Mo., 10.02.2025 , 18:00 Uhr

Kultusministerin packt mit an – Besuch bei der Schweinfurter Kindertafel

Besuchen Kinder und Jugendliche die Schule, benötigen sie für einen Lernerfolg in erster Linie kompetente Lehrkräfte, alle nötigen Lernmaterialien und zu guter letzt einen vollen Magen. Denn nagt während des Unterrichts der Hunger, ist es mit der Konzentration schnell vorbei. Die Schweinfurter Kindertafel setzt sich daher seit vielen Jahren dafür ein, dass Schülerinnen und Schüler nicht mit diesem Problem konfrontiert werden. Wie das genau funktioniert, hat sich die bayerische Kultusministerin genauer angeschaut.

Ministerin schmiert Brote

Schweinfurt – Friedrichstraße – sieben Uhr in der Früh. Fleißig werden hier täglich Brötchen für die Schweinfurter Schülerschaft geschmiert. Normalerweise erledigen das fünf Ehrenamtliche, die heute aber tatkräftige Unterstützung aus der Politik erhalten. Die bayerische Kultusministerin Anna Stolz will sich selbst von der wertvollen Arbeit bei der Kindertafel überzeugen und packt mit an. Die Bedeutung einer richtigen Ernährung an die Schülerschaft zu vermitteln, ist ein wichtiges Anliegen des Kultusministeriums.

350 Pakete am Tag

Aktuell werden bei der Kindertafel am Tag durchschnittlich 350 Pakete für die Schülerinnen und Schüler zubereitet. Hierbei sind die Ehrenamtlichen so routiniert, dass die Arbeit pünktlich bis 8 Uhr abgeschlossen ist. Dann wandern die Pakete in die Schulen, wo sie schließlich von den Lehrern an die Schülerschaft verteilt werden. Dass der Bedarf in Schweinfurt hoch ist, weiß Stefan Labus, Vorsitzender der Schweinfurter Kindertafel.

Dringend benötigt

Von diesen Lunchpaketen profitiert unter Anderem die Friedrich-Rückert-Grundschule, welche nur wenige hundert Meter von der Kindertafel entfernt ist. Hier erhalten rund 65 Schülerinnen und Schüler Unterstützung durch die Kindertafel. Unterstützung, die so dringend benötigt wird. Schulleiterin Sabrina Neckov kennt viele tragische Einzelschicksale.

Anna Stolz Brote Kindertafel Lunch Schüler Schweinfurt

Das könnte Dich auch interessieren

18.11.2025 05:15 Min Bürgerbegehren „Zurück zum alten Stadtbussystem“ – Über 6500 Unterschriften übergeben Das Bürgerbegehren „Zurück zum alten Stadtbussystem“ hat einen weiteren Schritt genommen. Am Montag wurden die gesammelten Unterschriften offiziell an Oberbürgermeister Sebastian Remelé übergeben. Die Initiative spricht von einem deutlichen Signal – nicht nur aus der Stadt, sondern auch aus dem Umland. Wir haben die Übergabe begleitet und ordnen ein, wie es jetzt weitergeht. Doppelt so 12.11.2025 04:27 Min Auszeichnen, was Franken auszeichnet - Die 40. Verleihung des Frankenwürfels Was macht einen Franken zu einem Franken? Zunächst einmal muss er hier geboren sein. Wer dieses Kriterium erfüllt kann für sein Lebenswerk gewürfelt werden. Am Dienstag wurde der Frankenwürfel zum 40. Mal verliehen. Damit wurden drei außergewöhnliche Franken geehrt. Und dabei zeichnen sie drei Begriffe ganz besonders aus. Auszeichnen was die Franken ausmacht Witzig, wendig, 03.11.2025 04:01 Min Projekt „Reiten in der Schule“ – Kultusministerin Anna Stolz zu Besuch in Alzenau Ein Schulfach, das viele Kinder sicher sofort wählen würden: Reiten. An der Karl-Amberg-Mittelschule in Alzenau steht das tatsächlich auf dem Stundenplan. Seit Mai 2024 nehmen Schülerinnen und Schüler regelmäßig am Unterricht auf dem Reitplatz teil – ein Projekt, das Bewegung, Verantwortung und Tierliebe miteinander verbindet. Nun hat sich auch Bayerns Kultusministerin Anna Stolz vor Ort 31.10.2025 03:53 Min Zeichen für die Zukunft - Spatenstich für neues Pflegebildungszentrum und Service-Wohnen in Würzburg In Würzburg wurde heute ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der Pflege gesetzt. Mit einem feierlichen Spatenstich haben Gesundheitsministerin Judith Gerlach und Kultusministerin Anna Stolz den Startschuss für gleich zwei Projekte der Juliusspital Stiftung gegeben. Was genau dahinter steckt weiß meine Kollegin Steffi Seit. Ein Spatenstich in die Zukunft Spatenstich in der Würzburger Klinikstraße: Politik,