Mo., 09.05.2022 , 17:29 Uhr

Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen - DigiLLabs der Universität Würzburg eröffnet

Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen eröffnet

Das rote Band ist durchgeschnitten, die neuen Räumlichkeiten der Julius-Maximilians-Universität Würzburg sind offiziell eröffnet. Das Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen – kurz DigiLLabs ist für die Universität ein wichtiger Meilenstein. In insgesamt fünf mit neuester Technik ausgestatteten Labors erlernen Lehramtsstudierende Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt.

Fünf Räume mit vielen digitalen Möglichkeiten

Zahlreiche digitale Medien bieten Lehrenden und Studierenden vielfältige Möglichkeiten. In einem Labor lernen die Studierenden, wie man Audios, Videos und Bilder erstellt und bearbeitet. Dort können sie sich auch das pädagogische Wissen aneignen, um mit Schülerinnen und Schülern verschiedener Schularten professionell digitale Medien zu produzieren. Zu den vielen Fragestellungen des Labors gehört, wie Kinder mit Lernbeeinträchtigungen mit Medien umgehen. Im Zuge der Arbeit in den neuen DigilLabs soll auch Sinn und Zweck der digitalen Mediennutzung erforscht werden.

Würzburg als einer von mehreren Standorten in Bayern

Im Rahmen der Initiative Bayern Digital II und der anschließenden Technologieoffensive „High Tech Agenda Bayern“ wurde ab 2018 an mehreren bayerischen Hochschulstandorten die Einrichtung digitaler Lehr- und Lernlabore initiiert – so auch in Würzburg. Das Bayerische Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst hat die Einrichtung der DigiLLabs mit 135.000 Euro sowie zwei Stellen für Wissenschaftspersonal gefördert. Die Uni Würzburg ist ein wichtiger Standort für die Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern. Aktuell sind an der Uni über 6.400 Lehramtsstudierende eingeschrieben. Die Digillabs in Würzburg sind also eine wichtige Investition in die Lehrkräfte von morgen.

„High Tech Agenda Bayern“ DigiLLabs Initiative Bayern Digital II Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen Universität Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

10.09.2025 01:00 Min Andauernder Konkurrenzdruck in der Schule macht Jugendliche unsozialer – Neue Studie der Universität Würzburg Laut einer kürzlich veröffentlichten Studie der Julius-Maximilians-Universität Würzburg verändert andauernder Konkurrenzdruck in der Schule die Persönlichkeit von Jugendlichen. Sie werden nachhaltig unsozialer. Das Forschungsteam verglich insgesamt 5000 Schülerinnen und Schüler. Laut den Ergebnissen der Studie sorgen zwei Jahre intensive Konkurrenz mit den Mitschülern dafür, dass die Hilfsbereitschaft und das Vertrauen unter den Jugendlichen deutlich sinkt. 09.09.2025 00:47 Min Botanischer Garten der Universität Würzburg schließt für Sanierung Der Botanische Garten der Universität Würzburg ist ab Montag, dem 15. September 2025, wieder geschlossen. Die Baumaßnahmen des Wasser- und Abwassersystems der Anlage sollen in diesem Zeitraum fortgesetzt werden. Eine Schließung sei aus Sicherheitsgründen unumgänglich, so die Universität. Ganz auf den botanischen Garten verzichten müssen die Bürgerinnen und Bürger aber nicht. Für die Lehre, Führungen 28.07.2025 04:25 Min Summer EXPO Universität Würzburg – Bayerns Digitalminister überreicht großen Scheck Im Rahmen der Summer EXPO 2025 an der Universität Würzburg überreichte Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring einen symbolischen Scheck in Höhe von knapp 800.000 Euro. Damit wird der XR Hub Bavaria an der Universität für weitere zwei Jahre gefördert. Der Hub gilt als Leuchtturmprojekt für immersive Technologien in Bayern. XR Hub Bavaria – Ein Zentrum 23.05.2025 03:33 Min Erste Hürde gemeistert – Würzburg auf dem Weg zur Exzellenzuniversität Für eine erfolgreiche Forschung braucht es Zeit, braucht es Menschen, die hartnäckig am Thema bleiben und vor allen Dingen braucht es Geld. Denn Forschung ist teuer. Und der Kampf um entsprechende Fördermittel ist bekanntermaßen hart – egal, in welcher Forschungsrichtung man sich befindet. Ein begehrtes Förderprogramm in Deutschland ist die sogenannte Exzellenzstrategie – ein Wettbewerb,