Mo., 30.01.2023 , 17:53 Uhr

Kabellager für die Stromautobahn SuedLink – Spatenstich im Technologiepark in Kitzingen

Rund 10 Millionen Haushalte könnten mit Strom versorgt werden. Über 700 Kilometer würde sich die Stromautobahn von Suedlink erstrecken und „grünen“ Strom von Norden in den Süden Deutschlands transportieren. Die Verbindung wird von den beiden Übertragungsnetzbetreibern TransnetBW und TenneT realisiert. Sie ist eine von mehreren geplanten Stromautobahnen, die sozusagen das „Rückgrat der Energiewende“ in Deutschland werden sollen. Damit dieses Projekt umsetzbar ist, wird es insgesamt acht Kabellager geben, die die 700 Kilometer lange Suedlink-Baustelle mit Kabeln und deren Zubehör versorgen. Auch in der Gemeinde Kitzingen in Unterfranken wird ein solches Lager entstehen. Spatenstich war am vergangenen Freitag.

Kabellager als logistische Drehscheibe

Im Technologiepark in Kitzingen soll das Kabellager als logistische Drehscheibe von Suedlink in Bayern entstehen. Die Fläche wird von der Firma blumquadrat zur Verfügung gestellt, die selbst rund 4 Millionen Euro in das Projekt investiert hat. Rund 30 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen werden in der Zeit, in der das Kabellager gebaut wird, dort beschäftigt sein. Sowohl Vertreter des Landkreises als auch der Stadt Kitzingen waren vor Ort, um bei der „Eröffnung“ des Projekts dabei zu sein.

Verbindung des windreichens Nordens mit den energiehungrigen Süden

Auf insgesamt 10 Milliarden Euro belaufen sich die Investitionskosten von SuedLink für das Projekt. Nachdem der Termin der Fertigstellung bereits einige Male verschoben werden musste, steht die Inbetriebnahme nun fest und ist auch schon so mit dem Bundeswirtschaftsministerium vereinbart. Ende 2028 soll dann der erste Strom fließen.

Energiewende Grüner Strom Kabellager Spatenstich Stromautobahn SuedLink Suedlink-Baustelle Technologiepark Kitzingen Tennet TransnetBW

Das könnte Dich auch interessieren

26.11.2025 04:21 Min Milliardengrab SuedLink? – Bürgerinitiativen klagen gegen Planfeststellungsbeschluss Der Ausbau der Stromautobahn SuedLink soll den Transport von Windstrom aus Norddeutschland nach Süddeutschland sichern – ein zentrales Projekt der Energiewende. Doch gegen den Bau der Trasse in Bayern regt sich massiver Widerstand. Mehrere Bürgerinitiativen haben nun Klage eingereicht. Der Konflikt um Nutzen, Kosten und Umweltschutz spitzt sich weiter zu. Mega-Projekt für die Energiewende SuedLink 15.05.2025 03:37 Min Suedlink läuft durch den Lebensraum des Feldhamsters - wie Kulturlandschaft und Bauprojekt gemeinsam Zukunft schaffen Der Suedlink von Transnet BW verläuft über 700 Kilometer und wird voraussichtlich ab 2028 erneuerbare Energien transportieren. Nun soll in einem Planungsabschnitt im Landkreis Schweinfurt eine Erdleitung verlegt werden. Zum Leidwesen eines ganz speziellen Bewohners der sich dort besonders wohl fühlt. Der Feldhamster. Da er unter Artenschutz steht müssen die Tiere vom Bauabschnitt umgesiedelt werden 31.10.2025 03:53 Min Zeichen für die Zukunft - Spatenstich für neues Pflegebildungszentrum und Service-Wohnen in Würzburg In Würzburg wurde heute ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Pflege gesetzt. Mit einem feierlichen Spatenstich haben Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Kultusministerin Anna Stolz den Startschuss für gleich zwei Projekte der Juliusspital Stiftung gegeben. Was genau dahinter steckt weiß meine Kollegin Steffi Seit. Ein Spatenstich in die Zukunft Spatenstich in der Würzburger Klinikstraße: Politik, 22.09.2025 04:17 Min Mit Bürgerbeteiligung zur Energiewende - Drei neue Windräder in Sommerhausen Bereits im Jahr 2011 gab es in Sommerhausen im Landkreis Würzburg Überlegungen zum Bau von Windrädern an der Gemarkung Jungtanne. Jedoch war damals eine Umsetzung aus technischer Sicht nicht möglich: Konkret machte ein zivile Funkanlage für den Flugverkehr in Würzburg den Planungen einen Strich durch die Rechnung. 2021 wurde besagte Funkanlage abgebaut – und so