So., 27.10.2024 , 15:29 Uhr

Kirche in Bayern - das ökumenische Fernsehmagazin vom 27.10.2024

Evang. Presseverband für Bayern e. V.:
Fränkische Mundartbibel bei Gottesdienst in Nürnberg vorgestellt

Nach drei Jahren Arbeit mit mehr als 100 Mitwirkenden ist es so weit: Die erste fränkische Mundartbibel seit 1535 ist fertig. Sie vereint fränkische Dialektkultur mit kunstgeschichtlichen biblischen Zeugnissen aus Franken. Angestoßen hat das ökumenische Projekt der Arbeitskreis „MundArt in der Kirche e.V.“. In Nürnberg wurde die „Fränggische Bibl“ vorgestellt.

Bistum Würzburg:
Eine ungewöhnliche Freundschaft – Der Pfarrer und die dreibeinige Kuh Haribo

Pfarrer Michael Prokschi hat eine ungewöhnliche Freundschaft geschlossen – und zwar mit einer dreibeinigen Kuh namens Haribo.

Bistum Eichstätt:
Nach fünf Jahren Sanierungsarbeiten – Eichstätter Dom wiedereröffnet

Endlich wieder im Eichstätter Dom sein können! Darüber freuen sich seit vergangener Woche viele Menschen in der kleinsten Bischofsstadt Deutschlands.

Evang. Presseverband für Bayern e. V.:
Mammutprojekt in Oberfranken: Neubau von Kirche und Gemeindezentrum

Viele Kirchen werden heute saniert oder müssen aus Kostengründen sogar aufgegeben werden. Ganz anders im oberfränkischen Laineck, denn hier wird gerade eine evangelische Kirche neu gebaut! Ein Mammutprojekt für die Gemeinde und den gesamten Kirchenvorstand.

Erzbistum München und Freising:
Michaelspreis für ehrenamtliches Engagement in Büchereien

Mehr als 1000 kirchliche und kommunale Büchereien in ganz Bayern betreut das katholische Medienhaus Michaelsbund in München. Die Arbeit vor Ort funktioniert aber nur mit vielen Ehrenamtlichen. Für ihren besonderen Einsatz wurden auch in diesem Jahr drei Büchereien mit dem Michaelspreis ausgezeichnet.

Hilfswerk KIRCHE IN NOT:
Eine Million Kinder beten den Rosenkranz

Eine Millionen Kinder beten den Rosenkranz, so heißt eine Aktion des weltweiten päpstlichen Hilfswerks „Kirche in Not“, an der sich in diesem Jahr auch Schulen der Schulstiftung des Bistums Regensburg beteiligt haben.

Bistum Regensburg:
WolfgangWeg – Pilgern vom Geburtsort zur Grablege

Der Heilige Wolfgang wird weit über das Bistum Regensburg hinaus verehrt. Zum 1100. Jubiläum wurde nun ein Pilgerweg, von seinem Geburtsort Pfullingen in Baden Württemberg, bis hin zu seiner Grablege in St. Emmeram in Regensburg, eingeweiht.

Bistum Christentum Das ökumenische Fernsehmagazin Kirche Kirche in Bayern Religion

Das könnte Dich auch interessieren

10.11.2024 28:00 Min Kirche in Bayern – das ökumenische Fernsehmagazin vom 10. November 2024 Bistum Würzburg: Dia de los Muertos – der Tag der Toten – Ein mexikanischer Brauch feiert, wie die katholische Kirche, den Tod als Teil des Lebens – aber doch ganz anders Viele Menschen besuchen an Allerheiligen die Gräber ihrer verstorbenen Angehörigen und Freunde. In der katholischen Tradition ist dieser Tag von Trauer und Stille geprägt. 13.10.2024 28:00 Min Kirche in Bayern - das ökumenische Fernsehmagazin vom 13. Oktober 2024 Bistum Regensburg – Feierliche Einweihung des Zentraldepots für die Museen und Archive In Regensburg wurden die Schlüssel für das neue Zentraldepot für Kunst- und Kulturgüter der Stadt und der Diözese Regensburg übergeben. Dieses Projekt ist ein Vorbild für die Zusammenarbeit von Stadt und Kirche. Hier werden zukünftig die wertvollen Sammlungen beider Institutionen gemeinsam gelagert – 01.06.2025 27:31 Min Kirche in Bayern - das ökumenische Fernsehmagazin am 1. Juni 2025 Die Themen der Sendung: Dankgottesdienst mit Kardinal Marx für Papst Leo XIV. Aktion „Einfach heiraten“ vom 25.05.2025 Glaubensweg der Hoffnung – Fränkische Bischöfe ermutigen Gläubige durch eine gemeinsame Wallfahrt 600 Jahre Liebfrauenmünster in Ingolstadt Letzte Hilfe Kurs Religiöser Buchtipp des Monats Juni Jugendfestival „InSpirit“ auf Burg Feuerstein 27.04.2025 28:30 Min Kirche in Bayern - das ökumenische Fernsehmagazin am 27. April 2025 Die Themen der Sendung: Mit tiefer Trauer hat auch der Bamberger Erzbischof Herwig Gössl auf den Tod von Papst Franziskus reagiert. In einer Erklärung drückte er seine Anteilnahme aus. Nach dem Tod eines Papstes ist es in der katholischen Kirche üblich, dass die Gläubigen für den Verstorbenen beten. Für die Gestaltung solcher Gebetszeiten hat das