Fr., 12.11.2021 , 16:49 Uhr

Lernort für die berufliche Praxis - Simulations- und Trainingszentrum am Rhön-Klinikum

In simulationsgestützten Trainings lernen Gesundheitsfachkräfte am Rhön-Klinikum Campus Bad Neustadt unter Stress optimal zu kooperieren und zu handeln. Richtiges Handeln in kritischen Situationen, Gesamtabläufe bei Notfällen und die Zusammenarbeit im Team – das alles kann im Trainings- und Simulationszentrum des Rhön-Klinikums Bad Neustadt trainiert werden.

Simulationsübungen als wichtiger Lernort für die berufliche Praxis

Bereits seit 2007 ist das Simulations- und Trainingszentrum, kurz NeSt, schon in Betrieb. Die Simulationen sind ein wichtiger Bestandteil, um die Sicherheit der Patienten zu erhöhen und das Wissen der Mitarbeiter zu festigen. An rund 25 unterschiedlichen Simulatoren können realitätsnah verschiedene Gefahrensituationen und Krankheitsbilder nachgestellt werden. Es können ganz seltene, oder auch typische Situationen trainiert werden, ohne dass wirklich ein Patient gefährdet wird. Die Szenarien in den einzelnen Bereichen sind fast grenzenlos.

Alle Bereiche des Klinikums werden abgedeckt

Beim endoskopischen Selbsttraining können Herzchirurgen beispielsweise neue und aufwendige Operationstechniken im Herzen trainieren. Insbesondere in der Anästhesie kann jeder Fehler lebensbedrohlich sein – die Simulation ist hier sehr wirklichkeitsgetreu. In der Trainingspuppe sind Sensoren und Lautsprecher verbaut. Der künstliche Mensch kann also sogar sprechen und zwinkern. Gesteuert werden die Reaktionen des Patienten, wie Atmung und Herzfrequenz über einen Computer im Nebenraum.

 

künstlicher Mensch Medizin Nest Rhön Klinikum Simulation Simulations- und Trainingszentrum Training Übungspuppen

Das könnte Dich auch interessieren

09.10.2025 01:11 Min Fusion künftig ohne Zeitdruck - Main-Klinik Ochsenfurt und Klinik Kitzinger Land wollen Weg weiter gemeinsam gehen Der Zusammenschluss der Main-Klinik Ochsenfurt und der Klinik Kitzinger Land lässt weiter auf sich warten – und das ganz bewusst. Ursprünglich sollte das gemeinsame kommunale Klinikunternehmen bereits Anfang 2026 starten, später war von 2027 die Rede. Doch nun ist klar: Ein fester Termin steht nicht mehr im Raum. Grund dafür sind die derzeit unklaren gesetzlichen 09.10.2025 07:13 Min Feuerwehr Untereisenheim trainiert für Schanzenlauf - Reporter Patrick darf auch mal ausprobieren Am 18. Oktober geht es in Oberstdorf wieder steil bergauf – beim traditionellen Schanzenlauf der Feuerwehr. Rund 600 Einsatzkräfte stellen sich der Herausforderung, rund 1.000 Stufen in voller Montur zu erklimmen: mit Feuerwehrjacke, Atemschutzmaske und rund 25 Kilo Ausrüstung auf dem Rücken.Unser Reporter Patrick hat das Team der Feuerwehr Untereisenheim beim Training in Escherndorf begleitet 24.09.2025 03:38 Min Leuchtturmprojekt der Infektionsforschung in Würzburg feiert Richtfest - Forschung an der Medizin von morgen Corona, Grippe und Krankenhauskeime, sie alle haben eines gemeinsam: Ribonukleinsäure – kurz RNA. Aus diesem „Baustein des Lebens“ besteht auch das Erbgut vieler Viren. Und das erforschen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Helmholtz-Institut in Würzburg, um neue Therapien, Medikamente und Impfstoffe zu entwickeln, die uns im Alltag schützen können. Dafür entsteht in Würzburg aktuell auch ein 24.08.2025 02:17 Min Tier der Woche - Schäferhündin Kruschka sucht jemanden der Ordnung ins Chaos bringt Altdeutsche Schäferhunde sind bekannt dafür, kluge und treue Gefährten zu sein – Hunde, die Nähe brauchen und zugleich voller Tatendrang stecken. Klingt interessant für Sie? Eine von ihnen wartet im Tierheim auf Menschen, die ihr Herz für sie öffnen. Ihr Name ist Kruschka – und sie ist unser Tier der Woche. Schnell abgelenkt und trotzdem