Do., 29.09.2022 , 16:29 Uhr

Kein Plastik in der Biotonne - Informationskampagne zur richtigen Mülltrennung im Landkreis Rhön-Grabfeld

Plastik in der Biotonne

Plastik in der Biotonne. Ein Problem, welches sowohl in der Wirtschaft als auch in der Politik immer wieder aufkommt. Denn viel zu oft landet Müll in der Biotonne, der dort gar nicht hingehört. Durch die Informationskampagne „Kein Plastik in der Biotonne“ des Kommunalunternehmens des Landkreises Rhön-Grabfeld soll an diesem Problem nun gearbeitet werden. Plastiktüten, Plastikübertöpfe und auch Sachen die einfach in den Restmüll gehören haben nichts in der Biotonne zu suchen. 

Was darf in die Biotonne – Informationskampagne des Kommunalunternehmens Rhön-Grabfeld

Bei der Frage, was wiederum in die Biotonne darf, gibt es klare Vorstellungen. Gartenabfälle, Essensreste als auch Schnittblumen und Topfpflanzen gehören hierzu. Und auch Teebeutel und Kaffeefilter dürfen in die Biotonne geworfen werden. Durch Informationen und Tipps auf der Website als auch eine Gutschein und Gewinnspielaktion möchte der Landkreis Rhön-Grabfeld darauf aufmerksam machen, wie Müll richtig zu trennen ist. 5 Millionen Tonnen Bio Müll wurden in Deutschland gesammelt. Das ist doppelt so viel, wie vor 25 Jahren. Zur Trockenfermentation und zur Nassvergärung kann der ordentlich vor sortierte Bio Müll ebenso genutzt werden. 

Energiesparen durch richtige Mülltrennung

Aus 1000kg Bioabfall können bis zu 450kg hochwertiger Kompost oder sogar bis zu 110 Kubikmeter Biogas hergestellt werden. Das entspricht ungefähr 825 kWh Strom womit ein 1 Personen Haushalt ca. ein dreiviertel Jahr auskommen würde. Das heißt also, auch bezüglich der Energiekrise gibt es Vorteile. Außerdem werden stabile Müllgebühren gesichert. Denn in den vergangenen Jahren sind diese immer weiter gestiegen. Im Landkreis Würzburg ist die Müllgebühr für eine 60l Tonne Restmüll im Vergleich zu vor 4 Jahren beispielsweise von 155 auf 207 Euro pro Jahr angestiegen. Durch diese Zahlung ist dann auch die Abholung von Bio und Papiermüll gedeckt. Sauberer Biomüll braucht weniger Kosten bei der weiteren Sortierung und Entsorgung womit es automatisch weniger Gefahr steigender Müllgebühren gibt.

 

 

 

Biomüll Biotonne Informationskampagne Kommunalunternehmen Kommunalunternehmen Rhön-Grabfeld Müll Mülltrennung Plastik Rhön-Grabfeld Sortierung

Das könnte Dich auch interessieren

26.09.2025 00:44 Min Grünes Licht für den Wiederaufbau der „Kissinger Hütte 2.0“ – Eröffnung bereits für Juni 2026 geplant Ein halbes Jahr nach dem verheerenden Brand gibt es neue Hoffnung für die Kissinger Hütte in der Rhön. Im März war das beliebte Ausflugsziel aufgrund eines technischen Defekts vollständig in Flammen aufgegangen – ein schwerer Schlag für die Pächter, den Rhönklub und unzählige Gäste. Nun nimmt der Wiederaufbau Fahrt auf: Im Gemeinderat Sandberg wurden die 12.09.2025 01:12 Min Weideabtrieb in Ginolfs abgesagt – Futtermangel macht beliebtem Event einen Strich durch die Rechnung Für den Weideabtrieb in Ginolfs pilgern jährlich tausende Besucherinnen und Besucher in das kleine Dorf. Das traditionsreiche Event ist der Tag, an dem die Weidetiere von den Hochrhönweiden wieder zurück in ihre Ställe gebracht werden. Dieses Jahr kann die beliebte Tradition nicht stattfinden. Durch den warmen Sommer können die Bauern ihre Tiere nicht länger auf 07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 21.03.2025 03:18 Min Von der Stadt zum Landkreis - Robert Scheller wird neuer Vorstand des Kommunalunternehmens In der Stadt Würzburg stehen bedeutende personelle Veränderungen an: Nach dem Weggang von Oberbürgermeister Christian Schuchardt muss das Bürgermeisteramt neu besetzt werden und auch das Sozialreferat braucht nach Hülya Dübers Einzug in den Bundestag eine neue Leitung. Und eine weitere Veränderung kommt hinzu: Während die Stadt Würzburg mit Robert Scheller ihren Kämmerer verliert, gewinnt der