Mo., 04.08.2014 , 16:38 Uhr

Landwirte beklagen niedrigen Getreidepreis

Die Getreideernte in Mainfranken ist so gut wie abgeschlossen. Lediglich 10 Prozent Weizen stehen noch auf den Feldern, doch auch die werden nun nach und nach abgeerntet. Ungewöhnlich früh konnte das trockene Korn in diesem Jahr eingefahren werden. Insgesamt ist die Ernte besser gelaufen als erwartet. Die Erträge sind gut, mit 80 Dezitonnen pro Hektar. Doch der Preis für Weizen ist im Keller, weil weltweit viel Getreide auf dem Markt vorhanden ist. Viele Landwirte lagern nun ihre Ernte ein und warten auf steigende Preise, um erst dann zu verkaufen.

bayerischer Bauernverband Getreideernte Hermann Brell Landwirtschaft Mainfranken Stefan Doseth Unterfranken

Das könnte Dich auch interessieren

05.08.2025 03:37 Min Aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft - Erntepressegespräch in Gramschatz Trockenheit als Problem Klimawandel, politische Rahmenbedingungen, Tierseuchen und mehr – Gesprächsbedarf gibt es in der Landwirtschaft wie immer reichlich. Beim jährlichen Erntepressegespräch informieren Vertreterinnen und Vertreter aus der Landwirtschaft zur aktuellen Lage in Unterfranken. Eine zentrale Herausforderung sei in diesem Jahr das Wetter, so Stefan Köhler, Präsident des Bayerischen Bauernverbandes in Unterfranken und Mitglied des 18.07.2025 01:46 Min Die aktuellen Wetteraussichten - 18.07.2025 26.03.2025 03:35 Min Berufswettbewerb der Grünen Berufe 2025 - Zukunft gestalten, Talente erhalten Tausende junge Fachkräfte aus der Land- und Forstwirtschaft, aus Weinbau, Haus- und Tierwirtschaft messen sich bundesweit beim 37. Berufswettbewerb der deutschen Landjugend. Auch in Unterfranken nehmen zahlreiche junge Fachkräfte, Auszubildende und Studierende daran teil. Abstich und Triangel-Test – was angehende Winzer alles draufhaben In der Landesanstalt für Weinbau in Veitshöchheim führen die Auszubildenden den Abstich 11.12.2024 13:54 Min Rund um Ihr Geld - Jahresrückblick im Ratgeber-Magazin der Sparkasse Rückblick auf 2024: Wirtschaft und Optimismus bei Lars Langguth