Di., 08.11.2022 , 16:13 Uhr

Klimaaktivisten am Pranger - Wie weit darf Aktivismus gehen?

Wie weit darf Aktivismus gehen?

Seit fast sechs Jahren gehen Sie regelmäßig auf die Straße, um für ihre Zukunft zu demonstrieren – Klimademonstrantinnen und Demonstranten der „Fridays for Future“-Bewegung und anderen Gruppen. Aus einem Schülerstreik wurde eine weltweite soziale Bewegung für den Kampf gegen die Klimakrise. Zu Hochzeiten versammelten sich allein in Würzburg 8.000 Demonstrierende. Bisher gab es bei all den Demonstrationen nur wenig Kritik – bis zum 31. Oktober, als in Berlin eine Fahrradfahrerin von einem Betonmischer überrollt wurde und anschließend im Krankenhaus verstarb. Denn seitdem steht die Frage im Raum, ob der Protest der Gruppe „Letzte Generation“, die eine Schilderbrücke auf der A100 blockiert hatten, den Rettungseinsatz womöglich erschwert hat. Wie weit darf Aktivismus also gehen?

Mitschuld oder nicht?

Während geklärt wird, ob die Aktivisten eine Mitschuld tragen, ob die nur zögerlich gebildete Rettungsgasse ebenfalls einen Einfluss hatte und ob das Spezialfahrzeug, dass durch die Demonstrierenden im Stau stand überhaupt zur Rettung benötigt wurde, gerät der Klimaaktivismus in ein schlechtes Licht. Fridays for Future“ versteht sich als zivilrechtliche Organisation, im Gegensatz zu der Gruppe „Letzte Generation“ klebt man sich bei der Bewegung daher nicht fest. Nachdem zwölf Klimaprotestierende in München nun für ihren Klimaprotest 30 Tage in Präventivhaft sitzen, ist ein neuer Streit ums Polizeiaufgabengesetz entbrannt. Viel Wallung in der Klimabewegung, die auf eine Reaktion der Politik hofft.

Aktivismus Demonstration Fahrradfahrerin Fridays for Future Mitschuld

Das könnte Dich auch interessieren

10.03.2025 03:25 Min Gleichberechtigung statt Blumen – Rund 1.000 Menschen demonstrieren in Würzburg für Frauen- und Queerrechte Am 8. März ist internationaler Frauentag oder auch feministischer Kampftag. Es soll nämlich nicht nur darum gehen, Frauen zu feiern. Vielmehr werden an diesem Tag Forderungen nach gerechter Bezahlung, Selbstbestimmung und Schutz vor Frauenfeindlichkeit laut. Auch in Würzburg wurde am Samstag demonstrierten – rund 1.000 Menschen gingen dafür auf die Straßen. Für ein Ende patriarchaler 25.02.2025 02:43 Min 3 Jahre Krieg in der Ukraine – Demonstrationszug quer durch Würzburg Der 24. Februar 2022 war für die Ukraine ein dunkler Tag. Es war der Tag des russischen Überfalls auf ihr Land. Seither herrscht dort Krieg. Und das nun schon seit 3 ganzen Jahren. Zum Jahrestag sind auch in Würzburg Menschen auf die Straßen gegangen. Der Krieg und das Leid sollen endlich enden Langsam aber sicher 20.02.2025 00:42 Min 5 Jahre nach der rassistischen Tat in Hanau – Würzburgerinnen und Würzburger erinnern und mahnen Rund 250 Menschen gedachten am Mittwoch in Würzburg der neun Opfer des Anschlags von Hanau. 17.02.2025 02:34 Min Gegen drohende Brose-Werksschließung - Tausende demonstrieren in Würzburg IG Metall rief zur Demo auf Mit lauten Rufen, Trillerpfeifen und einer Menge Frust im Bauch zogen am Samstagnachmittag mehr als tausend Menschen durch die Würzburger Innenstadt. Sie alle waren dem Aufruf zur Demonstration durch die Gewerkschaft IG Metall gefolgt. Unterstützung auch aus der Politik Laut Veranstalter waren rund 2.500 Menschen auf dem Weg durch