Do., 23.12.2021 , 17:45 Uhr

Laubholzkörperschaft Großbardorf - Prämierte Waldwirtschaft mit Tradition und Zukunft

6 Hektar Fläche, 120 Anteilseigner

In Großbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld pflegt man seit dem 19. Jahrhundert eine besondere Form der Waldwirtschaft, die Körperschaft. Eine Fläche Wald wird dabei unter Anteilseignern aufgeteilt, die ihre zugewiesene Parzelle bewirtschaften dürfen. Die Größe der Parzellen-Fläche ist dabei fest, deren Lage wird allerdings jedes Jahr neu ausgemessen und zugeteilt. Was im ersten Moment etwas kompliziert klingt, bringt mehrere Vorteile mit sich: zum einen sichern sich die Anteilseigner ihren jährlichen Brennholzvorrat, zum anderen ist diese Bewirtschaftung auch nachhaltig: der Bestand wird jedes Mal nahezu kahl geschlagen, aber im Frühjahr auch wieder neu bepflanzt. Man spricht dabei von sogenanntem Niederwald, da hauptsächlich kleinere Bäume und Sträucher vorkommen, die Artenvielfalt ist hoch.

Auszeichnung vom Freistaat Bayern

“Unsere heimischen Wälder sind wichtige Horte der Artenvielfalt und als Erholungsraum für die Menschen unersetzlich. Gemeinsam mit den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern können wir unsere Wälder durch eine naturnahe Bewirtschaftung noch besser schützen und damit die Artenvielfalt in Bayern erhöhen. Ich freue mich über das große Interesse an unserem Wettbewerb. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zeigen durch ihr großartiges Engagement, dass sich Maßnahmen zur Entwicklung ökologisch besonders wertvoller Wälder und eine gleichzeitige Bewirtschaftung der Wälder hervorragend ergänzen können.” Mit diesen Worten hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber 2021 unter anderem auch die Laubholzkörperschaft Großbardorf ausgezeichnet.

Kampf durchs Unterholz kommt vor der eigentlichen Waldarbeit

Bevor jedoch die Anteilseigner mit Säge und Axt losziehen können, muss die in diesem Jahr 6 Hektar große Fläche erst ausgemessen und eingeteilt werden. Das bedeutet: ab durch die Hecke – und zwar mit Gärte, Markier-Spray, Axt, Stift und Würfel – ohne diese Utensilien geht nämlich nichts im Großbardorfer Forst. Wir haben die Tradition mit der Kamera begleiten dürfen.

Baum Erwin Fuchs Großbardorf Holz Körperschaft Laubholzkörperschaft Niederwald Ralf Behr Thomas Geier Tradition Wald

Das könnte Dich auch interessieren

16.10.2025 02:42 Min Mantelsonntag 2025 - „Einkaufen in entspannter Atmosphäre“ in Würzburg Fast ein Tausend Jahre gibt es ihn nun und in zehn Tagen ist es wieder so weit: Der Mantelsonntag steht vor der Tür. Ein Tag, an dem Tradition, Shopping-Lust und Spaß aufeinandertreffen und sich verbünden. Von 13 bis 18 Uhr gibt es dann wieder die Möglichkeit, sich etwas zu gönnen, auszuprobieren oder den Tag einfach 17.09.2025 03:42 Min Wo Holz lebendig wird – Die neue Zimmerer-Werkstatt der HWK in Würzburg Gute Ausbildung ist die Grundlage für gute Fachkräfte – und die werden im Handwerk mehr denn je gebraucht. Ob Dachstuhl, Brücke oder moderner Innenausbau: Zimmererinnen und Zimmerer gestalten unsere gebaute Umwelt ganz wesentlich mit. Damit dieser Beruf auch in Zukunft attraktiv bleibt, braucht es nicht nur engagierte Betriebe, sondern auch zeitgemäße Lernorte. Genau so einen 16.09.2025 03:16 Min Drei lange Jahre Pause – Mainfranken Messe steht wieder in den Startlöchern Nach drei Jahren Pause ist es endlich wieder so weit: Die Mainfranken Messe öffnet vom 27. September bis 5. Oktober 2025 auf der Talavera ihre Pforten. Besucherinnen und Besucher dürfen sich auf ein vielfältiges Programm freuen – von Bauen und Wohnen über Kulinarik bis hin zu Unterhaltung und vielem mehr. Insgesamt warten 365 Aussteller in 08.09.2025 03:47 Min Hopfen, Herzblut und Heimat – Gemeinschaftsgefühl beim traditionellen Hopfenzupfen in Ochsenfurt Wenn es in Ochsenfurt nach frischem Hopfen duftet, ist es wieder soweit: Die Kauzen Bräu lädt zum traditionellen Hopfenzupfen ein. Ein Fest, bei dem nicht nur die kleinen grünen Dolden im Mittelpunkt stehen, sondern vor allem Teamgeist, Freude am Miteinander – und ein bisschen Wettkampf. Tradition und Braukunst Beim Hopfenzupfen im Hopfengarten der Kauzen Bräu