Mi., 23.04.2025 , 15:02 Uhr

Konjunktur im unterfränkischen Handwerk – So war der Start ins Jahr 2025

Mit verhaltener Zuversicht ist das unterfränkische Handwerk ins Jahr 2025 gestartet: 82,5 Prozent der Betriebe bewerteten ihre Geschäftslage im 1. Quartal als gut oder befriedigend – das sind 1,8 Prozentpunkte weniger als im letzten Quartal Ende 2024. Für das zweite Quartal zeigt sich die Branche jedoch optimistisch: 85,5 Prozent der Betriebe rechnen damit, dass sich ihre Lage verbessert oder zumindest stabil bleibt. Laut Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für Unterfranken Ludwig Paul fußt dieser Optimismus auch auf den angekündigten Konjunkturprogrammen der neuen Bundesregierung. Auffällig sind die regionalen Unterschiede innerhalb Unterfrankens. Die Region Main-Rhön verzeichnet mit 87,4 % zufriedenen Betrieben die besten Werte. In der Region Würzburg beurteilen 81,9 % ihre Geschäftslage positiv, während am Bayerischen Untermain nur 78,2 % der Handwerksbetriebe zufrieden sind. Besonders gut läuft es derzeit im unterfränkischen Kfz-Handwerk, gefolgt vom Bauhauptgewerbe sowie dem Ausbaugewerbe. Sorgen bereitet dagegen das Nahrungsmittelhandwerk.

Geschäftslage Handwerkskammer HWK Konjunktur Start 2025 Unterfränkische Handwerkskammer Verhaltene Zuversicht

Das könnte Dich auch interessieren

27.03.2025 00:47 Min Einmal in Handwerksberufe reinschnuppern – Der HWK-Macher-Tag in Würzburg „Mach dein Ding!“ – der Macher-Tag der Handwerkskammer für Unterfranken steht wieder vor der Tür. Am Samstag, 29. März, öffnet das Bildungszentrum Würzburg seine Pforten für alle Interessierten, die gerne einmal in diverse Handwerksberufe reinschnuppern möchten. Besucherinnen und Besucher können in den zahlreichen Werkstätten des Bildungszentrums selbst Hand anlegen: so zum Beispiel beim Sägen, Hämmern, 28.01.2025 04:08 Min Jahrespressegespräch der Handwerkskammer für Unterfranken – Positive Ausbildungssituation und starke konjunkturelle Lage Das unterfränkische Handwerk blickt auf ein bewegtes Jahr zurück. Trotz großer Herausforderungen gibt es überraschend positive Signale – sei es bei der wirtschaftlichen Lage oder in der Ausbildung. Wo das Handwerk aktuell steht und welche Probleme dennoch dringend gelöst werden müssen, erfahren Sie jetzt im Beitrag. Konjunkturelle Lage zufriedenstellend Steigende Energie- und Lebensunterhaltungskosten, der anhaltende 17.09.2025 03:42 Min Wo Holz lebendig wird – Die neue Zimmerer-Werkstatt der HWK in Würzburg Gute Ausbildung ist die Grundlage für gute Fachkräfte – und die werden im Handwerk mehr denn je gebraucht. Ob Dachstuhl, Brücke oder moderner Innenausbau: Zimmererinnen und Zimmerer gestalten unsere gebaute Umwelt ganz wesentlich mit. Damit dieser Beruf auch in Zukunft attraktiv bleibt, braucht es nicht nur engagierte Betriebe, sondern auch zeitgemäße Lernorte. Genau so einen 24.07.2025 01:21 Min Die wirtschaftliche Lage in Unterfranken – Appell für mehr Wirtschaftsförderung Die Unterstützung der deutschen Wirtschaft sollte im politischen Zentrum stehen, allerdings blieb diese Verbesserung auch im 2. Quartal aus – so das Fazit der Handwerkskammer für Unterfranken in ihrer Auswertung zur Geschäftslage im unterfränkischen Handwerk. Rund 83,9% der Handwerksbetriebe geben für das 2. Quartal eine „gute“ oder „befriedigende“ Bewertung ab. Tatsächlich handelt es sich im