Do., 07.12.2023 , 17:39 Uhr

Kein Gang zum Arzt mehr nötig - Telefonische Krankschreibung ab sofort wieder möglich

Ab sofort ist die telefonische Krankschreibung in Deutschland wieder möglich, das teilte der Gemeinsame Bundesausschuss von Ärzten, Krankenkassen und Kliniken mit. Die neue Regelung gilt für Patienten, die in der jeweiligen Praxis bekannt sind und zudem keine schweren Symptome haben. Außerdem ist die Krankschreibung, anders als zu Corona-Zeiten, nur noch bis zu fünf anstatt für sieben Tagen möglich, dafür beschränkt sie sich nicht nur auf Atemwegserkrankungen. Die Regelung soll in Zukunft dauerhaft gelten. Die telefonische Krankschreibung soll dazu beitragen Arztpraxen zu entlasten und das Infektionsrisiko in den Wartezimmern zu senken.

Ärzten Arztpraxen Atemwegsinfekte Bundesausschuss Corona-Regelung Entlastung Infektionsrisiko senken Kliniken Krankenkassen neue Regelung telefonische Krankschreibung

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 02:25 Min Gemeinsam stark seit vier Jahrzehnten - 40 Jahre Selbsthilfe-Kontaktstelle in Würzburg Die Behandlung von Krankheiten endet oft nicht mit dem Besuch beim Arzt. Denn neben der medizinischen Versorgung spielen vor allem auch der Austausch mit anderen, das Gefühl von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung eine wichtige Rolle. Genau hier setzt die Selbsthilfe an: Menschen, die dieselbe Erfahrung teilen, kommen zusammen, um sich gegenseitig Kraft zu geben, Erfahrungen 20.10.2025 01:00 Min Vorträge rund um das Auge – „Woche des Sehens“ klärt über Augenkrankheiten auf Im Rahmen der 24. „Woche des Sehens“ fanden im Konferenzzentrum Maininsel in Schweinfurt erneut diverse Vorträge rund um das Thema Augengesundheit statt. Im Zentrum des Programms standen am Wochenende die drei am weitesten verbreiteten Augenkrankheiten Grauer Star, Grüner Star und Altersbedingte Makuladegeneration. Gegenstand der Vorträge waren neben einer Erklärung der Krankheiten auch Behandlungsmethoden und Aufklärung 20.10.2025 00:58 Min Mehr Geld für Azubis in 2026 – Anstieg der Mindestausbildungsvergütung Ab dem Jahr 2026 steigt die Mindestausbildungsvergütung für Auszubildende deutlich an. Laut dem Bundesinstitut für Berufsbildung erhalten Azubis im ersten Ausbildungsjahr künftig mindestens 724 Euro im Monat – das sind rund 6,2 Prozent mehr als 2025. Im zweiten Jahr steigt die Vergütung auf 854 Euro, im dritten auf 977 Euro und im vierten auf 1.014 20.10.2025 00:58 Min Besuchermagnet Basteltage - Tausende Besucher in Niederstetten Bereits zum 30. Mal fanden die überregional bekannten Basteltage in Niederstetten statt. Die traditionelle Veranstaltung besitzt mittlerweile viele Fans und wurde im Laufe der letzten Jahre zum festen Termin für Jung und Alt. Unter Anleitung der Aussteller konnte man an insgesamt knapp 30 Ständen Zier- oder Kunstgegenstände anfertigen – oder auch vorgefertigte Teile als Bausatz