Do., 14.07.2022 , 14:40 Uhr

Karschter Schwedenmännle – Symbolfigur inklusive Titelmelodie von Karlstadt am Main

Eine Trompetenmelodie schallt durch Karlstadt – Das Schwedenmännle spielt!

Schaut man gegen das Licht, ist es schon eine Anstrengung das kleine Männlein unter dem Rathausgiebel von Karlstadt genau zu erkennen. Setzt sich aber der Arm mit der Trompete in Bewegung, beginnt ein kleines Konzert, das durch alle Gassen schallt. Wer da spielt? Das Karschter Schwedenmännle! Der Legende nach geht die Figur zurück auf den Dreißigjährigen Krieg. Die Schweden fielen 1631 bis 1634 in Karlstadt ein und belagerten die Stadt. Als sie wieder abzogen, hatten sie ihren Wächter im Turm vergessen. Vielleicht hatte er wegen des vielen Weins und der schönen Mädchen den Auszug verpasst. Um 1720 schnitzte Kilian Schüssler nach einem Auftrag ein Männlein für die Uhr am Rathaus – das Schwedenmännle. Nimmt man es ganz genau, dann trägt das Männlein keine Schweden- sondern eine Uniform aus dem Erzgebirge. Aber damals um 1720, als die Figur geschnitzt wurde, wusste eben keiner mehr so richtig, wie die einstigen Invasoren ausgesehen haben.

Georg Büttner und Sepp Forstner erinnern sich

Seit 1958 spielt das Schwedenmännle die Melodie „Vom Barette schwankt die Feder“, aufgenommen von einem Trompeter der Bundeswehr, erzählt Georg Büttner, Heimatpfleger des Altlandkreises Karlstadt. Er führt heute Besuchergruppen durch die Stadt und weiß viele „Gschichtli“ zum Besten zu geben. Josef „Sepp“ Forstner begegnen wir zufällig bei den Dreharbeiten. Der Uhrmachermeister war nach seinem Großvater und seinem Onkel lange Zeit für die Wartung der Rathausuhr und des Schwedenmännleins zuständig. Einen kleinen Schönheitsfehler wollte er vor etwa 40 Jahren nicht länger hinnehmen. Das Männchen hat zwar eine Trompete in der Hand, setzt sie aber nicht an den Mund, wenn die Melodie erklingt. Als die Figur zur Renovierung abgebaut war, nutzte er die Chance und schnitt den rechten Arm einfach ab. Versehen mit einem ausgetüftelten Gelenk, spielt das Schwedenmännle heute quasi tatsächlich. Noch heute schaut er sich das kleine Schauspiel stolz und gerne an, das täglich Mittags um 12 und 14 Uhr, dann um 16 Uhr und am Abend um 18 und 20 Uhr weit über den Karlstadter Marktplatz hinaus klingt. 

Das Karschter Schwedemännle – Symbolfigur inklusive Titelmelodie von Karlstadt am Main.

Georg Büttner Josef Forstner Karlstadt Karschter Melodie Rathaus Schwedenmännle spielt Trompete Vom Barette schwankt die Feder

Das könnte Dich auch interessieren

14.07.2025 03:44 Min 825 Jahre Karlstadt – Das Städtchen feiert ein ganzes Jubiläumswochenende 825 Jahre Karlstadt – dieses Jubiläum hat die Stadt am Main am Wochenende mit einem großen Fest gefeiert. Die historische Altstadt wurde zum Treffpunkt für Besucherinnen und Besucher aus der ganzen Region. Mit einem vielfältigen Programm, Aktionen für alle Altersgruppen und kulinarischen Angeboten haben Stadt, Vereine und Institutionen gezeigt, was Karlstadt ausmacht – damals wie 03.07.2025 02:01 Min Würzburg hat eine neue Spitze – Amtseinführung von Martin Heilig zum Oberbürgermeister Seit dem 1. Juli ist Martin Heilig der Oberbürgermeister der Stadt Würzburg. Der 49-Jährige ist damit der erste grüne Oberbürgermeister Bayerns überhaupt. Und auch wenn er eigentlich schon ein paar Tage im Amt ist, wurde er heute im Stadtrat offiziell vereidigt. Ein besonderer Tag Im Mai wurde gewählt – nun erfolgte die offizielle Amtseinführung. Unter 04.06.2025 05:09 Min „Häusliche Gewalt LOSwerden“ – Ausstellung in Karlstadt fordert zum Hinschauen und Handeln auf Häusliche Gewalt ist ein Thema, das meist im Verborgenen bleibt – und dennoch erschreckend viele Menschen betrifft. In Karlstadt macht nun eine Wanderausstellung genau darauf aufmerksam. Sie klärt auf, gibt Einblicke in die Realität vieler Betroffener – und benennt auch, was sich ändern muss. Jede zweite Minute Während Sie diesen Beitrag sehen, erleben in Deutschland 12.05.2025 04:04 Min Würzburger OB-Stichwahl am 18. Mai - Was Sie zur Brief- und Urnenwahl wissen sollten Rund 100.000 Wahlberechtigte in Würzburg sind aufgerufen, zum zweiten Mal ihre Stimme abzugeben – bei der Stichwahl um das Amt des Oberbürgermeisters oder der Oberbürgermeisterin. Doch wie funktioniert das jetzt genau? Muss die Briefwahl neu beantragt werden oder kommt sie automatisch? Und was, wenn die Wahlbenachrichtigung verloren gegangen ist? Wir haben nachgefragt, was Wählerinnen und