Fr., 30.06.2023 , 17:00 Uhr

Lohnerhöhung – Mehr Geld für Käseproduzenten

Ob Aufschnittkäse, Hartkäse, Weichkäse oder Frischkäse – in den Einkaufswägen der Würzburger landen pro Jahr 3.144 Tonnen Käse. Der jährliche Pro-Kopf Verbrauch liegt damit laut Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung bei 24,6 Kilogramm. Und nicht nur hier, auch im Ausland ist der Käse aus Bayern beliebt. Bis China und Indien wird er geliefert, schreibt die Gewerkschaft Nahrung Genuss Gaststätten in einer Mitteilung. Und dank des krisenfesten Käsekonsums erhöht sich bald der Lohn für Beschäftigte in der Milchwirtschaft. Für Fachkräfte bedeute dies zum Beispiel ein Lohn-Plus von 8,9 Prozent. Azubis haben künftig 120 Euro pro Monat mehr. Außerdem gebe es für die rund 19.000 Beschäftigten der bayerischen Milchwirtschaft in diesem und im kommenden Jahr eine Inflationsausgleichsprämie von insgesamt 1.800 Euro. Das habe die NGG Bayern bei ihrem jüngsten Tarifabschluss mit dem Verband der Bayerischen Ernährungswirtschaft vereinbart.

Inflation Käse Käseproduktion Lohnerhöhung Milch Milchwirtschaft Unterfranken Wirtschaft

Das könnte Dich auch interessieren

29.10.2025 00:00 Min Krise, Kürzungen, Kündigungen – Wie der DGB die aktuelle Lage bewertet Die angeschlagene Konjunktur, mögliche Sparmaßnahmen bei der Krankenversicherung, Arbeitsplatzabbau. Die Themen, mit denen der Deutsche Gewerkschaftsbund zu tun hat, sind aktuell nicht gerade erbaulich. Wie ist also gerade die Stimmung bei den Gewerkschaftern? Das fragt jetzt mein Kollege Daniel Pesch den unterfränkischen Regionsgeschäftsführer des DGB, Frank Firsching. 01.08.2025 03:52 Min Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken - Eine angespannte Zukunft Die Metall- und Elektroindustrie in Unterfranken befindet sich in einer angespannten Lage, trotz leichter Anzeichen der Besserung. 31.07.2025 01:35 Min Anstieg der Arbeitsmarktzahlen – Eine Erholung ist noch nicht in Sicht Nach wie vor ist die wirtschaftliche Lage in Unterfranken nicht stabil. Das Ziel sei aber eine wirtschaftliche Entlastung der Unternehmen. Dementsprechend müssen nun Maßnahmen folgen, so Bayerns Arbeitsministerin Ulrike Scharf. Mit Blick auf den Arbeitsmarkt ist das auch nötig, denn die Arbeitslosigkeit hat in unserer Region im Juli deutlich zugelegt: Hier die Zahlen im Überblick: 24.07.2025 01:21 Min Die wirtschaftliche Lage in Unterfranken – Appell für mehr Wirtschaftsförderung Die Unterstützung der deutschen Wirtschaft sollte im politischen Zentrum stehen, allerdings blieb diese Verbesserung auch im 2. Quartal aus – so das Fazit der Handwerkskammer für Unterfranken in ihrer Auswertung zur Geschäftslage im unterfränkischen Handwerk. Rund 83,9% der Handwerksbetriebe geben für das 2. Quartal eine „gute“ oder „befriedigende“ Bewertung ab. Tatsächlich handelt es sich im