An vielen Orten in Europa wird in diesen Monaten an das Ende des 2. Weltkrieges vor 80 Jahren erinnert. Damit hatte damals unfassbares Leid auf den Schlachtfeldern und in den vielen Konzentrationslagern ein Ende gefunden. Erich Finsches, ein Zeitzeuge, erinnert sich. Er hat die Schrecken der Nazi Herrschaft von Kind an erleiden müssen. Die Gestapo hat Finsches mehrmals verhaftet und gefoltert. Später wurde er nach Auschwitz und Dachau deportiert. Die Geschichte seines Lebens, die er nicht müde wird zu erzählen.
Außerdem: Im erzbischöflichen Edith-Stein-Gymnasium in München will man vor allem erklären und aufklären. Der Nationalsozialismus ist dort ab der 9. Jahrgangsstufe Thema. Zum Unterricht gehört auch ein Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau, um den Holocaust für die Schülerinnen der Mädchenschule begreifbar zu machen.
Die ehemalige Synagoge Laudenbach wurde nach der Renovierung der Öffentlichkeit vorgestellt. Viele Jahre und vor allem Beharrlichkeit ist es zu verdanken, dass in dem kleinenunterfränkischen Ort Laudenbach nahe Karlstadt am Main der seit Jahrzehnten verschwundene jüdische Glaube wieder einen Raum hat: ein Förderverein hat es geschafft, dass die ehemalige Synagoge renoviert und der Öffentlichkeit wieder zugänglich gemacht wurde.