So., 19.03.2023 , 18:15 Uhr

Liebenswert und Mittendrin - Das Landkreismagazin Würzburg

Haushalt, Seniorenzentrum, Flüchtlingssituation – Mediengespräch im Landratsamt

Beim Mediengespräch Mitte Februar hat sich der Würzburger Landrat Thomas Eberth mit Medienvertretern getroffen, um diverse Themen zu erörtern: so ging es inhaltlich um den Kreishaushalt 2023 und die aktuelle Situation im Jobcenter des Landkreises. Auch die Unterbringung von Geflüchteten und die Schließung des Seniorenzentrums Fuchsenmühle in Ochsenfurt standen auf der Tagesordnung.

Mehr Schulden – Höhere Kreisumlage

Vom Vorjahr geprägt liegt das Haushaltsvolumen des Landkreises Würzburg mittlerweile bei über 230 Millionen Euro. Viel investiert wurde nicht, infolgedessen sind aber auch weniger Schulden aufgebaut worden. Um den Schulbau und die Straßensanierungen verstärkt voranzutreiben, sollen in diesem Jahr aber wieder erhöht Schulden aufgenommen werden.

Haus Fuchsenmühle schließt – Was wird aus den Bewohnern?

Das „Haus Fuchsenmühle“ in Ochsenfurt schließt Ende April. Der Träger der Senioreneinrichtung hatte Anfang des Jahres insolvenz angemeldet. Einige Beschäftigte des Hauses haben angekündigt, solange zur Verfügung zu stehen, bis die letzten Bewohner ausgezogen sind. Diese ziehen aktuell um in andere Einrichtungen. Derzeit stehen zwei Interessenten mit dem Eigentümer des Heims für eine Übernahme in engem Kontakt. Eine Übernahme der Trägerschaft durch den Landkreis Würzburg stehe nicht zur Diskussion.

Flüchtlingslage noch unter Kontrolle – Eberth fordert Lösungen vom Bund

Landrat Thomas Eberth sieht daher die Bundesregierung in der Verantwortung, im europäischen Verbund Überlegungen zum weiteren Handeln anzustellen. Im Landkreis Würzburg leben momentan etwa 1.150 Geflüchtete in verschiedenen Unterkünften. Der Großteil der Personen stammt aus den Ländern Ukraine, Afghanistan und Syrien. Thomas Eberth:

„Wir kriegen derzeit die Menschen, die zu uns kommen – sei es aus der Ukraine, sei es aus anderen Herkunftsländern – noch relativ gut in kommunale oder in Regierungseinrichtungen unter. Da geht es tatsächlich um Unterkunft, Versorgung, Hygiene, da geht es um Registrierung. Was wir derzeit gar nicht diskutieren: wie sieht es mit Anschlussunterbringungen aus? Wie können wir die Menschen in Wohnungen geben, sie integrieren in den Arbeitsmarkt, in die Strukturen der Dörfer, in das Ehrenamt, in das Gemeinschaftsleben? Da fehlt uns tatsächlich derzeit die Perspektive. Da wissen wir auch nicht, wie es weitergeht, weil irgendwann sind die Kapazitäten erschöpft.“

Orangene Bank – Zeichen gegen Gewalt an Frauen in Ochsenfurt

Egal ob körperlich oder psychisch – Gewalt in einer Beziehung ist niemals in Ordnung und doch leiden unzählige Menschen darunter: Statistiken zeigen, dass jede dritte Frau in Deutschland mindestens einmal in ihrem Leben Gewalt erfährt. Wir alle dürften also in der Theorie eine betroffene Person kennen. Frauenhilfsorganisationen sind sich deshalb einig: Gewaltbetroffene Frauen brauchen bessere Schutzmöglichkeiten. Mehr Frauenhäuser, mehr Beratungsstellen. Ein sichtbares Zeichen soll eine Orangene Bank sein, die seit dem 8. März nicht länger in Veitshöchheim, sondern in Ochsenfurt vor dem Rathaus steht. An der Bank ist ein QR-Code angebracht, über den man zu verschiedenen Hilfsangeboten gelangt. Initiiert hat das Projekt die Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Würzburg, Carmen Schiller.

Kulturwanderweg Gramschatz – Kultur und Weitblick zwischen Rimpar und Maidbronn

Kulturwege sollen die Attraktivität der Gemeinde und der Landschaft erhöhen, halten das Bewusstsein für unsere Kultur, Geschichte und Tradition lebendig. Der Kulturweg „Der europäische Kulturweg Gramschatzer Wald 1 – Rimpar und Maidbronn“ zeigt anschaulich, wie Kulturlandschaft früher beeinflusst wurde – hier durch Wasserbau und durch die Gründung eines Klosters – und erläutert, wie der Mensch heute die moderne Umwelt gestaltet, beispielsweise durch Gewerbegebiete. Bernadett Tary-Rath erkundet den Wanderweg, der sich wahlweise über 5,9 oder 14 Kilometer ausdehnt. Die Route erkennen Sie durch ein gelbes Schiff auf blauem Untergrund.

 

 

Bernadett Tary-Rath Christoph Schneider Freizeittipp Gewalt an Frauen gramschatz Haus Ochsenfurt Haushalt jobcenter Kulturwanderweg Landkreis Landrat Liebenswert und mittendrin - Das Landkreismagazin Würzburg Maidbronn Mediengespräch Ochsenfurt Orangene Bank Rimpar Thomas Eberth Wandern Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

26.03.2025 04:20 Min Haushalt verabschiedet - Würzburger Kreistag bittet Gemeinden stärker zur Kasse Jede Stadt, jede Gemeinde und auch jeder Landkreis braucht einen soliden Haushalt – also eine finanzielle Planung, die festlegt, wofür Geld ausgegeben wird und wo es herkommt. Ein wichtiger Bestandteil ist dabei die sogenannte Kreisumlage. Dabei geben die Städte und Gemeinden einen Teil ihrer Einnahmen an den Landkreis weiter, damit dieser zentrale Aufgaben wie Schulen, 31.03.2025 02:12 Min Neues Technologietransferzentrum in Ochsenfurt – Zukunftsthema Cybersicherheit im Fokus Fake E-Mails, dubiose Links per SMS oder die Nachricht „sie haben ein neues Auto gewonnen.“ Woher weis ich eigentlich, dass ich im Internet noch sicher bin? Und es geht noch weit darüber hinaus. Firmenkonten, das eigene Onlinebanking, der Instaaccount. Es scheint fast unmöglich auf Cyberangriffe perfekt vorbereitet zu sein. Doch jetzt gibt es das neue 05.03.2025 06:37 Min Wegen mangelnder finanzieller Mittel - BRK-Beratungsstellen für seelische Gesundheit sollen schließen Die Beratungsstellen des sozialpsychiatrischen Dienstes des Bayerischen Roten Kreuzes bieten Hilfe und Beratung für psychisch erkrankte Personen, deren Angehörige als auch deren soziales Umfeld. Gerade in der aktuellen Zeit spielt Prävention und Unterstützung nämlich eine wichtige Rolle – und deshalb sind diese Beratungsstellen von enormer Bedeutung. In Würzburg, Kitzingen und Ochsenfurt sind eben solche zu 17.08.2025 16:15 Min Hockdichhi - Die Arte Noah in Würzburg In dieser Ausgabe von „Hockdichhi“ unterhält sich Jakob Scheckeler mit Jörg Nellen über den Kunstverein Würzburg, dessen schwimmende Galerie „Arte Noah“ und Pläne für den alten Hafen in Würzburg.