Mi., 18.06.2025 , 15:38 Uhr

Langjährige Entwicklung des Gänsmarkts in Bad Mergentheim

Gerade in Städten kann sich Sommerhitze stauen, rund 12 Millionen Bundesbürger sind im Sommer an ihrem Wohnort extremen Temperaturen ausgesetzt. Auf versiegelten Flächen wie Straßen, Parkplätzen oder Dächern kann kein Wasser versickern. Deshalb verdunstet es dort auch nicht, was für Kühlung sorgen würde. Die Flächen heizen sich auf und geben diese gespeicherte Hitze lange an die Umgebung ab. Flächenversiegelung und zu wenig Grün befeuern das Problem eben gerade in Innenstädten. Ein Paradebeispiel dafür war auch der Gänsmarkt in Bad Mergentheim – doch das hat sich grundlegend geändert.

Klimaplatz entstanden

Der Gänsmarkt ist heute ein zentraler Platz mitten in der Altstadt von Bad Mergentheim, ökologisch sinnvoll gestaltet mit viel Aufenthaltsqualität. Hier entstand ein sogenannter Klimaplatz – denn langfristig ist nicht nur die Hitze ein Problem für Innenstädte. Vor wenigen Wochen wird der neue Gänsmarkt offiziell eröffnet – es ist sozusagen das Starterprojekt der Landesgartenschau 2034, die das Stadtbild nachhaltig verändern soll.

Historischer Platz

Historisch gesehen handelt es sich beim Gänsmarkt übrigens um einen mittelalterlichen Geflügelmarkt, der seine heutige Struktur bereits im 14. Jahrhundert erhielt. Charakteristisch sind neben den zum Teil denkmalgeschützten Gebäuden auch der im 19. Jahrhundert errichtete Kiliansbrunnen, neben dem kürzlich auch noch ein zusätzlicher Trinkwasserspender installiert wurde.

Das könnte Dich auch interessieren

07.10.2025 06:09 Min Jahrestag Hamasattacke am 7. Oktober - Gruppe aus Würzburg in Israel vor Ort Heute vor zwei Jahren, am 7. Oktober 2023, kam es zum Terrorangriff der Hamas auf Israel. Mit 1182 Todesopfern war es der größte Massenmord an Juden seit dem Holocaust – zudem wurden hunderte Menschen als Geiseln in den Gazastreifen verschleppt, 48 davon sind noch immer dort, der Großteil ist wahrscheinlich nicht mehr am Leben. Aktuell 07.10.2025 02:03 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025: Der DJK Unterweißenbrunn - Nachhaltigkeit auf nahezu allen Ebenen Um seine Umweltfreundlichkeit zu steigern und Kosten zu senken, hatte der DJK Unterweißenbrunn schon vor einigen Jahren drei Säulen identifiziert, auf denen sich gewisse Maßnahmen umsetzen lassen: den Wasserverbrauch, den Kraftstoffverbrauch und den Stromverbrauch. Mähroboter und Schafe Durch die Einführung von Maßnahmen wie dem Bohren eines Tiefbrunnens, der Verwendung von Mährobotern und der Installation einer 07.10.2025 04:50 Min Tradition und Lebensgefühl beim Winzertanz in Niederstetten Der Winzertanz in Niederstetten ist einer der lebendigsten Bräuche in der Region. Er ist ein Symbol für Zusammenhalt und Heimatverbundenheit – seit sage und schreibe einhundert Jahren sorgt er für eine von außen betrachtet manchmal nur schwer nachvollziehbare Begeisterung für ein modernes Brauchtum, das doch eigentlich so modern gar nicht mehr zu sein scheint. Und 06.10.2025 03:04 Min Schwerer Unfall wegen Geisterfahrer auf der B19 – Verursacher verstirbt noch an der Unfallstelle Auf der B19 bei Würzburg kam es am Samstagabend abend zu einem schweren Verkehrsunfall. Ein 65-Jähriger wurde zum Geisterfahrer und kollidierte mit dem Gegenverkehr. Eine Tragödie, die ein wiederkehrendes Thema leider erneut in den Fokus rückt: Das Gaffen. 65-Jähriger gerät in Gegenverkehr Am Samstagabend kam es auf der B19 zu einem schweren Verkehrsunfall. Gegen 19:10