Di., 11.01.2022 , 17:51 Uhr

Keine 2G Plus-Regel in der Gastronomie – Bayern wählt erneut den Sonderweg

Sperrstunde und Kontaktbeschränkungen ja, 2G Plus-Regel in der Gastronomie nein – nicht zum ersten Mal tanzt Bayern aus der Reihe, wenn es darum geht bundesweit einheitliche Corona-Maßnahmen zu beschließen. Beim Thema Einführung der 2G Plus-Regel in der Gastronomie entscheidet sich der Freistaat erneut für einen Sonderweg. Welche Änderungen das Bayerische Kabinett am Dienstag bekannt gegeben hat – wir haben das Wichtigste zusammengefasst.

Maßnahmen bis zum 9. Februar verlängert

Bayern verlängert seine Corona-Maßnahmen bis zum 9. Februar. Dazu zählt auch, dass Schüler unter 18 Jahren auch weiterhin ohne Impfung an sportlichen und musikalischen Aktivitäten teilnehmen, sowie Gastronomie und Hotellerie nutzen können.

Verkürzte Quarantänezeiten

Die Bundesregelung zur verkürzten Quarantäne von vergangenem Freitag wird in Bayern nahezu identisch übernommen. In wenigen Tagen soll dann auch geltend gemacht werden, dass frisch geboosterte oder vollständig geimpfte Personen von der Quarantäne befreit werden – ein genaues Datum gibt es noch nicht.

Kein 2G Plus in der Gastro

Einen Sonderweg schlägt die Bayerische Regierung allerdings für die Gastronomie ein – hier gilt weiterhin 2G. Bars und Discotheken seien ohnehin schon lange geschlossen, zudem gebe es eine flächendeckende Sperrstunde ab 22 Uhr. Um Cafés und Restaurants nicht noch weiter einzuschränken, sei es vertretbar nicht auf 2G Plus zu verschärfen.

Infektion entspricht Auffrischungsimpfung

Neuigkeiten gibt es auch für frisch Geboosterte – Ab Mittwoch, den 12. Januar, gilt der Auffrischungs-Status direkt nach der Booster-Impfung und nicht wie bisher erst nach 14 Tagen. Außerdem: Wer sich nach der Grundimmunisierung mit Corona infiziert, gilt nach der Genesung als geboostert.

2G 2G Plus Ausnahme Bayern Beschlüsse Booster Corona Gastronomie Immunisierung Impfung Isolation Kabinett Maßnahmen MPK Quarantäne Regeln Schüler Sitzung testen

Das könnte Dich auch interessieren

24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft 18.09.2025 02:48 Min Hundebabys als Schmuggelware – Zöllner stoppen Transport auf der A3 bei Würzburg Der illegale Welpenhandel boomt: Laut Tierschutzbund werden jedes Jahr bis zu 100.000 Hundebabys nach Deutschland geschmuggelt. Viele stammen aus Osteuropa, sind viel zu jung, oft krank und nicht geimpft. Hinter dem süßen Anblick steckt ein millionenschweres Geschäft, das von organisiertem Schmuggel und Tierquälerei lebt. Käufer riskieren hohe Tierarztkosten und lebenslang geschädigte Tiere – oder deren 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für