So., 09.06.2024 , 17:59 Uhr

Kirche in Bayern - das ökumenische Fernsehmagazin vom 09.06.2024

Bistum Würzburg:
103. Deutsche Katholikentag in Erfurt – Ein Zeichen für den Frieden und die Demokratie

Mit positivem Fazit endete am vergangenen Sonntag in Erfurt der 103. Deutsche Katholikentag. Fünf Tage
lang stand dieser unter dem Leitwort: „Zukunft hat der Mensch des Friedens“. Zehntausende Besucher
kamen in Thüringens Landeshauptstadt zusammen, um miteinander zu beten, zu feiern und zu diskutieren.

Erzbistum Bamberg:
Katholikentag in Erfurt: „Klein Bamberg“ auf der Kirchenmeile

Mit dem Katholikentag soll der Gesellschaft signalisiert werden: Es gibt uns noch und wir sind nicht nur für
uns selber da. Das Erzbistum Bamberg hat versucht, dieser Leitidee mit seinem Bistumsstand auf der
Kirchenmeile in Erfurt Leben einzuhauchen.

Bistum Augsburg:
Katholikentag in Erfurt: Interview mit dem Augsburger Bischof Bertram Meier

Wie geht es weiter mit dem Katholikentag, ist es ein Erfolgsmodell? Was ist gut und was kann man
verändern? Antworten gab Bischof Bertram Maier.

Bistum Würzburg:
Katholikentag 2026 in Würzburg

Auch das Bistum Würzburg präsentierte sich auf der Kirchenmeile in Erfurt. In der Stadt am Main findet der
nächste Katholikentag 2026 statt und dafür lud das unterfränkische Bistum die Besucherinnen und Besucher
schon jetzt ein.

Erzbistum München und Freising:
Der Heilige Korbinian – Auf Spurensuche in Frankreich

Der Überlieferung nach kam der Heilige Korbinian im Jahre 724 nach Freising, um dort als erster Bischof
den Glauben zu bezeugen und zu leben. Das ist mittlerweile 1.300 Jahre her. Grund für das Erzbistum
München und Freising, dieses Jubiläum zu feiern. Und auch ein Grund, um die Beziehungen nach
Frankreich, dem Herkunftsland des Heiligen Korbinian, aufzufrischen. Eine bayerische Delegation auf
Spurensuche in Evry und Arpajon.

Evang. Presseverband für Bayern e. V.:
Herzensprojekt für den Artenschutz – das erste bayerische Archedorf für gefährdete Tierarten

Coburger Fuchsschaf, rotes Höhenvieh oder Pommernente – diese außergewöhnlichen Tierarten haben alle
ein neues Zuhause gefunden. Kleinwendern im Fichtelgebirge ist seit 2019 das erste bayerische Arche-Dorf.
Die knapp 80 Einwohner haben es sich alle gemeinsam zur Aufgabe gemacht, gefährdete Nutztierrassen zu
retten.

 

Bayern Bistum Würzburg Das ökumenische Fernsehmagazin Kirche Kirche in Bayern TV Mainfranken

Das könnte Dich auch interessieren

13.10.2025 03:47 Min Mittelaltermarkt in Bad Neustadt – Eintauchen in eine fast vergessene Welt Zwischen Fachwerk und Kopfsteinpflaster ist Bad Neustadt am Wochenende in die Zeit der Ritter und Burgherren zurückgekehrt. Zum dritten Mal fand dort der Mittelaltermarkt statt – mit Gauklern, Handwerkern und Händlern, die das Leben vergangener Jahrhunderte wieder aufleben ließen. Ein Fest für alle Sinne – mit Feuer, Musik und vielen kleinen Momenten, die die Besucher 22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft 16.09.2025 03:16 Min Drei lange Jahre Pause – Mainfranken Messe steht wieder in den Startlöchern Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Die Mainfranken Messe öffnet vom 27. September bis 5. Oktober 2025 auf der Talavera ihre Pforten. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen – von Bauen und Wohnen über Kulinarik bis hin zu Unterhaltung und vielem mehr. Insgesamt warten 365 Aussteller in 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für