Fr., 24.11.2023 , 17:44 Uhr

Kernburg für neun Jahre geschlossen – Umfangreiche Sanierungsmaßnahmen auf der Festung Marienberg

Seit dem 22. November ist hier für Besucherinnen und Besucher der Festung Marienberg Schluss. Die Kernburg und der innere Burghof, sprich der Bereich ab dem Scherenbergtor, ist für den Publikumsverkehr komplett gesperrt. Dieser Teil wird in den kommenden neun Jahren umfangreich saniert und umgebaut. Ein öffentlicher Zugang kann dadurch nicht ermöglicht werden. Auch der Fürstengarten mit seinem beeindruckenden Ausblick auf die Stadt ist von nun an für lange Zeit nicht zugänglich.

Sehenswürdigkeit kann trotzdem weiter besichtigt werden

Bis zum Scherenbergtor bleibt alles frei zugänglich. Auch das Museum für Franken im Greiffenclauhof wird weiterhin durchgängig geöffnet bleiben. Zudem werden Burgführungen angeboten. Die letzten größeren Sanierungsmaßnahmen fanden in den 80er und 90er Jahren statt – das aber auch nur in Teilbereichen. An anderen Abschnitten nagt der Zahn der Zeit schon viel länger. Die alten Gemäuer haben also schon bessere Tage erlebt, der Zustand der Festung ist schlecht.

Schon vor den eigentlichen Baumaßnahmen fiel ordentlich Arbeit an

Da die Kernburg in Betrieb war und nicht leer stand musste auch im Vorfeld schon viel geleistet werden. Unter anderem wurde der Betriebshof der Schloss – und Gartenverwaltung Würzburg ausgelagert. In der ersten Bauphase werden der Westflügel, der Hofstuben – und der Bibliotheksbau saniert und für das neue Museumsdepot, die Museumsverwaltung, einen Vortragssaal sowie ein neues Museumscafé umgebaut.

Mammutprojekt kostet den Freistaat weit über 200 Millionen Euro

Die Sanierung der Festung Marienberg ist eine Baumaßnahme des Freistaats Bayern, dementsprechend wird die Summe aus dem Staatshaushalt finanziert. Die Gesamtkosten für das Mammutprojekt belaufen sich auf deutlich über 200 Millionen Euro. Ab dem Jahr 2032 soll die berühmte Sehenswürdigkeit, 100 Meter oberhalb des Mains wieder vollständig besucht werden können. Dann werden erstmals sogar die Zwingeranlagen rund um die Festung zugänglich sein.

Festung Marienberg Museum für Franken Sanierungsmaßnahmen Sehenswürdigkeit Sperrung Umbauarbeiten Wahrzeichen Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

15.04.2025 04:17 Min 1525 - Franken fordert Freiheit*en - Sonderausstellung im Museum für Franken Aufstehen gegen Ungerechtigkeiten Das Museum für Franken lädt ein zu einer kleinen Reise in das Jahr 1525. Eine bewegte Zeit in Würzburg, befand sich die Region – wie viele andere auch – doch in Aufruhr. Menschen der unteren Schichten versammelten sich, um sich gemeinsam gegen soziale und wirtschaftliche Ungerechtigkeiten gewaltsam zu erheben. In der Sonderausstellung 03.06.2025 00:39 Min Kiliani wirft seine Schatten voraus – Talavera nur noch eingeschränkt benutzbar Am 4. Juli beginnt das Kiliani Volkfest in Würzburg. Und auch wenn es noch einen Monat dauert, wirft das Fest jetzt schon seine Schatten voraus. Seit heute läuft nämlich der Aufbau für das Festzelt und für Pendler und Parker heißt das: Der große, kostenlose Parkplatz steht ab jetzt nur noch eingeschränkt zu Verfügung. Ab dem 26.03.2025 05:58 Min Jährliche Wartungsarbeiten der Mainschleusen - Ein Einblick in die Arbeit des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamts Wenn sie schon mal auf der alten Mainbrücke gewesen sind, dann darf eigentlich auch ein Blick auf die Mainschleuse nicht fehlen. Das Wasser steigt, das Wasser sinkt – ein wirklich spektakulärer Anblick. Damit da alles glatt läuft muss die Schleuse allerdings jedes Jahr gewartet werden. Aber wie läuft so eine Wartung eigentlich ab? Mein Kollege 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen