Mo., 24.01.2022 , 17:22 Uhr

Jahresrückblick 2021 – Der Arbeitsmarkt der Region Main Rhön

Arbeitsmarkt kommt gut durch die Krise

Der Arbeitsmarkt in der Region Main Rhön hat das zweite Jahr unter Corona-Bedingungen gut überstanden. Die Auswirkungen der Krise waren auf dem Arbeitsmarkt zwar spürbar aber deutlich niedriger als im ersten Krisenjahr. Das machen die Zahlen deutlich, die Thomas Stelzer, Leiter der Agentur für Arbeit Schweinfurt beim Pressegespräch vorgestellt hat.

Die Zahlen

Demnach ist die Arbeitslosenquote weiter zurückgegangen und lag im Jahresdurchschnitt bei 3,3 Prozent – sprich 8.110 arbeitslos gemeldete Menschen. Im Jahresverlauf ist die Quote von 3,8 Prozent im Januar auf 3,0 Prozent im Dezember gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr sank die Anzahl der arbeitslosen Personen um 9,5 Prozent. Gründe für diese positive Entwicklung waren Kurzarbeit sowie massive staatliche Hilfen für die Unternehmen.

Dennoch einige Rückschläge

Zuwachs an Arbeitskräften gab es 2021 unter anderem in der Baubranche und im Gesundheitssektor. Bereiche, die von den behördlichen Einschränkungen der Corona-Pandemie stark betroffen waren, wie Kinos, die Kulturbranche sowie Reisebüros mussten Umsatz- und Auftragsrückgänge hinnehmen. Besonders auffällig war, dass es während der Krise für einige Arbeitslose schwieriger war, neue Arbeit zu finden. So ist die Anzahl der Langzeitarbeitslosen im Vergleich zum Vorjahr um 25,2 Prozent gestiegen.

Die Zahlen im Vergleich

Die höchste Arbeitslosenquote hatte im Jahresdurchschnitt erneut die Stadt Schweinfurt zu verzeichnen, gefolgt von den Landkreisen Bad Kissingen Haßberge, Rhön Grabfeld und Schweinfurt.

Stadt Schweinfurt: 6,2 %

Landkreis Bad Kissingen: 3,3 %

Landkreis Haßberge: 2,9%

Landkreis Rhön Grabfeld: 2,8%

Landkreis Schweinfurt: 2,5%

Der Arbeitsmarkt 2021 zeigte sich von der Corona-Krise weitgehend unbeeindruckt. Verglichen mit der anhaltenden Pandemie lässt sich zusammenfassen: Wäre der Arbeitsmarkt der Region Main Rhön ein Corona-Patient, so hätte er 2021 einen sehr milden Verlauf gehabt. Das Kurzarbeitergeld war dabei der Impfstoff, die Qualifizierung von Arbeitsuchenden die Medizin.

Agentur für Arbeit arbeitslos arbeitslosenquote Arbeitsmarkt Corona Krise Kurzarbeit Main-Rhön

Das könnte Dich auch interessieren

30.09.2025 01:40 Min Arbeitslosigkeit leicht rückläufig, aber keine Herbstbelebung – Der Arbeitsmarkt im September Der Arbeitsmarkt in Unterfranken kämpft nach wie vor mit der schwierigen Konjunkturlage. Im Agenturbezirk Würzburg beispielsweise ist die Zahl der Arbeitslosen im September so hoch wie seit 15 Jahren nicht mehr. Und auch in den anderen beiden Agenturbezirken Schweinfurt und Aschaffenburg ist die sonst übliche Herbstbelebung nur kaum bis gar nicht bemerkbar. Die Zahl der 29.11.2024 01:45 Min Der Arbeitsmarkt im November - Schwache Konjunktur setzt unterfränkische Wirtschaft weiter unter Druck Die schwache Herbstbelebung und der anstehende Übergang in die Winterpause haben die Arbeitslosigkeit im November weiter ansteigen lassen. Und das werde sich in den nächsten Monaten wohl noch weiter bemerkbar machen, so die Einschätzung der Arbeitsagentur Würzburg. Auch im Agenturbezirk Schweinfurt nahm die Zahl der arbeitslosen Menschen zu, eine Ausnahme bildet im November der Agenturbezirk 03.09.2025 07:10 Min Von Lehrstellen und Leerstellen - So lief der Ausbildungsstart in der Region Am Montag hat mit dem 1. September nicht nur ein neuer Monat begonnen, sondern für viele Jugendliche auch ein neuer Lebensabschnitt. Denn der 1. September ist traditionell auch der Tag, an dem viele Azubis ihren ersten Arbeitstag haben. Aber muss es eigentlich immer der 1. September sein? Und wie wirkt sich die schwächelnde Wirtschaft auf 29.08.2025 01:37 Min Erneuter Anstieg der Arbeitslosenquoten – Zahlen steigen auch in Unterfranken immer weiter Im August ist die Zahl der Arbeitslosen in Unterfranken erneut angestiegen. Dieser Anstieg habe eine saisonale Komponente, doch diese alleine erkläre diese Zunahme nicht. Stattdessen zeigt sich, dass die Auswirkungen struktureller Probleme am Arbeitsmarkt sichtbar werden – positive Signale sind nur schwer zu finden, so Richard Paul, der Vorsitzende der Agentur für Arbeit Schweinfurt. Hier