Mo., 10.01.2022 , 17:53 Uhr

Kein (gott-)verlassener Ort – Der Lost Place Schutzengelskirche Gräfendorf

Fast vergessenes Prachtstück

Gleich drei Kirchen hat das beschauliche Örtchen Gräfendorf im Landkreis Main-Spessart liegt. Doch eine von ihnen sticht hoch über den Häusern thronend, in einem Gewand aus rotem Stein heraus. Viele Risse durchziehen das einst so prunkvolle Gebäude. Man sieht der Kirche, die zwischen 1868 und ’69 erbaut wurde, ihr Alter an. Fast geriet der Prachtbau in Vergessenheit, doch als Lost Place zieht er in den letzten Jahren hunderte von Besuchern aus aller Welt an. Genutzt wird die Kirche für ihren ursprünglichen Zweck nicht mehr: sie wurde zu klein für die Gemeinde und sollte abgerissen werden. Davor bewahrte sie der Denkmalschutz, wofür Johannes Sitter vom Förderverein Alte Schutzengelkirche Gräfendorf noch heute dankbar ist. Er kennt jeden Stein.

Sehenswerte Relikte

Grund für die unübliche Darstellung Gottes mit Krone im Deckenbild ist der damalige Streit um die Schulausbildung. Die streng päpstlich Gesinnten wollten die Schule in den Händen des Papstes belassen, während die lutherisch Geneigten diese dem König zukommen lassen wollten. Die Kirche reagierte also mit der Darstellung Gottes als geistlichen UND weltlichen Herrn. Durch die Arbeit des Fördervereins zogen der Schutzengel vom Hochaltar, die schmerzhafte Mutter Gottes, ein Elfenbeinkreuz und die Darstellungen des Leidensweg Jesu in das neue Gotteshaus. Neben der Restaurierung und dem Umzug der Relikte kümmerte sich der Förderverein auch um den Schutz des alten Gebäudes.

Förderverein ermöglicht Führungen

Ermöglicht wurde das Projekt durch ein Programm der Bundesregierung, für dass sich der Förderverein beworben hatte. So können auch Menschen an der Geschichte des Gebäudes teilnehmen, wenn die Türen der Kirche geschlossen sind. Denn die schließt Johannes Sitter nur auf, wenn er Führungen gibt. (Anfragen zu Führungen: johannessitter49@gmail.com) Dank des großes Interesses an dem Gotteshaus kann dieses Denkmal erhalten werden und der Inschrift im Eingangsbereich „Ich habe diesen Ort gewählt und geheiligt, so dass mein Name hier bleibe, alle Tage bis am Ende der Zeiten.“ gerecht werden.

Buntfenster Förderverein Gotteshaus gräfendorf Johannes Sitter Lost Places Main Spessart Prachtbau Schutzengelkirche Wandmalerei

Das könnte Dich auch interessieren

10.03.2025 01:06 Min Fördervereine für Bürgerspital Wertheim - Gemeinden dürfen unterstützen Mehrere Gemeinden im Landkreis Main-Spessart dürfen jetzt doch das Bürgerspital Wertheim, die ehemalige Rotkreuzklinik, finanziell unterstützen. Allerdings muss dies mittels eines Fördervereins über freiwillige Spenden erfolgen, das geht aus einer Pressemitteilung des Landratsamts Main-Spessart hervor. Schon seit längerem suchen Wertheims bayerische Nachbargemeinden wie zum Beispiel Kreutzwertheim einen Weg, das Krankenhaus auf der baden-württembergischen Seite finanziell 29.08.2025 03:34 Min Liegedreiradtour mit Multipler Sklerose – Sportlich aktiv trotz Einschränkung Schneller, sportlicher, freier – und das trotz einer Erkrankung, die oft genau das unmöglich macht. Multiple Sklerose. Die Gruppe „mit MS aktiv“ startet daher jährlich eine ganz besondere Tour, die nicht nur die Landschaft, sondern auch Barrieren überwindet. Hier zählt nicht, wie viele Räder ein Fahrrad hat – sondern wie viel Lebensfreude darauf Platz findet. 30.07.2025 04:07 Min „Tiere im Zauberwald“ – Neues Wandgemälde an der Kinderklinik des UKW Die Inklusive Akademie Würzburg/Schweinfurt sorgt seit einigen Jahren dafür, dass sich Schülerinnen und Schüler von Mittel- und Förderschulen kreativ entfalten können. Dies geschieht unter anderem in kostenfreien Kursen in den Bereichen Theater, Malerei, Bildhauerei, Foto & Film sowie Musik und Tanz. In einem neuen Projekt war die Akademie vier Tage lang am Uniklinikum Würzburg unterwegs. 04.06.2025 05:09 Min „Häusliche Gewalt LOSwerden“ – Ausstellung in Karlstadt fordert zum Hinschauen und Handeln auf Häusliche Gewalt ist ein Thema, das meist im Verborgenen bleibt – und dennoch erschreckend viele Menschen betrifft. In Karlstadt macht nun eine Wanderausstellung genau darauf aufmerksam. Sie klärt auf, gibt Einblicke in die Realität vieler Betroffener – und benennt auch, was sich ändern muss. Jede zweite Minute Während Sie diesen Beitrag sehen, erleben in Deutschland