Mi., 23.10.2024 , 18:01 Uhr

Klinikum Aschaffenburg-Alzenau gründet Tochtergesellschaft – Freie Wahlmöglichkeiten für Belegschaft

Um die Kosten zu senken, hatte das Klinikum Aschaffenburg-Alzenau Anfang Juli angekündigt, zum 30. September aus dem Kommunalen Arbeitgeberverband austreten zu wollen. Somit wäre man nicht mehr an die Tarifverträge gebunden gewesen. Nach reichlicher Kritik an dem Vorhaben, ruderte man in Aschaffenburg wieder zurück – der Stadtrat setzte sich für einen Verbleib im Kommunalen Arbeitgeberverband ein. Nun gibt es Neuigkeiten in dieser Angelegenheit.

Mitarbeitende haben die Wahl

Die Gründung einer 100-prozentigen Tochtergesellschaft des Klinikums Aschaffenburg-Alzenau soll die Lösung für die finanziellen Probleme sein, mit denen man schon länger zu kämpfen hat. Und der Kampf ist kein leichter: Für dieses Jahr rechnet das kommunale Haus mit einem Defizit von 40 Millionen Euro. In der jüngsten Krankenhaus-Zweckverbandsversammlung sprachen sich, abgesehen von zwei Gegenstimmen, alle Mitglieder für eine Gründung der Tochtergesellschaft aus. Die Mitarbeitenden sollen künftig frei wählen können, ob sie im Klinikum zu den bisherigen Konditionen der Flächentarifverträge oder doch lieber in der neuen Tochtergesellschaft angestellt sein wollen. Hier werden verschiedenen Anreize gegeben, mit denen man sich im Kampf um Arbeitskräfte gegen andere Häuser durchsetzen möchte. So geht es etwa um einen Betreuungszuschlag, die Möglichkeit, seine Arbeitszeit auf freiwilliger Basis zu erhöhen sowie um Urlaubstage. Und möchten die sich später doch noch umentscheiden, soll ihnen das möglich sein.

Reduzieren der Arbeitnehmerüberlassung

Das alles klingt soweit erst einmal verlockend, doch inwiefern profitiert das Krankenhaus davon? In erster Linie wird so versucht, die teure Arbeitnehmerüberlassung zu reduzieren. Bedenken kommen unter anderem von der Gewerkschaftsseite. Arbeitnehmern fehle die Sicherheit – das Arbeitnehmergesetz würde umgangen. Das große Defizit von 40 Millionen Euro in diesem Jahr muss jeweils zur Hälfte von Stadt und Landkreis Aschaffenburg gefüllt werden. Landrat Alexander Legler sieht grundsätzlich den Bund in der Verantwortung, denn ähnliche Probleme gebe es in vielen kommunalen Krankenhäusern zu beobachten. Er fordert eine auskömmliche Grundfinanzierung der Häuser sowie zumindest eine Begrenzung der Arbeitnehmerüberlassung. Die Tochtergesellschaft soll dann im ersten Quartal des kommenden Jahres an den Start gehen. In der Zwischenzeit werden wohl noch viele Gespräche zwischen den verschiedenen Seiten geführt.

Arbeitnehmerüberlassung Aschaffenburg Flächentarifverträge Gewerkschaft Klinikum Aschaffenburg-Alzenau Kommunaler Arbeitgeberverband Tochtergesellschaft Wahlmöglichkeit

Das könnte Dich auch interessieren

16.10.2025 04:05 Min Nach tödlicher Messerattacke in Aschaffenburger Schöntal-Park – Sicherungsverfahren gestartet Neun Monate nach der tödlichen Messerattacke im Aschaffenburger Schöntal-Park hat heute der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter begonnen. Der Fall hatte bundesweit für Entsetzen gesorgt – nicht nur wegen der grausamen Tat selbst, sondern auch, weil schnell Fragen nach möglichen Fehlern der Behörden laut wurden. Viele Angehörige und Bürger hoffen nun, dass das Verfahren Antworten 14.10.2025 03:08 Min Stück für Stück zurück ins Leben – Aschaffenburger Wohngruppe für Suchtkranke erhält Unterfränkischen Inklusionspreis In eine Sucht zu rutschen passiert leider öfter als erwartet und von ihr aus wieder zurück ins Leben zu gelangen ist eine Herausforderung an der viele scheitern. Umso wichtiger ist es ein Umfeld zu haben, welches unterstützt und an die Hand nimmt. Ein solches Angebot gibt es seit diesem Frühjahr in Aschaffenburg. Der nächste Schritt 08.10.2025 03:48 Min Orange Gaswolke über Aschaffenburg – Feuerwehr rückt wegen Chemieunfall in Großaufgebot aus Wenn Sie im Raum Aschaffenburg wohnen, hat Ihr Handy am Dienstagabend ziemlich sicher Alarm geschlagen. Nicht etwa weil Warntag war, sondern weil sich eine orangefarbene Gaswolke über den Landkreis erstreckte. Was es mit diesem Zwischenfall auf sich hatte, sehen Sie jetzt. Rauchentwicklung nach chemischer Reaktion Orangefarbener Rauch bewegte sich am Dienstagabend über den Aschaffenburger Abendhimmel. 01.10.2025 02:35 Min ZF hält an Antriebssparte fest – Sorgen bleiben wohl auch nach dem wichtigen Signal für Schweinfurt Aufatmen bei ZF – die Antriebssparte Division E wird nicht verkauft. Doch die Erleichterung hat auch einen bitteren Beigeschmack. Denn die Beschäftigten – auch bei uns in Schweinfurt – müssen für die Sanierung des Konzerns einen hohen Preis zahlen. Halbe Milliarde Euro einsparen Das Herzstück von ZF bleibt im Konzern. Die Antriebssparte mit elektrischen, hybriden