Mo., 06.11.2023 , 18:05 Uhr

Leerstand in Würzburg - Bedenklicher Trend oder alles in Ordnung?

Schon lange ist das Ladensterben in den deutschen Städten ein großes Problem. Und auch wenn man in Würzburgs Straßen unterwegs ist, sieht man immer öfters Leerstand. Doch woran liegt das eigentlich – ist das Ladensterben nur von der großen Konkurrenz des Versandhandels abhängig oder gibt es noch andere Faktoren – und trügt der Schein und unseren Innenstädten geht es gar nicht so schlecht?

Würzburg ist gut aufgestellt

Während Gemeinden in den ländlichen Regionen schon lange schwer mit dem Ladensterben zu kämpfen haben, werfen wir einen Blick ins Stadtgebiet. Wer mit aufmerksamen Augen durch die Würzburger Innenstadt läuft, dem fallen leere Geschäfte auf – die „Zu Vermieten“-Schilder prangen an den Türen. Dabei steht Würzburg im Vergleich zu anderen Städten wirklich gut da: Die Quote liegt derzeit mit 29 Leerständen in der Innenstadt und 56 in der Gesamtstadt bei knapp 5 Prozent. Der bundesdeutsche Durchschnitt geht aktuell auf die 15 Prozent zu, in Bayern ist er zwischen 11 und 12 Prozent angesiedelt.

Sorgenkind „Kaiserstraße“

Ein Hotspot für Läden ist in Würzburg etwa die Kaiserstraße. Hier stehen derzeit neun Läden leer – es laufen aber weiterhin Planungen, dass das Gebiet beispielsweise mit ausladenden Verweilmöglichkeiten attraktiver gemacht wird. Da die Straße aber verhältnismäßig eher schmal ist, gestaltet sich das als schwierig. Natürlich spielt auch das Thema „Mieten“ eine große Rolle, auch hier ist Würzburg gut aufgestellt. Im Bereich Einzelhandel ist das Mietniveau im Vergleich zur Höchstphase vor Corona um 20 bis 30 Prozent zurückgegangen. Bei Büroflächen sind es etwa 10 Prozent – die Flächen werden eher abgebaut statt aufgebaut. Es findet auch eine gewisse Umschichtung statt: Schließt ein klassischer Einzelhandel, wird er tendenziell von einem Foodkonzept ersetzt.

Für eine lebendige Innenstadt

Und auch die Konkurrenz des Versandhandels spielt natürlich eine große Rolle. Wer nur im Internet kauft, schadet der lebendigen Innenstadt. Die Vorteile von persönlicher Beratung liegen auf der Hand – gemütliches Bummeln und das Gekaufte gleich mit nach Hause zu nehmen, kann das Shoppen vor dem Bildschirm nicht ersetzen. Zusammenfassend lässt sich also sagen: Es sieht gar nicht so schlecht aus in Würzburg. Für das kommende Weihnachtsgeschäft ist der Handel schon gewappnet – jetzt müssen nur noch genügend Leute in die Innenstadt zum Einkaufen kommen.

Einzelhandel Geschäfte Innenstadt Internet Ladensterben Leerstand Leerstandsquote Versandhandel Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

27.08.2025 02:28 Min Würzburger Weinparade 2025 steht kurz bevor – Regionale Tropfen, kulinarische Schmankerl und ein vielfältiges Programm Es ist eines der Highlights im Würzburger Veranstaltungskalender: die Weinparade. Jahr für Jahr verwandelt sie den Marktplatz in ein großes Open-Air-Weinlokal – mit regionalen Tropfen, kulinarischen Schmankerln und einem bunten Programm. Startschuss mitten in der Innenstadt Ab morgen heißt es wieder: Auftakt zur Würzburger Weinparade mitten in der Innenstadt. Der Aufbau läuft auf Hochtouren, doch 02.12.2024 02:33 Min Weihnachtliche Stimmung und Ballonglühen - Lichterglanz in Würzburg lockt zahlreiche Besucher Leuchtenden Ballons im Rathausinnenhof, Lichtskulpturen und Shopping bis weit in die Nacht hinein – zum Lichterglanz am Samstag war in Würzburg ein besonderes Einkaufserlebnis geboten.  Ballonglühen im Rathausinnenhof Kurz nach dem Black Friday zieht in Würzburg der Lichterglanz die Menschen in die Stadt. In diesem Jahr gab es dabei nach mehreren Jahren wieder ein besonderes 16.10.2025 02:42 Min Mantelsonntag 2025 - „Einkaufen in entspannter Atmosphäre“ in Würzburg Fast ein Tausend Jahre gibt es ihn nun und in zehn Tagen ist es wieder so weit: Der Mantelsonntag steht vor der Tür. Ein Tag, an dem Tradition, Shopping-Lust und Spaß aufeinandertreffen und sich verbünden. Von 13 bis 18 Uhr gibt es dann wieder die Möglichkeit, sich etwas zu gönnen, auszuprobieren oder den Tag einfach 10.09.2025 06:44 Min Fortschritt oder Rückschritt? – Initiative will mit Bürgerentscheid das alte Schweinfurter Stadtbussystem zurückbringen Seit rund acht Monaten ist in Schweinfurt das neue Stadtbussystem – auch „Stadtbus 2.0“ genannt – in Betrieb. Ziel der Umstellung war es, mehr Übersichtlichkeit und Zuverlässigkeit zu schaffen. Doch für viele Fahrgäste hat sich der Alltag seitdem spürbar verändert – und nicht unbedingt zum Besseren. Genau deshalb formiert sich nun Widerstand in Form eines