Mo., 22.09.2025 , 17:15 Uhr

Kreisfeuerwehrtag in Klingenberg-Trennfurt - Neue Ausrüstung und spannende Übungen zum anfassen.

Bei der Feuerwehr arbeiten ist ja ein beliebter Traumberuf für viele Kinder. Doch oftmals haben sie außerhalb von Spielzeug und Bilderbuch wenige Berührungspunkte mit ihrem Berufsziel. Am Sonntag fand in Trennfurt ein Event statt, bei dem die kleinen ihre Helden hautnah erleben konnten.

Neues Feuerwehrequipment wird vorgestellt

Ein Fest, bei dem es nicht nur ums Durst löschen geht. Bei dem Kreisfeuerwehrtag in Klingenberg-Trennfurt im Landkreis Miltenberg, handelt es sich nämlich nicht um ein gewöhnliches Feuerwehrfest. Neben reichlich Essen, Trinken und Musik bekamen die Besucherinnen und Besucher am Sonntag einen einzigartigen Einblick in die tägliche Arbeit der Feuerwehr.

„Wir haben zu dem klassischen Feuerwehrfest auch eine Fahrzeugmeile mit Neubeschaffungen der letzten 12 Monate hier im Landkreis, neue Fahrzeuge. Es gibt Vorführungen, Schauübungen und allerlei interessantes was die Feuerwehren im Landkreis und ganz speziell hier in Klingenberg, in Trennfurt, auf die Beine stellt.“, so Martin Spilger, Kreisbrandrat Miltenberg.

In diesem Rahmen begann der Tag mit der Segnung des neuen Equipments, das die Kreisfeuerwehr in den letzten 12 Monaten angeschafft hat. Zum Beispiel von einem so genannten UTV, welches von der Feuerwehr dafür genutzt wird, an schwer zugängliche Orte zu gelangen. Auch ein neues Löschfahrzeug aus Weckbach wurde hier vorgestellt. Die Neuanschaffungen konnten auf der so genannten Blaulichtmeile begutachtet werden.

„Wir haben auf der Straße verschiedene Einsatzmittel die zu besichtigen sind. Feuerwehrfahrzeuge, wie das Wechselladerfahrzeug hier das wir heute auch eingeweiht haben. Neue Abrollbehälter Gefahrgut aber auch Tank. Den einen hat der Landkreis beschafft, der andere die Stadt Klingenberg.“, so Spilger weiter.

Einzigartige Übungen für Schaulustige

Hier konnte man auch einen seltenen Blick in das Innenleben der Einsatzfahrzeuge werfen. Aber neben der Ausrüstung standen natürlich auch die Feuerwehrleute selbst im Zentrum der Aufmerksamkeit. Denn sie spielen im Landkreis Miltenberg – wie überall auch – eine sehr wichtige Rolle. Die Löscharbeiten werden hier zum Großteil von Freiwilligen übernommen. Um sich ein Bild von der täglichen Arbeit der Löschtrupps machen zu können war die Blaulichtmeile ebenfalls bestens gewappnet.

„Ab 13 Uhr ist die Blaulichtmeile in der Trennfurter Straße eröffnet worden. Es waren Infostände von der Polizei Obernburg, also Polizei Unterfranken. Dann unsere Rettungshundestaffel war hier. Dann die Feuerwehrfrauen haben einen Infostand gehabt. “, so Peter Schönert, Kommandant der Feuerwehr Trennfurt.

Die Arbeit der Feuerwehr war auch praktisch erlebbar. An der Trennfurter Kirche führten die Höhenretter aus dem Landkreis eine Personenrettung aus einem Kirchturm durch. In schwindelerregenden Höhen mussten die Einsatzkräfte einen kühlen Kopf bewahren, um die Person erfolgreich abzuseilen. Die Feuerwehr Wörth hingegen demonstrierte den Umgang mit gefährlichen Stoffen in Chemikalienschutzanzügen.

Kreisfeuerwehrverband mit positiver Bilanz

„Der Ablauf war toll. Also der Wettergott war den Vormittag gnädig mit uns. Es war nicht zu heiß, nicht zu kalt. Optimales Festwetter. Die Bevölkerung aber auch aus dem ganzen Landkreis sind Leute, auch die Feuerwehren aus dem Landkreis, sind gekommen. Es waren viele Jugendfeuerwehren da wo sich das angeschaut haben. Es ist ganz klar: Die neuen Fahrzeuge vom Landkreis die ziehen natürlich, dass man die neue Technik sieht. Aber auch die Höhenretter. Das ist ja einmalig, dass man mal so ne Übung von den Höhenrettern sieht.“, so Schönert.

Der Kreisfeuerwehrtag war mit dieser einzigartigen Mischung aus Feststimmung und Einblick in den Alltag von Feuerwehrleuten also ein voller Erfolg. Sowohl die Veranstalter des Kreisfeuerwehrverbands und der Feuerwehr Trennfurt als auch die Besucherinnen und Besucher können sich jetzt schon auf die nächstjährige Ausgabe des Festes freuen.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Feuerwehr Feuerwehr Wörth Freiwillige Feuerwehr Höhenretter Kreisfeuerwehrtag Löschfahrzeug Miltenberg Polizei Trennfurt UTV

Das könnte Dich auch interessieren

22.09.2025 04:13 Min Großübung über Mechenhard – Hubschrauber und Flughelfer trainieren den Waldbrand-Einsatz Wenn Wälder brennen und schwere Löschfahrzeuge im unwegsamen Gelände keine Chance mehr haben, dann kommen sie zum Einsatz: die Flughelfer. Entstanden ist diese Spezialeinheit nach der verheerenden Waldbrandkatastrophe von 1975 in Niedersachsen. Heute gibt es in Bayern 18 Standorte, an denen Feuerwehrleute für den Einsatz mit Hubschraubern geschult sind. Dass diese Unterstützung aus der Luft 08.09.2025 01:08 Min Verkehrsinsel überfahren – 19-Jähriger schwer verletzt Ein 19-jähriger Fahranfänger wurde am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall in Aschaffenburg schwer verletzt. Der Mann war kurz nach 19 Uhr mit seinem Ford in der Seidelstraße unterwegs, als er auf Höhe der Abzweigung Graslitzer Straße aus bislang ungeklärten Gründen eine Verkehrsinsel überfuhr. Durch die Kollision mit dem Betonpoller sowie einem Verkehrszeichen erlitt der 19-Jährige schwere 22.08.2025 02:05 Min Schwerer Unfall bei Aschaffenburg - Kahlgrundbahn rammt Lastwagen an Bahnübergang Ein spektakulärer Unfall auf der Kahlgrundbahn ist am Freitagmorgen glücklicherweise glimpflich ausgegangen. Zwischen Strötzbach und Mensengesäß ist hier in den frühen Morgenstunden die Regionalbahn mit einem Lastwagen samt Anhänger zusammengestoßen. Gegen 7:45 Uhr wollte der 47-jährige Lkw-Fahrer seine Waren zu einem nahegelegenen Supermarkt bringen. Doch während er noch mit seinem Fahrzeuggespann auf den Gleisen stand, 19.08.2025 00:47 Min Zwei Schwerverletzte – Verkehrsunfall durch massive Kollision Am Dienstagvormittag ist es auf der Staatsstraße 2276 zwischen Knetzgau und Haßfurt zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Nach ersten Annahmen ist ein 59-Jähriger in den Gegenverkehr geraten und dort mit einer 57-jährigen Mercedes-Fahrerin kollidiert. Zu den Ermittlungen wurde bereits ein Sachverständiger hinzugezogen. Die Schadenshöhe wird auf über 50.000 Euro geschätzt.