 neue Umspannwerke müssten gebaut werden. Die Frage wird laut, ob das Wachstum auch irgendwann ein Ende haben könnte. Die Energiebranche sei das Silicon Valley der Zeit so Albert Zettl, Vorstand für Personal und Markt. Umso wichtiger sei es, sich auch um den Fachkräftemangel zu kümmern.

Eine neue Ära

Es sei eine neue Ära so Westphal. Um den politischen Anforderungen gerecht zu werden, würde das Netzwerkbudget in Zukunft auf rund eine Milliarde Euro pro Jahr steigen. Denn: Der Plan des Bundes ist, bis 2030 mindestens 80 Prozent des deutschen Bruttostromverbrauchs aus Erneuerbaren Energien zu ziehen.

Bayernwerk Bundesregierung Energiekrise Energiewende Erneuerbare Energien Jahrespressekonferenz Osterpaket Politische Anforderungen

Das könnte Dich auch interessieren

22.09.2025 04:17 Min Mit Bürgerbeteiligung zur Energiewende - Drei neue Windräder in Sommerhausen Bereits im Jahr 2011 gab es in Sommerhausen im Landkreis Würzburg Überlegungen zum Bau von Windrädern an der Gemarkung Jungtanne. Jedoch war damals eine Umsetzung aus technischer Sicht nicht möglich: Konkret machte ein zivile Funkanlage für den Flugverkehr in Würzburg den Planungen einen Strich durch die Rechnung. 2021 wurde besagte Funkanlage abgebaut – und so 01.10.2025 04:22 Min Drei innovative Projekte ausgezeichnet – Bayernwerk verleiht elften Bürgerenergiepreis Die Energiewende ist eine Herausforderung, die die gesamte Gesellschaft betrifft. Strom und Rohstoffe werden immer teurer. Darum wagen immer mehr Vereine und Organisationen einen Blick in Richtung Nachhaltigkeit. Drei, die hier mit gutem Beispiel vorangehen wurden am Dienstag Abend ausgezeichnet. DJK Unterweißbrunn trägt zu Energiewende bei Am Dienstagabend konnten sich Gewinnerinnen und Gewinner über einen 19.08.2025 05:40 Min Die MS Wissenschaft - Das Ausstellungsschiff in Würzburg Ab heute liegt die MS Wissenschaft in Würzburg an. Das Ausstellungsschiff ist Teil einer deutschlandweiten Tour im Rahmen des Wissenschaftsjahres und macht Halt an verschiedenen Orten. Die aktuelle Ausstellung widmet sich dem spannenden Thema „Zukunftsenergie’“. Doch was genau erwartet uns an Bord und wie lange bleibt das Schiff in Würzburg? 14.08.2025 01:03 Min MS Wissenschaft macht Halt in Unterfranken - Zukunftsenergie und Experimente Besucherinnen und Besucher können die Zukunft der Energieversorgung erkunden und anhand von rund 30 Ausstellungsstücken selbst aktiv werden.