Mo., 11.12.2023 , 17:00 Uhr

Krieg in Nahost zieht Menschen auf die Straße – Pro-Palästina Demo am Würzburger Hauptbahnhof

Mit Pappschildern für die Freiheit in Palästina – Rund 400 Menschen versammelten sich am Sonntag am Würzburger Bahnhof um für eine Waffenruhe in Gaza und zu demonstrieren. Der Demonstrationszug verlief bis in die Würzburger Innenstadt, wobei zugleich etwa 30 Personen eine Pro-Israel Kundgebung an der Gedenkstätte für deportierte Jüdinnen und Juden hielten. Die Teilnehmer verurteilten in Redebeiträgen den Angriff der radikal-islamischen Hamas auf Israel. Beide Veranstaltungen verliefen laut Polizei ohne nennenswerte Zwischenfälle.

Demonstration Kundgebung Pro-Israel Pro-Palästina Protest Würzburg Würzburger Hauptbahnhof

Das könnte Dich auch interessieren

10.03.2025 03:25 Min Gleichberechtigung statt Blumen – Rund 1.000 Menschen demonstrieren in Würzburg für Frauen- und Queerrechte Am 8. März ist internationaler Frauentag oder auch feministischer Kampftag. Es soll nämlich nicht nur darum gehen, Frauen zu feiern. Vielmehr werden an diesem Tag Forderungen nach gerechter Bezahlung, Selbstbestimmung und Schutz vor Frauenfeindlichkeit laut. Auch in Würzburg wurde am Samstag demonstrierten – rund 1.000 Menschen gingen dafür auf die Straßen. Für ein Ende patriarchaler 20.02.2025 00:42 Min 5 Jahre nach der rassistischen Tat in Hanau – Würzburgerinnen und Würzburger erinnern und mahnen Rund 250 Menschen gedachten am Mittwoch in Würzburg der neun Opfer des Anschlags von Hanau. 08.10.2024 04:21 Min Hamas-Überfall auf Israel jährt sich – Gedenkfeier in Würzburg Am 7. Oktober 2023 erlebt Israel mit dem Terrorüberfall der Hamas das schlimmste Massaker an Jüdinnen und Juden seit dem Zweiten Weltkrieg. Genau ein Jahr nach dem Angriff hat am Montag eine Gedenkveranstaltungen in Würzburg stattgefunden, bei der den Opfern des Überfalls gedacht wurde. 200 Menschen versammeln sich am DenkOrt Deportationen Am Montagabend versammelten sich 05.05.2025 03:42 Min Würzburg zieht an einem Strang – Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung Häufig müssen Menschen mit Behinderung in ihrem Alltag Benachteiligungen erfahren – das können etwa diverse Barrieren im Stadtbild sein oder aber auch die direkte Diskriminierung durch Mitmenschen. Die „Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland“ wollte das nicht einfach weiter hinnehmen und rief bereits 1992 den Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung ins Leben. Jährlich