Di., 13.09.2022 , 13:17 Uhr

Klimawandel begünstigt den Anbau von Exoten - Saftig süße Wassermelonen aus Unterfranken

An was denken Sie als erstes, wenn Sie nach einheimischen Früchten aus Unterfranken gefragt werden? Vermutlich kommen Ihnen dabei Erdbeeren, Äpfel, Birnen, Plaumen und Zwetschgen oder Kirschen in den Sinn. Die Wassermelone ist wahrscheinlich das letzte, was man auf einem unterfränkischen Acker vermuten würde. Und doch findet man die süßen Früchte auch bei uns – zum Beispiel zwischen Würzburg und Schweinfurt, genauer gesagt in Arnstein im Werntal.

Wassermelonen findet man bei uns nicht nur im Supermarkt

Wassermelonen sind saftig, schmecken süß und begleiten uns als erfrischende Sommerfrucht durch die heißen Monate. Bei uns in Deutschland findet man die runden Durstlöscher üblicherweise in den Supermarktregalen, nicht aber auf unseren Feldern. Christoph Manger aus dem Werntalstädtchen Arnstein im Landkreis Main-Spessart hat sich vor drei Jahren an den Anbei der süßen Frucht gewagt. Die Wassermelone zählt eigentlich zu den Kürbisgewächsen und muss entsprechend herangezogen werden. Die Aufzucht ging bereits im März los.

Anbau in Deutschland eher eine Seltenheit

Im Jahr 2020 wurden in Europa rund 5,6 Millionen Tonnen Wassermelonen geerntet. Die größten Produzenten der EU waren Spanien, Italien und Griechenland. Informationen über Anbau und Aufzucht von Wassermelonen in Deutschland sind relativ spärlich gesät. Auskünfte musste sich Christoph Manger bei den wenigen Experten einholen.

Bis zu 120 Melonenpflanzen auf dem Arnsteiner Acker

Aus einer Pflanze wachsen im Schnitt zwei bis drei Melonen. Zum gedeihen brauchen die süßen Früchte Wasser und bedarfsgerechten Dünger – in diesem Fall Mineraldünger. Melonen vertragen keine Staunässe – eine kompostierbare Mulchfolie schafft hier Abhilfe. Wassermelonen mögen zwar Sonne, aber zu viel davon schadet den Früchten und sie können Sonnenbrand kriegen. Aber auch durch andere Beeinträchtigungen können sie Schaden nehmen, wie zum Beispiel durch den fascheln Mehltau. 

Auswahl der Sorten aufgrund der Versuchsergebnisse der LWG Bamberg

Der Landwirt im Nebenerwerb baut drei verschiedene Sorten an – dunkelgrün oder mit einem Netzmuster wachsen und gedeihen die süßen Früchte auf seinem Acker. Anders als andere Kürbisgewächse wie Gurken und Zucchini, brauchen Wassermelonen eine längere Zeit zum Reifen – sie sind etwa nach fünf Monaten vollreif. Bis zur Ernte braucht der Landwirt also viel Geduld und muss abwarten, bis die Frucht die entsprechenden Merkmale aufweist, wie zum beispiel einen gelben Feldfleck. 

Klimawandel ermöglicht Anbau der süßen Früchte

Die Melonen aus dem Werntal wiegen im Schnitt rund zwei Kilogramm. Im ungekühlten Zustand können sie circa zwei Wochen gelagert werden. Aufgeschnitten sollten die wasserspendenden Sommerfrüchte im Kühlschrank aufbewahrt werden. Aber Vorsicht: Unter einer Temperatur von 6 Grad werden sie mehlig und schmecken fad. In puncto Geschmack stehen die zuckersüßen Wasserspender vom Arnsteiner Acker den Früchten aus Übersee in nichts nach. Dennoch ist der Anbau der Exoten in Bayern bislang selten. Versuche haben auch schon andere Landwirte gestartet. Aufgrund des Klimawandels wird es auch hierzulande immer wärmer, Landwirte müssen sich den Bedingungen anpassen. In Zukunft ist die exotische Frucht auf unseren heimischen Feldern vielleicht ja keine Seltenheit mehr.

Acker Arnstein Aufzucht und Anbau Durstlöscher Exoten in Unterfranken Klimawandel Kürbisgewächs Landwirtschaft Wassermelonen Werntal

Das könnte Dich auch interessieren

07.08.2025 05:29 Min Umstrittener Baumeister der Artenvielfalt – Wie der Biber unsere Landschaft verändert Er ist ein echter Landschaftsarchitekt mit beeindruckender Wirkung – der Biber. Was er mit seinen Zähnen schafft, verändert ganze Ökosysteme. Gemeinsam mit dem BUND Naturschutz waren wir heute unterwegs und haben uns ein Biotop angesehen, das der Biber maßgeblich mitgestaltet hat. Dabei wird deutlich: Gerade in Zeiten des Klimawandels ist sein Beitrag wichtiger denn je. 01.09.2025 03:27 Min Untersuchung des heimischen Brunnenwassers – Labormobil macht in Kitzingen Halt Seit über 40 Jahren engagiert sich der VSR-Gewässerschutz für den Schutz des Grundwassers. 1980 noch als „Verein zum Schutze des Rheins und seiner Nebenflüsse“ gegründet ist der Verein heute bundesweit aktiv. Ein bedeutender Teil seiner Arbeit sind Untersuchungen von Brunnenwasser, welches die Bevölkerung bei einem Labormobil vorbeibringen kann. Warum man das heimische Wasser überhaupt analysieren 05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des 15.07.2025 04:13 Min Kampf ums Wasser – In der Bergtheimer Mulde setzt man auf neue Lösungen Kaum eine Region in Unterfranken steht beim Thema Wasser so sehr im Fokus wie die Bergtheimer Mulde. Zwischen Landwirten, Umweltverbänden und Behörden ist eine hitzige Diskussion entbrannt: Wie lässt sich die Landwirtschaft dort in Zeiten zunehmender Trockenheit überhaupt noch bewässern – und vor allem: womit? Neue Erkenntnisse gab es bei einem Mediengespräch des Landkreises Würzburg