Fr., 06.06.2025 , 16:50 Uhr

Knappe Kasse, große Aufgaben und viele offene Fragen – Neuigkeiten aus dem Landkreis Würzburg

Es war eine lange Tagesordnung, die der Landkreis Würzburg für sein Mediengespräch am Donnerstag veranschlagt hat. Kreishaushalt und Fusion der Main-Klinik Ochsenfurt und der Klinik Kitzinger Land – das sind nur einige der Punkte. Sie zeigen: es ist einiges in Bewegung im Landkreis – wir haben die wichtigsten Beschlüsse und Neuigkeiten für Sie zusammengefasst.

Wie sieht die Haushaltslage aus?

Der Landkreis Würzburg hat endlich grünes Licht für seinen Haushalt – doch ganz ungetrübt dürfte die Freude darüber nicht sein, denn gespart werden muss mehr denn je. Mit der Genehmigung darf der Landkreis nun Kredite in Höhe von rund 20 Millionen Euro aufnehmen. Zusätzlich darf der Landkreis Verpflichtungen über ebenfalls rund 20 Millionen Euro eingehen, bei denen die Ausgaben erst in den kommenden Jahren fällig werden. Bis 2028 müssen im Gegenzug Maßnahmen umgesetzt werden, die die bestehenden Schulden mittelfristig deutlich zu senken.

Wie stellt sich die Flüchtlingslage im Landkreis dar?

Deutlich entspannter stellt sich die Lage bei der Unterbringung der aktuell rund 3.800 Geflüchteten im Landkreis dar. Derzeit arbeitet der Landkreis daran, Notunterkünfte und kleinere dezentrale Unterkünfte schrittweise zu schließen und die Bewohnerinnen und Bewohner vor allem in Gemeinschaftsunterkünften unterzubringen. Ein Problem bleibt jedoch: die Fehlbelegung liegt bei fast 50 Prozent. Der Großteil von Ihnen sind Ukrainerinnen und Ukrainer die fast ausnahmslos anerkannt werden, aber keine Wohnung finden.

Wie geht es mit der Klinikfusion weiter?

Eine besonders große Baustelle, wenn auch nur im bildlichen Sinne, ist die Fusion der Main-Klinik Ochsenfurt mit der Klinik Kitzinger Land. Während beim medizinischen Konzept bereits Einigkeit herrscht, stehen in anderen Bereichen noch intensive Gespräche an – denn der Teufel steckt bekanntlich im Detail. Besonders komplex ist der strukturelle Unterschied der beiden Kommunalunternehmen: In Kitzingen betreibt das KU ausschließlich das Klinikum, während das KU im Landkreis Würzburg zahlreiche Aufgaben unter einem Dach vereint. Es gilt also, die vielen verwobenen Fäden zu entwirren. Bereits im Januar 2026 soll der gemeinsame Klinikbetrieb starten – ein ambitioniertes Ziel in Zeiten knapper Kasse, großer Aufgaben und vieler offener Fragen. Doch genau darin zeigt sich, wie der Landkreis Würzburg versucht, auch in schwierigen Zeiten positiv in die Zukunft zu blicken.

dezentrale Unterkünfte Flüchlingssituation fusion Gemeinschaftsunterkunft grünes Licht Haushalt Klinik Kitzinger Land Kredite Kreistagsbeschluss Landkreis Würzburg Main-Klinik Ochsenfurt Notunterkunft Planung Regierung Unterfranken schulden Sparen Thomas Eberth

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 04:20 Min Haushalt verabschiedet - Würzburger Kreistag bittet Gemeinden stärker zur Kasse Jede Stadt, jede Gemeinde und auch jeder Landkreis braucht einen soliden Haushalt – also eine finanzielle Planung, die festlegt, wofür Geld ausgegeben wird und wo es herkommt. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die sogenannte Kreisumlage. Dabei geben die Städte und Gemeinden einen Teil ihrer Einnahmen an den Landkreis weiter, damit dieser zentrale Aufgaben wie Schulen, 21.03.2025 03:18 Min Von der Stadt zum Landkreis - Robert Scheller wird neuer Vorstand des Kommunalunternehmens In der Stadt Würzburg stehen bedeutende personelle Veränderungen an: Nach dem Weggang von Oberbürgermeister Christian Schuchardt muss das Bürgermeisteramt neu besetzt werden und auch das Sozialreferat braucht nach Hülya Dübers Einzug in den Bundestag eine neue Leitung. Und eine weitere Veränderung kommt hinzu: Während die Stadt Würzburg mit Robert Scheller ihren Kämmerer verliert, gewinnt der 08.08.2025 06:14 Min Schweinfurter Haushalt genehmigt - Unter strengen Auflagen „Die finanzielle Lage für Bayerns Städte und Gemeinden wird immer bedrohlicher“, heißt es vom Bayerischen Städtetag. Dem Finanzreport der Bertelsmann Stiftung zufolge, bestehe bei den bayerischen Kommunen ein Defizit von 5,3 Milliarden Euro im vergangenen Jahr. Auch in der Schweinfurt sieht es aktuell alles andere als rosig aus: Der Haushalt der Stadt wurde zwar genehmigt, 15.07.2025 04:13 Min Kampf ums Wasser – In der Bergtheimer Mulde setzt man auf neue Lösungen Kaum eine Region in Unterfranken steht beim Thema Wasser so sehr im Fokus wie die Bergtheimer Mulde. Zwischen Landwirten, Umweltverbänden und Behörden ist eine hitzige Diskussion entbrannt: Wie lässt sich die Landwirtschaft dort in Zeiten zunehmender Trockenheit überhaupt noch bewässern – und vor allem: womit? Neue Erkenntnisse gab es bei einem Mediengespräch des Landkreises Würzburg