Viele Menschen besuchen an Allerheiligen die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde. In der katholischen Tradition ist dieser Tag von Trauer und Stille geprägt. Ganz anders in Mexiko: Am „Tag der Toten“ oder auch „Dia de los Muertos“ werden die Verstorbenen farbenfroh und fröhlich gefeiert. Erstmals auch im historischen Rathaus in Lohr am Main, organisiert von der Latino-Gemeinschaft und der Volkshochschule.
Das Studienseminar Sankt Michael im oberbayerischen Traunstein hat eine lange Tradition: Schon die Gebrüder Ratzinger besuchten hier das Internat. Obwohl die Zahl der Seminaristen nicht mehr so hoch ist, wie früher, baut das Münchner Erzbistum die Bildungseinrichtung aktuell zu einem Campus der Nachhaltigkeit aus. Im Mittelpunkt steht ein Lehmbau, der deutschlandweit einmalig ist.
Georg Elser verübte vor 85 Jahren, am 8. November 1939, ein Attentat auf Adolf Hitler und wollte so den drohenden Krieg verhindern. Wolfgang Benz‘ Elser-Biographie zeigt den Schreiner aus Königsbronn in seinem sozialen, historischen und persönlichen Kontext. Im Nürnberger Caritas-Pirckheimer-Haus stellte der Autor seine Publikation vor.
Ein kleiner Engel am Schlüsselbund, am Schulranzen oder im Portemonnaie – mit den Himmelsboten verknüpfen viele Menschen ein Gefühl von Schutz. Eine Regensburgerin widmet ihr ganzes Leben der Herstellung von Engeln.
Endlich dürfen Gläubige in Eichstätt ihren Dom wieder für Gottesdienste nutzen, denn seit dem 20. Oktober sind seine Tore nach der aufwendigen Sanierung wieder geöffnet. Eine ganz besondere Feier hat Familie Wittmann aus Eichstätt im Dom erlebt. Ihr Sohn ist das erste Baby, das dort das Sakrament der Taufe empfangen hat.
Am 15. November werden die Preise für den Lied-Wettbewerb der evangelischen Kirche in Nürnberg übergeben. Vielleicht schafft es der Gewinnersong ja auch in die Top Ten, so wie einst das bekannte Kirchenlied „Danke für diesen guten Morgen, danke für jeden neuen Tag“. 1963 war es sechs Wochen lang in der Hitparade. Und bis heute wird es von Jung und Alt gesungen.