Do., 04.05.2023 , 17:18 Uhr

Lager für das kulturelle Gedächtnis des Freistaats - Spatenstich für das neue Staatsarchiv in Kitzingen

Landesregierung steht weiterhin zu ihrer Entscheidung

Ein Fenster in die Vergangenheit, aber auch eine Einladung sich in Zukunft mit den Zeugnissen unserer Vergangenheit zu beschäftigen, so beschreibt Wissenschaftsminister Markus Blume den Neubau des Staatsarchivs in Kitzingen. Der umstrittene Bau ist bereits 2015 von der bayerischen Regierung beschlossen worden. Im Zuge der Heimatstrategie sollten einige Behörden in ländlicher Gegenden verlagert werden. Für das Staatsarchiv geht es also raus aus der Marienfeste in Würzburg auf das naturnahe Deuster-Areal nach Kitzingen. Eine Entscheidung, die nicht bei allen Seiten auf Zuspruch stieß. Das Archiv sei das historische Gedächtnis der Stadt Würzburg, aber auch des Fürstbistums Würzburg und des Kurfürstentums Mainz. Vor allem die Uni Würzburg, die das Archiv häufig nutzt, kritisierte die unnötigen neu geschaffenen Wege. Andere kritisierten, dass durch den millionenschweren Neubau lediglich 17 neue Stellen geschaffen werden sollen. 

Archiv soll 2026 eröffnet werden

Mit dem offiziellen Spatenstich – auch wenn er eher symbolisch war – geht der Bau des neuen Archivs nun in die heiße Phase. Im Herbst 2024 soll der Rohbau bereits stehen. Wenn alles nach Plan läuft, soll das Staatsarchiv zwei Jahre später eröffnen. Dann liegt in Kitzingen die älteste Urkunde des Freistaats: Die Schenkung von Karl dem Großen über seinen Besitz zu Hammelburg an das Kloster Fulda aus dem Jahr 777. In dem Archiv lagern aber auch Pläne, Akten und digitale Daten, die das kulturelle Gedächtnis des Freistaates bilden.

Akten Bayern digitale Daten Festung Marienberg Gedächtnis Geschichte Historie Kitzingen Markus Blume Neubau Spatenstich Staatsarchiv Unterfranken Unterlagen Vergangenheit Wissen Wissenschaftsminister

Das könnte Dich auch interessieren

03.07.2025 02:29 Min Lokale Geschichte ist Weltgeschichte - Handwerksbetriebe sind Anker für das Geschichtsbewusstsein Im Rahmen ihres 125. Jubiläums lud die Handwerkskammer für Unterfranken die Mitglieder ihrer Vollversammlung zu einem Vortrag über Handwerksgeschichte und deren Kommunikation. Redner im Casino des Bildungszentrums in Würzburg war Dr. Titus Kockel vom Zentralverbandverband des Deutschen Handwerks in Berlin. Er legte vor den ehrenamtlichen Vollversammlungsmitgliedern des unterfränkischen Handwerks dar, warum die Geschichtskommunikation ein wichtiger 11.09.2025 02:44 Min Lauter Alarm am bundesweiten Warntag – Handys und Sirenen schrillen erfolgreich Sirenen, Handys und Warn-Apps: Beim bundesweiten Warntag soll getestet werden, ob die Bevölkerung im Ernstfall zuverlässig erreicht wird. Noch vor einigen Jahren gab es viel Kritik, weil die Warnung kaum bei den Menschen ankam. Heute sah das ganz deutlich besser aus – und genau das war schließlich das Ziel der Aktion. Sirenenalarm in Unterfranken Für 10.09.2025 04:04 Min Kaniber setzt Zeichen für Regionalität - Start der Fränkischen Weinlese unterhalb der Würzburger Festung Für Winzerinnen und Winzer in Unterfranken beginnt jetzt die wohl spannendste Zeit des Jahres: die Weinlese. Heute fiel der offizielle Startschuss unterhalb der Festung Marienberg in Würzburg. Begleitet wurde die Eröffnung von jeder Menge herbstlicher Stimmung, ersten Einschätzungen zum Weinjahrgang 2025 und zahlreichen prominenten Gästen. Mit dabei war unter anderem die bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber. 09.09.2025 04:34 Min Ernte gut, alles gut? - Warum die überdurchschnittliche Getreideernte nicht alle Landwirte freut Trockenheit im Frühjahr, Hitze im Juni, Regen im Juli – die Witterung 2025 hat Bayerns Landwirten einiges abverlangt. Trotzdem fällt die Bilanz auf den ersten Blick positiv aus: Laut dem Bayerischen Landesamt für Statistik werden in diesem Jahr rund 6,3 Millionen Tonnen Getreide geerntet. Das sind fast 15 Prozent mehr als 2024 und sogar leicht