Mo., 30.01.2023 , 17:50 Uhr

Konversionsprozess - Landkreise mit abgeschalteten Kernkraftwerken wollen Förderung

Wie geht es nach dem Atomausstieg weiter?

Der Landkreis Schweinfurt ist Teil einer neu gegründeten Initiative, die eine nachhaltige Förderung des Konversionsprozesses nach dem Atomausstieg als Ziel hat. Insgesamt 13 Landkreise aus ganz Deutschland haben sich zu dieser gemeinsamen Initiative zusammengeschlossen, in jedem dieser Landkreise steht entweder ein abgeschaltetes oder ein noch laufendes Kernkraftwerk. So beispielsweise auch das abgeschaltete Werk in Grafenrheinfeld. Für den Strukturwandel in den Kohlenrevieren stehen bereits hohe Summen zur Verfügung, deshalb fordert die Initiative eine vergleichbare Unterstützung von Bund und Land. Dabei werden keine Ausgleichszahlungen gewünscht, sondern vielmehr nachhaltige und zukunftsorientierte Einrichtungen zur grünen Energiegewinnung. So könnten die betroffenen Landkreise weiterhin einen wichtigen Teil zur Energieversorgung in Deutschland beitragen. Um neue Arbeitsplätze zu schaffen, bedarf es der Unterstützung bei der Weiterentwicklung der Infrastruktur. In der Hoffnung auf baldige Gespräche zur Förderung möchte die Initiative nun mit drei ausformulierten Forderungen an Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck herantreten.

Atomausstieg Atomenergie Förderung Grafenrheinfeld Initiative Kernkraft Konversion KRaftwerk

Das könnte Dich auch interessieren

17.10.2025 01:15 Min Ganz oben dabei sein - Uni Würzburg will Exzellenzuniversität werden Mit dem Start ins Wintersemester peilt die Julius-Maximilians-Universität Würzburg ein großes Ziel an: Sie bewirbt sich um den Titel Exzellenzuniversität. Gelingt das, könnte die Hochschule ab 2027 jährlich bis zu 15 Millionen Euro Fördergelder erhalten. Damit wäre die JMU nach der LMU und der TU München die dritte Exzellenzuni in Bayern und zugleich die erste 17.10.2025 01:08 Min Sicherheitsgefühl verbessert - Umfrage zur Akzeptanz der Zwischenlager in Grafenrheinfeld Seit Jahren lagern in zwei Zwischenlagern in Grafenrheinfeld im Landkreis Schweinfurt radioaktive Abfälle – darunter Brennstäbe und Material aus dem Rückbau des ehemaligen Kernkraftwerks. Wie die Menschen in der Umgebung darüber denken, hat die bundeseigene Gesellschaft für Zwischenlagerung in einer aktuellen Umfrage untersucht. Knapp 70 Prozent der 200 Befragten rund um das Zwischenlager finden es 11.09.2025 01:12 Min Aktivist verzögerte im August 2024 AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe Ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Pro-Atomkraft-Aktivist nun vom Amtsgericht Schweinfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der 38-Jährige war am 16. August 2024 auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert und hatte die Sprengung dadurch um rund eineinhalb Stunden verzögert. Das Gericht sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig und verhängte 11.08.2025 01:21 Min Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt ein - StudyFAB soll bestehen bleiben Die Stadt Schweinfurt setzt sich für den Erhalt des Projekts StudiFab ein, einem Begegnungs- und Veranstaltungsort für Studierende, Kreativraum und Plattform für Workshops und Projekte.