Mehr als 220 Christinnen und Christen aus 26 europäischen Ländern, aus Ost und West, haben sich in der vergangenen Woche zum internationalen „Kongress Renovabis“ in Freising getroffen. Drei Tage lang standen dabei Begegnung und Dialog im Vordergrund.
Laut dem katholischen Hilfswerk Kirche in Not leben mehr als 60 % der Weltbevölkerung in Ländern, in denen die Religionsfreiheit ernsthaft verletzt wird. Wie die Kirche helfen kann, darüber wurde auf dem Solidaritätstag für verfolgte Christen in Augsburg gesprochen. Konkret ging es diesmal um Pakistan.
Der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl ist Oberhaupt von Katholikinnen und Katholiken in Ober- und Mittelfranken und einem ganz kleinen Teil Unterfrankens. Seit März leitet der 57-jährige das Erzbistum. Nach gut einem halben Jahr im Amt stellte sich der Erzbischof nun den Fragen von Journalisten und Gästen im Presseclub in Nürnberg.
Am 24. November sind wieder Kirchenverwaltungswahlen. KIRCHE IN BAYERN erklärt, um was es dabei geht. Ehrenamtliche erzählen außerdem, wie das Engagement konkret aussehen kann.
Haustiere sind zweifelsohne eine Bereicherung für unser Leben und nachweislich gut für die Psyche des Menschen. Auch in der Pflege kann der Einsatz von geeigneten und trainierten Tieren wahre Wunder bewirken. Das zeigt jedenfalls das Projekt der Malteser in Regensburg: „Besuchsdienst mit Hund“.
Volker Heißmann gehört, gemeinsam mit seinem Bühnenkollegen Martin Rassau, zu den bekanntesten Mundart-Komödianten aus Franken. Mit dem schrillen Witwenpärchen Waltraud und Mariechen sind sie einem Millionenpublikum bekannt. Komödiant Volker Heißmann kann auf eine jahrzehntelange Bühnen- und Fernsehkarriere zurückblicken. Wir haben ihn in seiner Heimatstadt Fürth besucht.