Mi., 01.10.2025 , 17:15 Uhr

Leben mit Sehbehinderung - Infotag rund ums Auge in Würzburg

Einen Tag lang stand das Felix-Fechenbach-Haus in Würzburg ganz im Zeichen des Auges und der Sehkraft. Beim Informationstag „Rund ums Auge“ konnten sich Interessierte über den neuesten Stand der Technik erkundigen oder etwa mit regionalen Selbsthilfegruppen ins Gespräch kommen. Dazu eingeladen hatte die Firma Help Tech, die mit dieser Veranstaltung schon seit einigen Jahren bundesweit unterwegs ist. Das allgemeine Ziel ist es, die Menschen zu informieren und zu sensibilisieren. Markus Klay aus dem Organisationsteam stellt fest, dass der Trend bei den Hilfsmitteln in den letzten Jahren in Richtung mobile Geräte geht. Also etwa elektronische Lupen, mobile Kameras an Brillen sowie mobile Vorlesesysteme. Und auch die Künstliche Intelligenz mache in diesem Bereich nicht Halt, erklärt Klay: Gewisse Produkte fassen Texte zusammen, sodass man das Gerät bei einer Rechnung etwa nach dem Betrag oder der IBAN fragen kann.

Hilfsmittel in allen Formen

Einfach erklärt macht ein solches Lesegerät ein Foto von einem Text – je nach Wunsch kann das automatische Vorlesen gestoppt oder fortgesetzt werden. Darüber hinaus haben Nutzer die Möglichkeit, das Gerät etwa mit Barcodes zu füttern und diese individuell zu benennen. Doch es gibt natürlich auch stationäre Systeme in allen möglichen Ausführungen, beispielsweise für den Arbeitsplatz. Etwa auch Tastaturen mit extra großen Buchstaben oder mit Brailleschrift. Da die räumliche Orientierung mit eingeschränkter Sehkraft sehr herausfordernd sein kann, gibt es auch diverse Mobilitäts-Gadgets auf dem Markt. So etwa ein Navigations-Gürtel, der mithilfe von Vibration als fühlbarer Kompass die Richtung anzeigen kann. Ein ultraleichter Langstock aus Karbon, der bei größerem Widerstand sanft einknickt. Oder eine Navigations-App, mit der Informationen an Orten zugänglich und per Smartphone abrufbar gemacht werden können.

Finanzielle Unterstützung

All diese Hilfsmittel kosten natürlich Geld. Aber es gibt auch entsprechende Förderungen. Diese untergliedern sich in verschiedene Punkte – dazu Markus Klay:

„Es geht immer darum: Wo möchte ich das Gerät nutzen? Also will ich das privat nutzen, dann sind das in der Regel die Krankenkassen – da ist es sehr eindeutig. Wenn ich am Arbeitsplatz eine Unterstützung/Förderung benötige, dann ist es die Agentur für Arbeit, die Deutsche Rentenversicherung oder eben Integrationsämter. Da hängt es ein bisschen davon ab, ob ich selbstständig bin, ob ich angestellt bin als Arbeitnehmer, wie lange ich schon berufstätig bin. Es ist ein komplexes Thema – so kann man es ganz grob, sage ich mal, einsortieren.“

Im Vergleich mit anderen Staaten sei die Situation in Deutschland relativ gut, so Klay. Durch eine Grundversorgung bleibe hier niemand auf der Strecke. In Grenzfällen kann es aber auch zu einem echten Kampf um die Fördermittel kommen. Dann braucht es individuelle Begründungen, die idealerweise noch durch ein Gutachten vom Augenarzt gestützt sind. Neben diversen Initiativen, die auf bestimmte Krankheiten hinweisen beinhaltet der Infotag auch immer einen Fachvortrag zu einem gewissen Thema. Und so lief der „Infotag rund ums Auge“ langsam dem Ende entgegen – die Organisatoren konnten zeigen, wie moderne Technik und engagierte Initiativen den Alltag von Menschen mit Sehbehinderung erleichtern können und wie wichtig Austausch und Aufklärung sind.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Felix Fechenbach Haus grombühl Hilfsmittel Infotag rund ums Auge Initiativen Sehbehinderung Selbsthilfegruppen Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

24.01.2025 03:38 Min Energetisches Quartierkonzept - Grombühl zukunftssicher gestalten Großes Interesse Lokale, klimaneutrale Energieversorgung, schattige Straßen, energieeffiziente Gebäude, nachhaltige Mobilität. Dieses Zukunftsbild wünschen sich viele Stadtbewohner, und wir sind auf die Umsetzung angewiesen. Fossile Brennstoffe sind begrenzt, die Klimaerwärmung macht sich insbesondere in stark versiegelten Gebieten bemerkbar. Doch wie gelingt der Schritt in eine nachhaltige Zukunft? Es gibt kommunal unterschiedliche Lösungsansätze. Wichtig ist: die 30.09.2025 03:02 Min Ein wichtiges Zeichen für Nachhaltigkeit und Modernisierung – Deutsche Post eröffnet neues Zustellzentrum in Waldbüttelbrunn Bei der Post herrscht aktuell die Ruhe vor dem Sturm. Es gilt die letzten Kräfte zu sammeln, bevor mit der Weihnachtszeit die intensivste Periode des Jahres ansteht. Nun hat die DHL im Landkreis Würzburg ein Gebäude eröffnet, welches die Arbeit der Poststellen um einiges erleichtern soll. Neues Zustellzentrum in Waldbüttelbrunn Noch herrschte hier am Montagnachmittag 30.09.2025 03:46 Min So schmeckt die Region – Bio- und Streuobstmarkt am Landratsamt Würzburg Am Landratsamt Würzburg in der Zeppelinstraße haben am vergangenen Wochenende gleich zwei Veranstaltungen Premiere gefeiert: Der Bio-Markt und der Streuobstmarkt fanden erstmals gemeinsam statt. Eingeladen hatten die Öko-Modellregion stadt.land.wü. sowie der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Würzburg. Ziel war es, ökologische Landwirtschaft und den Erhalt der traditionellen Streuobstwiesen in den Mittelpunkt zu rücken. Von der 29.09.2025 04:09 Min Nach vier Jahren Pause - Die Mainfranken-Messe ist wieder zurück Vier Jahre lang war Pause – nun ist sie wieder zurück: die Mainfranken-Messe in Würzburg. Das letzte Mal fand sie 2021 auf den Mainwiesen statt – wegen eines Verlustgeschäfts in Corona-Zeiten hatte sich der damalige Organisator zurückgezogen. Mit neuer Organisation und neuem Veranstaltungsort, dem benachbarten Talavera-Gelände, ging es jetzt also wieder los. Wir waren beim