Mo., 30.01.2023 , 17:53 Uhr

Kabellager für die Stromautobahn SuedLink – Spatenstich im Technologiepark in Kitzingen

Rund 10 Millionen Haushalte könnten mit Strom versorgt werden. Über 700 Kilometer würde sich die Stromautobahn von Suedlink erstrecken und „grünen“ Strom von Norden in den Süden Deutschlands transportieren. Die Verbindung wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TransnetBW und TenneT realisiert. Sie ist eine von mehreren geplanten Stromautobahnen, die sozusagen das „Rückgrat der Energiewende“ in Deutschland werden sollen. Damit dieses Projekt umsetzbar ist, wird es insgesamt acht Kabellager geben, die die 700 Kilometer lange Suedlink-Baustelle mit Kabeln und deren Zubehör versorgen. Auch in der Gemeinde Kitzingen in Unterfranken wird ein solches Lager entstehen. Spatenstich war am vergangenen Freitag.

Kabellager als logistische Drehscheibe

Im Technologiepark in Kitzingen soll das Kabellager als logistische Drehscheibe von Suedlink in Bayern entstehen. Die Fläche wird von der Firma blumquadrat zur Verfügung gestellt, die selbst rund 4 Millionen Euro in das Projekt investiert hat. Rund 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden in der Zeit, in der das Kabellager gebaut wird, dort beschäftigt sein. Sowohl Vertreter des Landkreises als auch der Stadt Kitzingen waren vor Ort, um bei der „Eröffnung“ des Projekts dabei zu sein.

Verbindung des windreichens Nordens mit den energiehungrigen Süden

Auf insgesamt 10 Milliarden Euro belaufen sich die Investitionskosten von SuedLink für das Projekt. Nachdem der Termin der Fertigstellung bereits einige Male verschoben werden musste, steht die Inbetriebnahme nun fest und ist auch schon so mit dem Bundeswirtschaftsministerium vereinbart. Ende 2028 soll dann der erste Strom fließen.

Energiewende Grüner Strom Kabellager Spatenstich Stromautobahn SuedLink Suedlink-Baustelle Technologiepark Kitzingen Tennet TransnetBW

Das könnte Dich auch interessieren

15.05.2025 03:37 Min Suedlink läuft durch den Lebensraum des Feldhamsters - wie Kulturlandschaft und Bauprojekt gemeinsam Zukunft schaffen Der Suedlink von Transnet BW verläuft über 700 Kilometer und wird voraussichtlich ab 2028 erneuerbare Energien transportieren. Nun soll in einem Planungsabschnitt im Landkreis Schweinfurt eine Erdleitung verlegt werden. Zum Leidwesen eines ganz speziellen Bewohners der sich dort besonders wohl fühlt. Der Feldhamster. Da er unter Artenschutz steht müssen die Tiere vom Bauabschnitt umgesiedelt werden 25.07.2025 03:40 Min Das Rückgrat der Energiewende? - Baustart für SuedLink in Oerlenbach In Unterfranken beginnt ein Projekt, das die Diskussionen um die Energiewende seit Jahren prägt: der Bau von SuedLink. In Oerlenbach fiel nun der symbolische Startschuss für eines der größten Infrastrukturprojekte Deutschlands – mit prominenten Gästen aus Bundes- und Landespolitik. Ziel ist es, Windstrom aus dem Norden in den Süden zu bringen und so die Versorgungssicherheit 16.07.2025 00:45 Min Großprojekt SuedLink - Weitere seltene Eiszeit-Funde bei Lauda-Königshofen Nachdem bereits Ende Mai im Zuge des Großprojektes SuedLink ein Grabungsteam im Raum Lauda-Königshofen einen Mammut-Stoßzahn aus der Eiszeit fand, kamen nun noch weitere Knochen des Tieres zum Vorschein. Die gefundenen Knochen, darunter Teile des Schädels, der zweite Stoßzahn sowie ein Schulterblatt, konnten dem Mammut zugeordnet werden. Für die fachgerechte Bergung dieser Teile, waren Dr. 13.09.2024 04:17 Min Vorbilder der Energiewende – Bürgerenergiepreis Unterfranken 2024 verliehen Die Gewinner des Bürgerenergiepreises Unterfranken sind alle sind Vorbilder der Bürger- Energiewende. Im Rahmen einer Festveranstaltung in der Regierung von Unterfranken in Würzburg wurden die drei Preisträger von Regierungspräsident Dr. Eugen Ehmann ausgezeichnet. Für den Bürgerenergiepreis wurde insgesamt ein Preisgeld von 10.000 Euro vergeben Über 3.500 Euro dürfen sich die Schülerinnen und Schüler der Friedrich-Rückert-Grundschule