Mi., 10.11.2021 , 17:36 Uhr

Knapp 20 Jahre Arbeit – Letzter Teil der Synagogenbände vorgestellt

Mehr als Steine

Diesen Namen trägt das Projekt unter dem Forscher fast zwei Jahrzehnte lang sämtliche Infos über die jüdische Kultur und die zahlreichen Synagogen in Bayern zusammengetragen haben. Am Montag, und damit einen Tag vor dem Gedenken an die Reichspogromnacht, fand dieses Mammutprojekt nun seinen feierlichen Abschluss.

Ein Mammutprojekt

Seit 700 Jahren leben Juden in Unterfranken. Das Zusammenleben war geprägt von friedlicher Nachbarschaft bis hin zu den Verbrechen des dritten Reiches. Und genau diese Geschichte will das Projekt abbilden und allen zugänglich machen. Unterfranken sticht hier besonders hervor, denn von fünf Bänden, die ganz Bayern abbilden, handeln ganze drei von Unterfranken. Ursprünglich war das Projekt aber gar nicht so groß angedacht. Ein Band mit 700 Seiten sollte veröffentlicht werden. Jetzt sind es fünf Bücher mit insgesamt rund 4.400 Seiten. Denn die mühselige Recherchearbeit der Forscher hat unzählige neue Aspekte zutage gefördert.

Begleitende Ausstellung

Mit der Veröffentlichung des letzten Synagogen-Gedenkbandes ist das Projekt aber noch nicht ganz beendet. In der Würzburger Residenz wurde zeitgleich eine Ausstellung eröffnet, die einige Fundstücke der Recherchen zeigt. So liegen im Staatsarchiv Würzburg alte Baupläne und Fotos, die Synagogen zeigen. Und davon gab es um 1930 in Unterfranken 112. Die Ausstellung kann noch bis zum 28. Januar 2022 besucht werden.

 

Ausstellung Forscher Gedenkband Geschichte Juden Ludwig Spaenle Mehr als Steine Pogromnacht Residenz Staatsarchiv Synagoge

Das könnte Dich auch interessieren

06.04.2025 01:54 Min Das Rätsel der Wassergöttin – Kult der Vorzeit in Franken Ein unscheinbares Wasserloch in Mönchstockheim im Landkreis Schweinfurt, hat einen spektakulären Fund zutage gebracht: eine kleine, nur 19 Zentimeter große Keramikfigur, die Forscher vor viele Fragen stellt. Wen oder was stellt diese rätselhafte Figur dar? Und warum wurde sie ausgerechnet in einem Wasserloch niedergelegt? Die Ausstellung „Das Rätsel der Wassergöttin – Kult der Vorzeit in 05.09.2025 08:26 Min Gruppe aus Würzburg macht sich auf nach Israel - Erinnerung mit Fotos und Eindrücken festhalten Vor fast zwei Jahren erschütterte der Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt – und auch hier bei uns in Unterfranken haben sich Menschen gefragt: Wie kann man das Geschehene sichtbar machen, wie die Erinnerung lebendig halten? Aus dieser Frage heraus ist ein eindrucksvolles Fotoprojekt entstanden: 6 Uhr 56. Die Ausstellung zeigt Bilder aus Orten, 28.08.2025 02:26 Min Museumsfest auf der Festung Marienberg – Ein Blick in eine längst vergangene Zeit Staubige Vitrinen? Von wegen! Beim Museumsfest des Museums für Franken auf der Festung Marienberg wird Geschichte lebendig. In diesem Jahr dreht sich alles um das 16. Jahrhundert und den Bauernkrieg. Besucherinnen und Besucher können in vergangene Zeiten eintauchen – und das nicht nur als Zuschauer. Mittelalter zum Mitmachen Historisches Fechten, mittelalterliche Tänze oder Handwerkskunst: Am 20.08.2025 03:52 Min Forscherteams stellen ihre Exponate vor – MS Wissenschaft in Würzburg Hier wird gefragt, geforscht und geantwortet – auf der MS Wissenschaft wurden heute in Würzburg ausgewählte Exponate durch Forschende selbst präsentiert. Das Publikum hatte so die Chance das Wissen über die speziellen Forschungsprojekte direkt aus erster Hand zu erfahren und anschließend Fragen zu stellen. Ein Projekt auf der MS Wissenschaft ist unter anderem die Fusionsenergie