Fr., 19.11.2021 , 17:40 Uhr

Lockdown für Ungeimpfte? - Neue Maßnahmen für Bayern

Schlechte Ausgangslage

Die Inzidenzen steigen, die Lage auf Bayerns Intensivstationen ist vor allem in den Hotspots wegen fehlendem Personal schon jetzt dramatisch. Nachdem sich Bund und Länder gestern zu einem Corona-Gipfel getroffen haben, hat der bayerische Ministerpräsident heute neue Maßnahmen für Bayern angekündigt. Schon im Vorfeld war die Rede von einem Lockdown für Ungeimpfte. Was genau beschlossen wurde und ab wann was gilt, haben wir für Sie zusammengefasst.

Scharfe Maßnahmen

Fast 17.000 neue Fälle und eine Inzidenz von 625 – Bayern ist im deutschlandweiten Vergleich trauriger Rekordhalter. Ministerpräsident Markus Söder hat deshalb heute grundlegende Verschärfungen angekündigt, die man als Lockdown light 2.0 beschreiben könnte.  Alle Weihnachtsmärkte, die noch nicht abgesagt sind, sind es spätestens mit dem heutigen Tag. Clubs und Bars müssen schließen.  Für Restaurants wird wieder eine Sperrstunde eingeführt, diese gilt ab 22 Uhr.  Sport- und Kulturveranstaltungen dürfen nur noch mit einer Auslastung von maximal 25% und unter 2G+ Bedingungen stattfinden. Wer nicht gegen Corona geimpft ist, für den treten Kontaktbeschränkungen in Kraft: Für Ungeimpfte sind nur noch Treffen von fünf Personen und zwei Haushalten erlaubt.

Hotspots droht der Lockdown

In Hotspots gehen die Maßnahmen noch weiter: Dort soll das öffentliche Leben in weiten Bereichen heruntergefahren werden, hier greift quasi ein Lockdown. Ob Restaurant, Freizeit- oder Kultureinrichtung – In Landkreisen mit Inzidenzen über 1000 muss fast alles geschlossen werden. Ausgenommen davon sind Schulen, Kitas und der Handel, wobei in Hotspots nur noch ein Kunde je 20 Quadratmeter zulässig sein soll.  Momentan liegt die Inzidenz in 8 Landkreisen in Bayern über dem Grenzwert 1000, keiner davon liegt in Unterfranken. Das heute verkündete Corona-Paket soll am kommendem Mittwoch in Kraft treten. Klar ist: Das Corona-Drama geht spätestens mit dem heutigen Tag in die nächste Runde.

 

Bayern Corona Freistaat Maßnahmen Pandemie Söder

Das könnte Dich auch interessieren

12.03.2025 06:30 Min Straßenbahnlinie 6 - Diskussion um die Anbindung des Hublands nimmt im Wahlkampf Fahrt auf Die geplante Straßenbahnlinie 6 zum Würzburger Hubland sorgt seit Jahren für hitzige Debatten – das zeigte sich auch am Dienstagabend bei einer Veranstaltung des Arbeitskreises „Agenda 21“. Rund 250 Würzburgerinnen und Würzburger kamen, um sich über den aktuellen Stand der Planungen zu informieren und die Positionen der vier OB-Kandidierenden zu erfahren. Tausendmal probiert … tausend 24.10.2024 04:13 Min Auf dem Sprung ins All – Minisatelliten aus Würzburg für bayerisches Satelittennetzwerk Bayern wagt den Sprung ins All, und zwar mit eigenen Kleinstsatelliten! Was nach Science-Fiction klingt, könnte schon bald Realität werden. Die Satelliten made in Würzburg sollen nicht nur die Vermessungsverwaltung revolutionieren, sondern auch wertvolle Daten zu Klimaveränderungen, Hochwasserprognosen sowie der Land- und Forstwirtschaft liefern. Damit leistet der Freistaat einen wichtigen Beitrag zu den Herausforderungen unserer 29.07.2025 00:56 Min Nach 24 Jahren Amtszeit in Bad Kissingen - Landrat Thomas Bold tritt nicht mehr an Bad Kissingens Landrat Thomas Bold wird wohl nicht mehr bei der Kommunalwahl am 8. März 2026 kandidieren – das wurde am Montag im Rahmen der Kreistagssitzung öffentlich bekanntgegeben. Nach vier Amtszeiten, also insgesamt 24 Jahren, ist jetzt also Schluss. Mit 64 Jahren ist der aus Neuwirtshaus stammende Politiker aktuell einer der dienstältesten Landräte Bayerns. Der 12.06.2025 01:00 Min Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft – Bayerns Bahnhöfe kommen nicht gut weg Die Bahnhöfe und Haltepunkte in Bayern schneiden in einem neuen Qualitätsranking der Bayerischen Eisenbahngesellschaft überwiegend schlecht ab. Bewertet wurden über 1.000 Stationen – unter anderem hinsichtlich Sauberkeit, funktionierender Aufzüge, Fahrkartenautomaten und Anzeigetafeln. Sieben von acht Bahnhofsmanagements der Deutschen Bahn liegen im negativen Bereich. Eine positive Ausnahme bildet lediglich die Westfrankenbahn. Mit 37,83 Punkten führt sie