Mi., 10.11.2021 , 17:36 Uhr

Knapp 20 Jahre Arbeit – Letzter Teil der Synagogenbände vorgestellt

Mehr als Steine

Diesen Namen trägt das Projekt unter dem Forscher fast zwei Jahrzehnte lang sämtliche Infos über die jüdische Kultur und die zahlreichen Synagogen in Bayern zusammengetragen haben. Am Montag, und damit einen Tag vor dem Gedenken an die Reichspogromnacht, fand dieses Mammutprojekt nun seinen feierlichen Abschluss.

Ein Mammutprojekt

Seit 700 Jahren leben Juden in Unterfranken. Das Zusammenleben war geprägt von friedlicher Nachbarschaft bis hin zu den Verbrechen des dritten Reiches. Und genau diese Geschichte will das Projekt abbilden und allen zugänglich machen. Unterfranken sticht hier besonders hervor, denn von fünf Bänden, die ganz Bayern abbilden, handeln ganze drei von Unterfranken. Ursprünglich war das Projekt aber gar nicht so groß angedacht. Ein Band mit 700 Seiten sollte veröffentlicht werden. Jetzt sind es fünf Bücher mit insgesamt rund 4.400 Seiten. Denn die mühselige Recherchearbeit der Forscher hat unzählige neue Aspekte zutage gefördert.

Begleitende Ausstellung

Mit der Veröffentlichung des letzten Synagogen-Gedenkbandes ist das Projekt aber noch nicht ganz beendet. In der Würzburger Residenz wurde zeitgleich eine Ausstellung eröffnet, die einige Fundstücke der Recherchen zeigt. So liegen im Staatsarchiv Würzburg alte Baupläne und Fotos, die Synagogen zeigen. Und davon gab es um 1930 in Unterfranken 112. Die Ausstellung kann noch bis zum 28. Januar 2022 besucht werden.

 

Ausstellung Forscher Gedenkband Geschichte Juden Ludwig Spaenle Mehr als Steine Pogromnacht Residenz Staatsarchiv Synagoge

Das könnte Dich auch interessieren

06.04.2025 01:54 Min Das Rätsel der Wassergöttin – Kult der Vorzeit in Franken Ein unscheinbares Wasserloch in Mönchstockheim im Landkreis Schweinfurt, hat einen spektakulären Fund zutage gebracht: eine kleine, nur 19 Zentimeter große Keramikfigur, die Forscher vor viele Fragen stellt. Wen oder was stellt diese rätselhafte Figur dar? Und warum wurde sie ausgerechnet in einem Wasserloch niedergelegt? Die Ausstellung „Das Rätsel der Wassergöttin – Kult der Vorzeit in 16.10.2025 02:42 Min Mantelsonntag 2025 - „Einkaufen in entspannter Atmosphäre“ in Würzburg Fast ein Tausend Jahre gibt es ihn nun und in zehn Tagen ist es wieder so weit: Der Mantelsonntag steht vor der Tür. Ein Tag, an dem Tradition, Shopping-Lust und Spaß aufeinandertreffen und sich verbünden. Von 13 bis 18 Uhr gibt es dann wieder die Möglichkeit, sich etwas zu gönnen, auszuprobieren oder den Tag einfach 07.10.2025 06:09 Min Jahrestag Hamasattacke am 7. Oktober - Gruppe aus Würzburg in Israel vor Ort Heute vor zwei Jahren, am 7. Oktober 2023, kam es zum Terrorangriff der Hamas auf Israel. Mit 1182 Todesopfern war es der größte Massenmord an Juden seit dem Holocaust – zudem wurden hunderte Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt, 48 davon sind noch immer dort, der Großteil ist wahrscheinlich nicht mehr am Leben. Aktuell 18.09.2025 05:22 Min "Burger-Haus" ist historisches Gebäude der Stadtgeschichte - älteste Apotheke in Bad Mergentheim Das in der Region sehr bekannte Haus „Spielwaren Burger“, dessen älteste Gebäude-Teile bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, ist laut Stadtverwaltung ein Bad Mergentheimer Kulturdenkmal von besonderer Bedeutung. Und das ist wohl alles andere als eine Übertreibung, denn es  stammt nachweislich aus dem Jahr 1433. Älteste Apotheke in der Kurstadt Bisher galt die benachbarte Engel-Apotheke als