Fr., 20.10.2023 , 17:57 Uhr

Konflikt im Nahen Osten – Auswirkungen auch in Deutschland spürbar

Am 7. Oktober 2023 stand die Welt erneut unter Schock. Denn die radikalislamische Bewegung Hamas hatte zu diesem Zeitpunkt einen Terrorangriff auf Israel gestartet. Seit knapp zwei Wochen halten die grausamen Kämpfe zwischen den beiden Lagern schon an. Die Auswirkungen sind auch in Deutschland spürbar.

Auswirkungen auch in Deutschland spürbar

Der Terrorangriff der radikalislamischen Hamas auf Israel hat einen neuen Krieg im Nahen Osten eingeleitet und hält die ganze Welt in Atem. Und auch in Deutschland sind die Auswirkungen spürbar. Antisemitische Straftaten wie beispielsweise in Berlin und Frankfurt häufen sich. Eine Synagoge brennt, Israelfahnen werden achtlos heruntergerissen. In Würzburg ist man bislang noch verschont geblieben. Die Polizei gibt folgendes Statement ab:

Schriftlichtes Zitat Polizeipräsidium Unterfranken

„Mit Blick auf antisemitische Straftaten lässt sich diese Tendenz im hiesigen Bereich bislang nicht feststellen. Wir bewerten in diesem Zusammenhang jedoch fortlaufend etwaige Taten auch im Hinblick auf mögliche antisemitische Inhalte.“

Antisemitische Straftaten häufen sich

Bereits rund 900 antiisraelische Straftaten konnten seit dem Angriff vor 13 Tagen in Deutschland festgestellt werden. Und es scheint kein Ende in Sicht. Immer mehr Menschen wollen ihre Solidarität mit den Betroffenen im Nahen Osten zum Ausdruck bringen – häufig gehen sie den falschen Weg. Straftaten, Drohung, Beleidigung. In Würzburg ist die Polizei in Alarmbereitschaft. Denn Angst vor Gewalteskalationen macht sich in der Bevölkerung breit. Der Konflikt ist längst nicht mehr so weit, weg wie viele es gerne hätten. Vor allem auch für die jüdischen Gemeinden in den Städten ist die Lage ernst. Denn sie sind, ob sie wollen oder nicht, von der Situation betroffen. In Würzburg ist sowohl Shalom Europa und der jüdisch-christliche Gemeinderat vertreten.

Schriftliches Statement Polizeipräsidium Unterfranken

„Natürlich beobachten wir das gegenwärtige (und auch das künftige) Geschehen mit hoher Sensibilität. Wir stehen in diesem Zusammenhang fortwährend in engem Austausch mit Gemeinden, vorgesetzten und benachbarten Sicherheitsbehörden, bewerten fortlaufend die Situation und passen dementsprechend auch etwaige Schutzmaßnahmen an die Erkenntnislage an. Wir bitten um Verständnis, dass wir über Art und Umfang der Maßnahmen keine weiteren Aussagen treffen können.“

Vorerst keine Proteste in Würzburg

Während es in Berlin und weiteren Teilen Deutschlands bereits zu Anti-Israel Protesten kam, ist in Würzburg allerdings noch nichts über geplante und oder angemeldete Aktionen bekannt. Das bestätigte die Stadt auf Anfrage. Wie es weitergehen wird, bleibt also abzuwarten. Klar ist aber: Der Krieg zwischen Israel und der Hamas wird vorerst weiterhin anhalten.

Antisemitismus Auswirkungen Deutschland Hamas Israel Konflikt Naher osten Proteste Terrorangriff Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

08.10.2024 04:21 Min Hamas-Überfall auf Israel jährt sich – Gedenkfeier in Würzburg Am 7. Oktober 2023 erlebt Israel mit dem Terrorüberfall der Hamas das schlimmste Massaker an Jüdinnen und Juden seit dem Zweiten Weltkrieg. Genau ein Jahr nach dem Angriff hat am Montag eine Gedenkveranstaltungen in Würzburg stattgefunden, bei der den Opfern des Überfalls gedacht wurde. 200 Menschen versammeln sich am DenkOrt Deportationen Am Montagabend versammelten sich 13.06.2025 01:04 Min Eskalation im Nahen Osten - Sicherheitslage jüdischer Gemeinden in Deutschland gefährdet In der Nacht von Donnerstag auf Freitag hat Israel Luftangriffe auf iranische Atomanlagen und Militärstandorte ausgeübt. Israel begründet den Angriff mit einer existenziellen Bedrohung des jüdischen Volkes und warnt vor einem iranischen Atomprogramm, welches die Region ins Chaos stürzen könnte. Der Iran entschied sich mit Drohnenangriffen zu reagieren. Aktuell droht die Lage weiter zu eskalieren. 05.09.2025 08:26 Min Gruppe aus Würzburg macht sich auf nach Israel - Erinnerung mit Fotos und Eindrücken festhalten Vor fast zwei Jahren erschütterte der Terrorangriff der Hamas auf Israel die Welt – und auch hier bei uns in Unterfranken haben sich Menschen gefragt: Wie kann man das Geschehene sichtbar machen, wie die Erinnerung lebendig halten? Aus dieser Frage heraus ist ein eindrucksvolles Fotoprojekt entstanden: 6 Uhr 56. Die Ausstellung zeigt Bilder aus Orten, 28.02.2025 03:59 Min Wie geht es mit Zeller Quellen und geplantem Gipsbergwerk weiter? – Stadtrat Würzburg sammelt Informationen Der Konflikt „Zeller Quellen und das geplante Gipsbergwerk bei Altertheim“ gewinnt weiter an Brisanz: Um die Mitglieder des Würzburger Stadtrats sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger in dieser Sache auf den aktuellen Stand der Erkenntnisse zu bringen, wurde für gestern eine Sondersitzung im Rathaus einberufen. Wie die Sitzung abgelaufen ist und wie es nun weiter gehen