Fr., 08.08.2025 , 17:44 Uhr

Letzter Arbeitstag bei „Eis Stephan“ in Veitshöchheim - Jaafar soll kurz vor seiner Ausbildung abgeschoben werden

Die Zahl der Abschiebungen steigt: Hochgerechnet auf das gesamte Jahr könnten es in diesem Jahr mehr als 24.000 Fälle werden – und damit deutlich mehr als in den Vorjahren. Immer wieder trifft es auch gut integrierte junge Menschen, die sich in Deutschland ein neues Leben aufbauen wollen. Vereine, potentielle Arbeitgeber und zahlreiche Unterstützerinnen und Unterstützer sind dabei meist machtlos – so wie aktuell in Veitshöchheim:

Zweite Familie gefunden

Zwischen pastellfarbener Dekoration, frisch gebackenen Törtchen und liebevoll dekorierten Eisbechern hat Jaafar wie er selbst sagt seine zweite Familie gefunden. Hier bei Eis Stephan in Veitshöchheim ist er endlich angekommen. Der 18-jährige Syrer ist alleine nach Deutschland geflohen, hat auf seiner Reise viel auf sich nehmen müssen. In Veitshöchheim angekommen kommt der Kurde bei seinem Onkel unter und fängt an, in der Konditorei und Eisdiele von Theresa Götz zu arbeiten. Doch nur wenige Tage, bevor er hier eine Ausbildung beginnen kann, der Schock, der das Team zu Tränen rührt: Jaafar soll abgeschoben werden

„Er kann wirklich noch kein gutes Deutsch, aber er ist wirklich ein ganz Liebevoller, Hilfsbereiter. Also ich habe um die 30 Mitarbeiter und er ist wirklich gleich so ins Herz geschlossen worden. Also das hat man selten bei anderen Mitarbeitern, sondern er ist wirklich lebensfroh. Und auch noch nach der Nachricht kann man sagen, ist er trotzdem noch lebensfroh und ist motiviert irgendwie dafür zu kämpfen.“, beschreibt ihn Theresa Götz, Inhaberin von „Eis Stephan“.

Jaafar soll zurück nach Griechenland

Am heutigen Freitag ist Jaafars vorerst letzter Arbeitstag. Weil er im Oktober 2024 formal „illegal“ eingereist ist, hat das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge entschieden, dass er zurück nach Griechenland muss. Dem Land, in dem Jaafar als Geflüchteter erstmals auf europäischem Boden registriert wurde.

„[…] Die Prüfung durch das Bayerische Innenministerium hat ergeben, dass im konkreten Fall von Jaafar keine rechtlichen Spielräume für eine aufenthaltsrechtliche Ausnahmeentscheidung bestehen. […]“, so Hülya Düber (CSU), MdB und Mitglied im Ausschuss für Arbeit und Soziales.

Der CSU-Landtagsabgeordneter Björn Jungbauer rät zu einer freiwilligen Ausreise, um einer zwangsweisen Abschiebung zuvorzukommen. In Griechenland könnte Jaafar dann bei der deutschen Botschaft ein Ausbildungsvisum beantragen, erklärt er uns telefonisch.

Theresa Götz hat lange Zeit gesucht

Da der Beruf des Konditoreifachverkäufers immer seltener werde, stehen die Chancen für eine Rückkehr nicht schlecht – doch der Prozess könnte bis ins kommende Jahr dauern.

„Ich habe tatsächlich sehr lang jemanden gesucht für diesen Job und keinen gefunden. Und jetzt findet man jemanden, der wirklich auch Lust daran hat, dem die Arbeit Spaß macht, der lernwillig ist, der das gern gemacht hätte. Und jetzt sagen wir okay, wir schieben ihn ab, nur weil er bei der Einreise was falsch gemacht hat im Endeffekt. Das ist für mich völlig unverständlich.“, so Götz.

Für das gesamte Team und für Jaafar selbst, ist die drohende Abschiebung ein sehr emotionales Thema. Immerhin gelten die Zustände in vielen griechischen Flüchtlingslagern seit Jahren als prekär:

„In Griechenland bin ich alleine. Keine Familie. Aber hier habe ich meinen Onkel und meine Tante auch. Und auch Eis Stephan, meine zweite Familie.“, berichtet Jaafar Hassiko von seinen Befürchtungen.

Kritik am Vorgehen der Behörden

Der SPD-Bundestagsabgeordnete Bernd Rützel sowie die Grünen-Landtagsabgeordnete Kerstin Celina empfinden die drohende Abschiebung gut integrierter junger Geflüchteter als ungerecht, integrationspolitisch schädlich und eine Verschwendung von Chancen für Gesellschaft und Arbeitsmarkt.

„[…] Ich kritisiere deutlich, dass ausgerechnet die gesetzestreuen, engagierten und zuverlässigen Einwanderinnen und Einwanderer abgeschoben werden sollen, offenbar weil sie besser greifbar sind. So lassen sich die Abschiebungszahlen öffentlichkeitswirksam erhöhen. […]“, so Bernd Rützel (SPD), MdB und Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit und Soziales. 

„[…] Ich plädiere für die Möglichkeit zum „Spurwechsel“, also vom Asylverfahren zur Möglichkeit für eine Arbeit oder einen Arbeitsplatz bleiben zu können. […]“, fordert Kerstin Celina (B’90/Grünen), MdL und Fraktionssprecherin Sozialpolitik, Inklusion und psychische Gesundheit.

Und Rützel ergänzt: „[…] Ich halte es außerdem für dringend erforderlich, die europäische Einigung auf eine Reform von GEAS (Gemeinsames Europäisches Asylsystem), die nach zähen Verhandlungen 2024 gelungen war und z.B. Klarheit in den sog. Dublin-Verfahren schaffen soll, in deutsches Recht umzusetzen. SPD und CDU/CSU haben im Koalitionsvertrag vereinbart, dass das bis Jahresende geschehen soll. […]

Abschied nehmen und weiter hoffen

Auch Jaafars Kollege Abdu, der selbst als Geflüchteter nach Deutschland kam und heute erfolgreich seine Lehre abgeschlossen hat, fühlt sich machtlos. Er und das gesamte Team von Eis Stephan wollen aber nicht so einfach aufgeben. Die einzige Hoffnung ist und bleibt aber wohl das Urteil des Bayerischen Verwaltungsgerichts, dass in einigen Wochen erwartet wird. Heute muss sich das Team dennoch von Jaafar verabschieden. Hinter der bunten Kulisse der Eisdiele spielt sich damit ein stilles Drama ab – eines, das zeigt, wie nah Hoffnung und Verzweiflung beieinanderliegen.

Untertitel wurden automatisiert erstellt
Abdu Nawlou Abschiebung Asyl bernd rützel CDU CSU Deutschland Dublin-Verfahren eis stephan EU Griechenland Grünen Hülya Düber Jaafar Hassiko Jafar Kerstin Celina Koalition Kritik Kurde SPD Syrer Theresa Götz veitshöchheim Visum

Das könnte Dich auch interessieren

04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen 29.08.2025 03:39 Min Zweiter Tag des Koalitionsgipfels in Würzburg - Wirtschafts- und Sozialpolitik im Fokus Wirtschaft stärkt Demokratie Der Koalitionsgipfel in Würzburg ist heute zu Ende gegangen – nachdem es gestern verstärkt um die innere und äußere Sicherheit ging, stand nun die Wirtschafts- und Sozialpolitik Fokus der Fraktionsspitzen. Dazu holte man sich auch wissenschaftliche Expertise. Tag zwei der Klausur in Würzburg beginnt mit einem Impuls von Professorin Nicola Fuchs-Schündeln, vom 28.08.2025 03:30 Min Koalitionsgipfel – die Fraktionsspitzen treffen sich in Würzburg Das schlechte Wetter auf der alten Mainbrücke bezeichnend für den den Zustand der schwarz-roten Koalition. Trüb und regnerisch starteten die Koalitionspartner in die Legislaturperiode und auch in die Klausurtagung am Main. Der Vorsitzende der CSU-im Bundestag Alexander Hoffmann hat Unions-Fraktionschef Jens Spahn und SPD-Fraktionchef Matthias Miersch in seine Geburtsstadt geladen, damit vielleicht der Frankenwein die 27.06.2025 00:40 Min Wahlen zu Ausschussvorsitzenden im Bundestag – Auch zwei Unterfranken mit dabei Der unterfränkische Bundestagsabgeordnete Bernd Rützel von der SPD wird auch in dieser Legislaturperiode den Ausschuss für Arbeit und Soziales leiten. Dieses Amt hatte er bereits während der Ampel-Koalition inne. Der Ausschuss beschäftigt sich mit den Bereichen Rente, Arbeitsmarktpolitik, Arbeitslosenförderung und Inklusion behinderter Menschen – steuert also Milliarden an Euro. Neu im Amt einer Ausschussvorsitzenden ist