Do., 23.12.2021 , 17:45 Uhr

Laubholzkörperschaft Großbardorf - Prämierte Waldwirtschaft mit Tradition und Zukunft

6 Hektar Fläche, 120 Anteilseigner

In Großbardorf im Landkreis Rhön-Grabfeld pflegt man seit dem 19. Jahrhundert eine besondere Form der Waldwirtschaft, die Körperschaft. Eine Fläche Wald wird dabei unter Anteilseignern aufgeteilt, die ihre zugewiesene Parzelle bewirtschaften dürfen. Die Größe der Parzellen-Fläche ist dabei fest, deren Lage wird allerdings jedes Jahr neu ausgemessen und zugeteilt. Was im ersten Moment etwas kompliziert klingt, bringt mehrere Vorteile mit sich: zum einen sichern sich die Anteilseigner ihren jährlichen Brennholzvorrat, zum anderen ist diese Bewirtschaftung auch nachhaltig: der Bestand wird jedes Mal nahezu kahl geschlagen, aber im Frühjahr auch wieder neu bepflanzt. Man spricht dabei von sogenanntem Niederwald, da hauptsächlich kleinere Bäume und Sträucher vorkommen, die Artenvielfalt ist hoch.

Auszeichnung vom Freistaat Bayern

“Unsere heimischen Wälder sind wichtige Horte der Artenvielfalt und als Erholungsraum für die Menschen unersetzlich. Gemeinsam mit den Waldbesitzerinnen und Waldbesitzern können wir unsere Wälder durch eine naturnahe Bewirtschaftung noch besser schützen und damit die Artenvielfalt in Bayern erhöhen. Ich freue mich über das große Interesse an unserem Wettbewerb. Die Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zeigen durch ihr großartiges Engagement, dass sich Maßnahmen zur Entwicklung ökologisch besonders wertvoller Wälder und eine gleichzeitige Bewirtschaftung der Wälder hervorragend ergänzen können.” Mit diesen Worten hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber 2021 unter anderem auch die Laubholzkörperschaft Großbardorf ausgezeichnet.

Kampf durchs Unterholz kommt vor der eigentlichen Waldarbeit

Bevor jedoch die Anteilseigner mit Säge und Axt losziehen können, muss die in diesem Jahr 6 Hektar große Fläche erst ausgemessen und eingeteilt werden. Das bedeutet: ab durch die Hecke – und zwar mit Gärte, Markier-Spray, Axt, Stift und Würfel – ohne diese Utensilien geht nämlich nichts im Großbardorfer Forst. Wir haben die Tradition mit der Kamera begleiten dürfen.

Baum Erwin Fuchs Großbardorf Holz Körperschaft Laubholzkörperschaft Niederwald Ralf Behr Thomas Geier Tradition Wald

Das könnte Dich auch interessieren

01.09.2025 03:31 Min Zwei Tage „Urlaub in Schweinfurt“ – Stadtfest zieht rund 75.000 Besucher an In der Stadt Schweinfurt herrschen aktuell herausfordernde Zeiten. Die ansässige Industrie ist vom Stellenabbau bedroht, der Stadtverwaltung fehlt Geld für viele Projekte und auch sportlich könnte es beim 1. FC Schweinfurt 05 deutlich besser laufen. Bei so vielen negativen Dingen ist es doch schön, wenn es Events wie das Stadtfest gibt, die einfach mal eine 27.08.2025 01:00 Min Seit 35 Jahren für den Erhalt des Waldes – Bergwaldprojekt e.V. feiert Jubiläum Der gemeinnützige Verein Bergwaldprojekt e.V. mit Sitz in Höchberg im Landkreis Würzburg feiert 35-jähriges Bestehen. Ziel des Vereins ist es, Wälder und andere Ökosysteme zu stabilisieren und in ihrer natürlichen Entwicklung zu unterstützen. Dafür arbeitet der Verein mit zahlreichen Freiwilligen zusammen, die deutschlandweit Bäume pflanzen und Landschaften – wie hier das Rote Moor im Landkreis 27.08.2025 02:28 Min Würzburger Weinparade 2025 steht kurz bevor – Regionale Tropfen, kulinarische Schmankerl und ein vielfältiges Programm Es ist eines der Highlights im Würzburger Veranstaltungskalender: die Weinparade. Jahr für Jahr verwandelt sie den Marktplatz in ein großes Open-Air-Weinlokal – mit regionalen Tropfen, kulinarischen Schmankerln und einem bunten Programm. Startschuss mitten in der Innenstadt Ab morgen heißt es wieder: Auftakt zur Würzburger Weinparade mitten in der Innenstadt. Der Aufbau läuft auf Hochtouren, doch 24.06.2025 00:55 Min Festbierprobe - Vorfreude auf das Kiliani Volksfest Bald ist es wieder so weit: Das Kiliani steht in den Startlöchern. Eintauchen in stimmungsvolle Musik, abenteuerliche Fahrgeschäfte und besondere Leckereien. Ein besonderes Highlight im Bierzelt ist das traditionelle Festbier. Dieses wurde wie jedes Jahr von der Würzburger Hofbräu eingebraut – mit brauereigenem Brunnenwasser und heimischen Gerstenmalz. Das Ergebnis: Ein süffiges und fein aromatisches Bier