Mi., 12.05.2021 , 14:00 Uhr

Klimaneutralität bis 2030 – Hohe Ziele der Initiative Klimaentscheid Würzburg

Hohe Ziele der Initiative Klimaentscheid Würzburg

Das 1,5-Grad-Ziel des Pariser Klima-Abkommens erreichen, alles dafür tun, dass Deutschland bis spätestens2035 klimaneutral wird. Das ist das Ziel von „German Zero“, einer Initiative, die Klimaschützer deutschlandweit dabei unterstützt, das Thema in ihren Kommunen auf die politische Agenda zu setzen. Auch Würzburg gehört zu den aktuell 23 Städten, in denen Unterschriften für einen kommunalen „Klimaentscheid“ gesammelt wurden. Doch mittlerweile hat die Initiative dieses Ziel schneller erreicht als gedacht.

Stadt Würzburg und Initiative „Klimaentscheid Würzburg“ arbeiten künftig zusammen

Die Stadt Würzburg und die Initiative „Klimaentscheid Würzburg“ werden künftig zusammenarbeiten. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz im Rathaus haben zwei der Organisatoren gemeinsam mit Oberbürgermeister Christian Schuchardt und Klimabürgermeister Martin Heilig die Ziele vorgestellt. Derzeit stellt die Stadt ein neues Klimaschutzkonzept auf, es soll das bisherige aus dem Jahr 2012 ersetzen. Die Stadtverwaltung soll bis 2030 klimaneutral werden, bis spätestens 2045 die ganze Stadt. Viele einzelne Bausteine sollen zu diesem Ziel beitragen. Die Initiative „Klimaentscheid Würzburg“ hatte im März ein Bürgerbegehren ins Leben gerufen und Unterschriften gesammelt. Das Ziel war es, dass die Stadt überprüft, ob es realistisch ist, bereits 2030 CO2 neutral zu werden. Jetzt hat die Stadt Würzburg die Zusammenarbeit angeboten, die Vorschläge und Impulse von der Organisation sollen mit in das Konzept der Stadt einfließen. Im Gegenzug hat das 15-köpfige Team die Sammlung von weiteren Unterschriften eingestellt. Das Würzburger Klima-Schutzkonzept inklusive aller Zielvorgaben soll voraussichtlich noch in diesem Jahr durch den Stadtrat gehen. Klimaschutz funktioniert aber nur, wenn alle mitmachen – noch bis zum 16. Mai läuft eine digitale Bürgerbefragung, in der alle Bürgerinnen und Bürger ihre Meinung zum Thema Klimaschutz abgeben können.

Klimaabkommen Klimabürgermeister Klimaentscheid Würzburg Klimaschutz Klimaversprechen Klimaziele Pariser Abkommen Stadt Würzburg Zusammenarbeit

Das könnte Dich auch interessieren

11.04.2025 02:49 Min Besser als geplant – Würzburg liegt vor Klimaschutzzielen Würzburg macht beim Klimaschutz Fortschritte – das zeigt der aktuelle Klimabericht der Stadt. Wir haben uns angeschaut, warum die Stadt besser als geplant abschneidet und wie sie Klimaneutralität erreichen will. Klimaziele in Reichweite Klima, Verkehr und erneuerbare Energien. Damit beschäftigt sich der Klimabericht 2024, den die Stadt Würzburg am Freitag veröffentlicht hat. Und laut diesem 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 06.08.2025 02:31 Min Das Würzburger Ringparkfest – Rückblick auf ein stimmungsvolles Wochenende in der Region Am vergangenen Wochenende wurde der Würzburger Ringpark erneut zum Treffpunkt für Groß und Klein: Zum 28. Mal fand das beliebte Ringparkfest statt. Gute Musik, leckeres Essen und eine entspannte Atmosphäre lockten zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den Stadtpark „Klein Nizza“. Wir werfen einen Blick zurück auf das traditionsreiche Familienfest mitten im Grünen. Genuss unter freiem 10.07.2025 04:04 Min Gemeinsam hoch hinaus – wenn Schüler beim Klettern über sich hinauswachsen Gemeinsam hoch hinaus – unter diesem Motto stand ein ganz besonderer Klettertag im Kletterzentrum Schweinfurt. Schülerinnen und Schüler des Rhön-Gymnasiums haben im Rahmen eines P-Seminars ein inklusives Kletterprojekt auf die Beine gestellt. Dabei kamen junge Menschen verschiedener Schulen zusammen – unter anderem die Wilhelm-Sattler-Realschule Schweinfurt und die Irena-Sendler-Schule, eine Förderschule in Hohenroth. Was dabei entstand,