Do., 31.10.2024 , 17:00 Uhr

Kampf gegen die Wegwerf-Gesellschaft - Reparatur-Café in Bad Mergentheim

Sogenannte Reparatur-Cafés sind mittlerweile fast schon weit verbreitet – im Main-Tauber-Kreis gibt es solche Einrichtungen unter anderem in Wertheim, Tauberbischofsheim oder Lauda-Königshofen. Der Ursprung des Konzepts liegt allerdings in Amsterdam: dort organisierte die Umweltjournalistin Martine Postma 2009 das erste Reparatur-Café, um bewusst gegen Elektroschrott und Materialverschwendung zu protestieren sowie eine Gegenbewegung zur Wegwerfgesellschaft zu erzeugen. Wir haben das Café in Bad Mergentheim besucht.

Zeichen gegen Wegwerf-Mentalität

Ziel des Reparatur-Cafés ist es, ein Zeichen zu setzen gegen die heute weit verbreitete Wegwerf-Mentalität und die Gegenstände vor Schnelllebigkeit zu bewahren. Damit gelingt es letztlich auch, Ressourcen zu schonen und CO2 einzusparen. Seit 2017 wurden in Bad Mergentheim mehr als 50 Termine angeboten – von Beginn an eine echte Erfolgsgeschichte.

Ehrenamtliche Reparateure

Die Reparateure sind ehrenamtlich im Einsatz, darunter einige gelernte Elektro-Techniker oder auch Experten für Fahrradtechnik. Kostenfrei schauen sie sich die Geräte an und beurteilen, ob eine schnelle Reparatur möglich ist, eventuell ein Ersatzteil bestellt werden sollte oder ob ein Gerät doch entsorgt werden muss.

Öffnungszeiten

Das Reparaturcafé im evangelischen Gemeindezentrum Bad Mergentheim findet immer am dritten Donnerstag eines Monats von 17 bis 19 Uhr statt – um eine vorherige Anmeldung wird gebeten, damit dann auch die richtigen Experten vor Ort sind.

Das könnte Dich auch interessieren

12.09.2025 03:49 Min Wärmewende in Würzburg - Wie die WVV den Weg zur klimaneutralen Wärme gestaltet Die Wärmewende“ – ein enormes Projekt, das bereits heute konkret wird: Wie wir künftig heizen, wie Wärme erzeugt, verteilt und genutzt wird, all das muss sich wandeln. In Würzburg sind Stadt und Energieversorger längst dabei, Grundlagen zu schaffen – von Konzepten über technische Projekte bis zu Plänen für Bürgerinnen und Bürger. Im nächsten Beitrag sehen 12.09.2025 04:30 Min Großes Jubiläum in Alzenau – Die 50. Fränkischen Musiktage nähern sich Kulturpfeiler Alzenaus Mit großen Schritten geht es in Alzenau auf die Fränkischen Musiktage zu: Am 17. Oktober soll es losgehen. Über einen Monat lang finden beim traditionsreichsten Musikfestival der Rhein-Main-Region hochwertige klassische Konzerte statt. In diesem Jahr steht die 50. Ausgabe des Festivals an. Ein guter Grund zu feiern. Alzenaus Bürgermeister Stephan Noll spricht von 12.09.2025 02:46 Min Pünktlich zum Schulstart – Sparda Bank Spendet 80 Schulranzen an bedürftige Kinder Am 16. September fängt die Schule wieder an. Im Zuge dessen starten jedes Jahr unterfrankenweit rund 12.000 Erstklässlerinnen und Erstklässler in ihre Schulzeit. Doch leider können nicht alle Eltern sich eine gute Ausstattung für ihre Kinder leisten. Seit 12 Jahren werden sie jedes Jahr mit einer ganz besonderen Aktion unterstützt. Sparda Bank spendet Schulranzen an 11.09.2025 05:10 Min Ein Mensch ist ein Mensch ist ein Mensch – Kunstinstallation in der Augustinerkirche 366 366 Mal zerstörte Hoffnung, 366 Mal Todesangst, 366 Mal Sterben, Leid, Verzweiflung – 366 Menschen. Der 3. Oktober 2013: Ein Boot mit Flüchtlingen aus Somalia und Eritrea sank vor der italienischen Insel Lampedusa. Während ein Teil der Menschen gerettet werden konnte, kamen 366 nachweislich ums Leben. Ein Unglück, das weltweite Bestürzung hervorrief. Nie wieder