Mo., 10.02.2025 , 18:00 Uhr

Kultusministerin packt mit an – Besuch bei der Schweinfurter Kindertafel

Besuchen Kinder und Jugendliche die Schule, benötigen sie für einen Lernerfolg in erster Linie kompetente Lehrkräfte, alle nötigen Lernmaterialien und zu guter letzt einen vollen Magen. Denn nagt während des Unterrichts der Hunger, ist es mit der Konzentration schnell vorbei. Die Schweinfurter Kindertafel setzt sich daher seit vielen Jahren dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler nicht mit diesem Problem konfrontiert werden. Wie das genau funktioniert, hat sich die bayerische Kultusministerin genauer angeschaut.

Ministerin schmiert Brote

Schweinfurt – Friedrichstraße – sieben Uhr in der Früh. Fleißig werden hier täglich Brötchen für die Schweinfurter Schülerschaft geschmiert. Normalerweise erledigen das fünf Ehrenamtliche, die heute aber tatkräftige Unterstützung aus der Politik erhalten. Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz will sich selbst von der wertvollen Arbeit bei der Kindertafel überzeugen und packt mit an. Die Bedeutung einer richtigen Ernährung an die Schülerschaft zu vermitteln, ist ein wichtiges Anliegen des Kultusministeriums.

350 Pakete am Tag

Aktuell werden bei der Kindertafel am Tag durchschnittlich 350 Pakete für die Schülerinnen und Schüler zubereitet. Hierbei sind die Ehrenamtlichen so routiniert, dass die Arbeit pünktlich bis 8 Uhr abgeschlossen ist. Dann wandern die Pakete in die Schulen, wo sie schließlich von den Lehrern an die Schülerschaft verteilt werden. Dass der Bedarf in Schweinfurt hoch ist, weiß Stefan Labus, Vorsitzender der Schweinfurter Kindertafel.

Dringend benötigt

Von diesen Lunchpaketen profitiert unter Anderem die Friedrich-Rückert-Grundschule, welche nur wenige hundert Meter von der Kindertafel entfernt ist. Hier erhalten rund 65 Schülerinnen und Schüler Unterstützung durch die Kindertafel. Unterstützung, die so dringend benötigt wird. Schulleiterin Sabrina Neckov kennt viele tragische Einzelschicksale.

Anna Stolz Brote Kindertafel Lunch Schüler Schweinfurt

Das könnte Dich auch interessieren

19.09.2025 04:28 Min Feldhamsterschutz in Unterfranken - Eine einzigartige Maßnahme in Gefahr Wenn Sie an Hamster denken, denken Sie wahrscheinlich an einen Käfig, ein Laufrad und Kleintierstreu. Aber auch abseits von Kinder- und Wohnzimmern sind sie in Unterfranken zu finden. Denn die Region ist die einzige in Bayern, in der Feldhamster noch in freier Wildbahn zu finden sind. Trotzdem ist das Vorkommen der kleinen Nager hier aktuell 17.09.2025 03:39 Min Startschuss mit neuem Rotkreuzladen – Zentrum für Bevölkerungsschutz und Resilienz in Schweinfurt geplant In der Franz-Schubert-Straße in Schweinfurt soll ein Rotkreuzzentrum für Bevölkerungsschutz und Resilienz entstehen. Der ehemalige Bauhof der US-Armee war schon einige Jahre im Blick des BRK – jedoch erfolgte der Verkauf des rund 13.000 Quadratmeter großen Geländes erst im vergangenen Jahr. Aufgrund des längeren Leerstands müssen die Gebäude wieder in Stand gesetzt werden. Den Anfang 11.09.2025 01:12 Min Aktivist verzögerte im August 2024 AKW-Sprengung in Grafenrheinfeld - Gericht verhängt nun Geldstrafe Ein Jahr nach der Sprengung der Kühltürme des ehemaligen Atomkraftwerks Grafenrheinfeld ist ein Pro-Atomkraft-Aktivist nun vom Amtsgericht Schweinfurt zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Der 38-Jährige war am 16. August 2024 auf einen Strommast im Sperrbereich geklettert und hatte die Sprengung dadurch um rund eineinhalb Stunden verzögert. Das Gericht sprach ihn des Hausfriedensbruchs schuldig und verhängte 10.09.2025 06:44 Min Fortschritt oder Rückschritt? – Initiative will mit Bürgerentscheid das alte Schweinfurter Stadtbussystem zurückbringen Seit rund acht Monaten ist in Schweinfurt das neue Stadtbussystem – auch „Stadtbus 2.0“ genannt – in Betrieb. Ziel der Umstellung war es, mehr Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen. Doch für viele Fahrgäste hat sich der Alltag seitdem spürbar verändert – und nicht unbedingt zum Besseren. Genau deshalb formiert sich nun Widerstand in Form eines