Di., 19.07.2022 , 18:05 Uhr

Keime im Trinkwasser - Abkochgebot in Rhön-Grabfeld und Main-Spessart

Keime im Trinkwasser

Aufgrund von Verunreinigungen im Trinkwasser gilt ab sofort im Versorgungsgebiet Waldzell, sowie in und um Bad Neustadt an der Saale ein Abkochgebot. Betroffen sind außerdem die Gemeinden Rödelmeier und Salz, ausgenommen ist Lebenhahn.

Wasser muss abgekocht werden

Die zuständigen Behörden empfehlen, das Leitungswasser nach dem Aufkochen 10 Minuten ruhen zu lassen, um das Wasser zu sterilisieren. Abgekocht werden sollte das Wasser für die Nahrungszubereitung, zum Zähne putzen und für die Wundreinigung. Für Säuglinge wird gebeten auf Mineralwasser zurückzugreifen. Duschen sei dagegen problemlos weiterhin möglich, auch Waschmaschine und Geschirrspüler können weiter genutzt werden.

Keime verursachen Krankheiten

Gelangen Keime in den Körper könne das in wenigen Fällen zu Durchfall führen. Gegen die mikrobiologische Verunreinigung werde das Wasser nun mit Chlor versetzt, so das Landratsamt von Main-Spessart. Sobald das Trinkwasser wieder Trinkbar ist, werden das die Gesundheitsämter bekannt geben.

abkochen Abkochgebot Keime Nahrung Trinkwasser Verunreinigung Wasser

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 07.08.2025 04:03 Min Für den Trinkwasserschutz - Bund Naturschutz übergibt rund 15.700 Unterschriften Die Pläne der Firma Knauf zum Bau eines Gipsbergwerks bei Altertheim westlich von Würzburg sorgen schon seit längerem für hitzige Diskussionen. Nun hat die Debatte erneut Fahrt aufgenommen: Aufgrund von rechtlichen Bedenken möchte das zuständige Bergamt Nordbayern die Antragsunterlagen von Knauf erneut öffentlich auslegen. Parallel zu diesem Bauvorhaben läuft das Genehmigungsverfahren zur Erweiterung des Trinkwasserschutzgebiets 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je.