Mi., 17.05.2023 , 16:01 Uhr

Liegenddemo am Würzburger Marktplatz - Mehr Sichtbarkeit für unsichtbare Krankheit ME/CFS

Krankheit ist bislang kaum erforscht

Stellen Sie sich vor, ihr innerer Akku kann nicht mehr voll geladen werden und die Energie die sie für einen ganzen Tag haben beträgt weniger als 50 Prozent. So in etwa geht es Menschen mit ME/CFS – einer schwere neuroimmunologische Systemerkrankung, die oft zu einem hohen Grad körperlicher Behinderung führt. Das Leiden ist nach Angaben der Deutschen Gesellschaft für ME/CFS seit mehr als 50 Jahren als neurologische Krankheit klassifiziert und keine neue Erkrankung. Trotzdem fühlen sich Betroffene und Angehörige nicht gesehen.

Aktion soll Krankheit in die Öffentlichkeit bringen

Am weltweiten Aktionstag organisierte die Betroffene Verena Berndt deshalb eine Aktion auf dem unteren Markt in Würzburg – da sie selbst zu schwach ist kümmerten sich ihre Eltern um den Ablauf. Um auf die Krankheit aufmerksam zu machen wurde am Abend das Käppele und sechs der Heiligenfiguren auf der Alten Mainbrücke blau angestrahlt. Eine 60 Meter lange blaue Stoffbahn formte eine Schleife – das Zeichen der Solidarität für Menschen mit ME/CFS. Daneben legten sich Betroffene, Angehörige und sich solidarisierende Menschen auf den Boden. Dies soll auch die Erkrankten symbolisieren, die selbst zu schwer betroffen sind, um selbst auf die Straße zu gehen. Obwohl ME/CFS seit über 50 Jahren bekannt ist, ist die Erkrankung kaum erforscht – erfolgversprechende Therapie- und Behandlungsmöglichkeiten gibt es nicht.

Auslöser ist meist eine Viruserkrankung

Nach Angaben der Kassenärztliche Bundesvereinigung waren 2020 in Deutschland etwa 250.000 Menschen betroffen. Durch die Corona-Pandemie hat sich ihre Zahl auf eine halbe Million verdoppelt. Viele Menschen hoffen auf Hilfen im Zuge der Forschung zu Long Covid. Die Entwicklung eines Medikaments, das in absehbarer Zukunft allen ME/CFS-Betroffenen hilft und das Problem dauerhaft löst, halten Fachleute allerdings für ziemlich unwahrscheinlich.

Akku leer Aktion Betroffene blaue Schleife Clara Weirauch Corona Käppele kaum erforscht Krankheit Liegenddemo Long-Covid ME/CFS Multisystemerkrankung Sichtbarkeit Verena Berndt Viruserkrankung Würzburg

Das könnte Dich auch interessieren

13.05.2025 29:59 Min 620.000 Stimmen, die niemand hört - Leben mit ME/CFS ME/CFS – drei Buchstaben, hinter denen sich ein Leben im Ausnahmezustand verbirgt. Menschen mit Myalgischer Enzephalomyelitis / Chronischem Fatigue-Syndrom sind oft schwerst krank, ans Bett gefesselt, radikal eingeschränkt – und dennoch übersehen. Rund 620.000 Betroffene der Multisystemerkrankung gibt es allein in Deutschland, doch noch immer fehlt es an Wissen, Anerkennung und Behandlungsmöglichkeiten. In dieser Reportage 17.04.2025 00:49 Min Sandermare bleibt weiterhin geschlossen – Eröffnung noch nicht absehbar Das Sandermare ist seit gut einer Woche geschlossen und bleibt es auch weiterhin – vorerst auf unbestimmte Zeit. Ursprünglich sollte das Hallenbad bis zum 17. April wegen krankheitsbedingter Personalausfälle zu bleiben, doch die Situation hat sich bislang nicht verbessert. „Leider ist ein Ende der Krankheitswelle nicht absehbar“, sagt Andreas Öhrlein, Geschäftsführer der Würzburger Bäder GmbH. 24.01.2025 04:24 Min Auf den Spuren der Lepra – Wie die Menschen damals und heute leb(t)en Am 26. Januar ist Welt-Lepra-Tag, ein Tag an dem die „vernachlässigte Krankheit“ und die Menschen, die davon betroffen sind, in den Mittelpunkt rücken. Lepra ist heute vorwiegend in den tropischen und subtropischen Ländern des Globalen Südens verbreitet. Doch als „biblischen Krankheit“ hat sie auch bei uns tiefe Spuren hinterlassen. Auf den Spuren der Lpra Wir 04.09.2025 03:45 Min Wie geht es nach der Sommerpause weiter? - Alexander Hoffmann über Streitkultur und Zusammenarbeit im Bundestag Früher wurde im Bundestag heftig gestritten – doch am Ende stand oft ein Kompromiss. Heute wirkt es, als ginge es mehr um persönliche Angriffe als um Lösungen. Genau darüber haben wir mit dem Unterfranken Alexander Hoffmann, dem Vorsitzenden der CSU-Landesgruppe im Bundestag gesprochen. Zu zweit oder entzweit? Bei Union und SPD war in den vergangenen