Do., 31.08.2023 , 17:24 Uhr

Kühle Oase in mitten der heißen Innenstadt - Neues Klimarondell auf dem Würzburger Rathausvorplatz

Zugegeben, die letzten Wochen war es selten besonders heiß, doch Temperaturen über 30 Grad sind in Würzburg keine Seltenheit. Gerade im versiegelten Innenstadtbereich staut sich die Hitze dann extrem. In der Stadt unterwegs sein wird dann ein Spießrutenlauf von einem zum anderen klimatisierten Geschäft. Die Smarte Region Würzburg will die Situation nun mit dem sogenannten Klimarondell verbessern. Was das so kann und wie es funktioniert? – wir haben nachgefragt.

Sonderbar aussehendes Gerät

Auf dem Würzburger Rathausvorplatz steht seit ein paar Tagen ein sonderbar aussehendes Gerät. Als einen außerirdischen Pilz, einen digitalen Baum oder eine merkwürdige Sonde haben es einige schon bezeichnet – tatsächlich ist es ein sogenanntes Klimarondell. Das Pilotprojekt ist ein gemeinsamer Versuch der Smarten Region Würzburg, also der Stadt und dem Landkreis, mit einem deutschen Start-Up. Die autarke Einheit, die eigenen Solarstrom produziert und Regenwasser nutzt, ist Teil der Maßnahme Heimatforum der Smarten Region Würzburg. Hier soll die soziale und digitale Teilhabe gefördert werden.

Kühle Oase in der Hitzehochburg

Der Rathausvorplatz bietet ideale Bedingungen für das bewegliches Systems, das auch erweitert werden kann. Denn auf dem Ehrenplatz kommen viel Stein und viele Veranstaltungen zusammen. Perfekt also für den Härtetest. Durch das schattenspendende Runddach, pflanzenberankte Wände und eine smarter Kühltechnik soll eine kühle Ruhezone für heiße Tage entstehen. Oben am Dach wird entkeimtes Wasser vernebelt. Ein Ventilator drück die Luft dann nach unten. Durch die Verdunstung kühlt die Umgebungstemperatur um etwa 10 Grad ab. Das Efeu unterstützt diesen Effekt und filtert außerdem Feinstaub aus der Luft. Bis Ende September geht die Testphase, bei der die Kühlungswerte im Realbetrieb gemessen werden. Bürgerinnen und Bürger können noch einige Wochen auf den Bänken das smarten Rondells Platz nehmen und die kleine Oase ausprobieren. Und vielleicht gibt es demnächst ja auch begrünte Bushaltestellen und Klimarondell in der Hitzehochburg Würzburg.

autarkes System Begrünung bewegbar Klimarondell Luftfilterung Michael Seibold modulares System Moritz Seidel Rathausvorplatz Schattenplatz Smart Cities Smarte Region Würzburg Solarenergie Verdunstungskälte vernebeltes Wasser Wasserspeicher Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 04.09.2025 03:06 Min Mehr als nur Würfel und Karten – Fantasy-Spiele Würzburg e.V. feiert zehnjähriges Jubiläum Seit mittlerweile einem Jahrzehnt bietet der Verein Fantasy-Spiele Würzburg e.V. eine Heimat für alle, die Freude an Gesellschaftsspielen haben. Mit über 300 Mitgliedern ist er längst eine feste Größe in der Region. Das Angebot reicht von klassischen Brettspielen über Table Top und Pen & Paper bis hin zu Kartenspielen wie Magic: The Gathering. Im Vereinsheim 04.09.2025 01:07 Min Bundesweiter Warntag am 11. September – Sirenenklang über Unterfranken Am Donnerstag, den 11. September, findet wieder der bundesweite Warntag statt. Pünktlich um 11 Uhr verschickt der Bund eine Probewarnung über das Modulare Warnsystem – also an Rundfunk, Warn-Apps oder auch direkt aufs Smartphone per Cell-Broadcast. Damit die Warnung per App ankommt, müssen Programme wie NINA, KATWARN oder BIWAPP installiert und eingerichtet sein. Zusätzlich testen 04.09.2025 00:58 Min Hundebadetag im Dallenbergbad – Vierbeiner auf feuchtfröhlicher Mission Im Würzburger Dallenbergbad heißt es bald wieder: Bühne frei für die Vierbeiner! Am Samstag, den 27. September, lädt die WVV-Freizeit bereits zum fünften Mal zum beliebten Hundebadetag ein. Von 10 bis 17 Uhr gehört das Freibad ausschließlich den Hunden – Frauchen und Herrchen dürfen kostenlos mitkommen, der Eintritt für die Tiere kostet 5 Euro. Geschwommen