Sa., 22.04.2023 , 17:23 Uhr

Mach's nachhaltig - Grüne Flächen in der Stadt und das neue Kulturerbe der Karpfenteiche

In unserer April-Ausgabe dreht sich alles um grüne Flächen in der Stadt und das neue Kulturerbe der Karpfenteiche

Baumscheiben sorgen für mehr urbanes Grün

Grünflächen sind in vielen Städten Mangelware. Und auch die Bürger haben oft nicht die Möglichkeit, sich gärtnerisch zu betätigen. Was macht man also als Stadtbewohner mit grünem Daumen aber ohne Balkon und Schrebergarten? Die Stadt Würzburg hat dafür die perfekte Lösung gefunden.

Bayerische Karpfenteichwirtschaft wird immaterielles Kulturerbe

Karpfen wurden in Bayern bereits vor mehr als 1.200 Jahren kultiviert. Vor allem die Zisterzienser Mönche betrieben schon früh Karpfenteiche, mit fast den gleichen Methoden wie heute. Den Mönchen war es verboten an den vielen Fastentagen Fleisch zu essen. Im Karpfen fanden sie eine schmackhafte und leicht zu züchtende Alternative. Auch heute sind noch rund 20.000 Hektar Bayerns von Karpfenteichen bedeckt – eine Fläche größer als der Chiemsee, der Ammersee und der Starnberger See zusammen.

Baumscheiben bund naturschutz Fischerei Fischzucht grüne Stadt Grünflächen Karpfen machs nachhaltig Nachhaltigkeit naturnahe Zucht teichwirtschaftlicher Beispielbetrieb Maidbronn

Das könnte Dich auch interessieren

25.10.2024 12:48 Min Mach's Nachhaltig - Plastikfreies Leben und selbsthergestellte Putzmittel In dieser Folge von „Mach’s Nachhaltig“ besucht Bernadett Tary-Rath einen Vortrag von Autorin Nadine Schubert, in dem es um die Vermeidung von Plastik im Leben geht. Außerdem wird gezeigt, wie kinderleicht die Herstellung von Putzmitteln ist…ob das am Ende auch wirkt? 07.10.2025 02:03 Min Bürgerenergiepreis Unterfranken 2025: Der DJK Unterweißenbrunn - Nachhaltigkeit auf nahezu allen Ebenen Um seine Umweltfreundlichkeit zu steigern und Kosten zu senken, hatte der DJK Unterweißenbrunn schon vor einigen Jahren drei Säulen identifiziert, auf denen sich gewisse Maßnahmen umsetzen lassen: den Wasserverbrauch, den Kraftstoffverbrauch und den Stromverbrauch. Mähroboter und Schafe Durch die Einführung von Maßnahmen wie dem Bohren eines Tiefbrunnens, der Verwendung von Mährobotern und der Installation einer 01.10.2025 04:22 Min Drei innovative Projekte ausgezeichnet – Bayernwerk verleiht elften Bürgerenergiepreis Die Energiewende ist eine Herausforderung, die die gesamte Gesellschaft betrifft. Strom und Rohstoffe werden immer teurer. Darum wagen immer mehr Vereine und Organisationen einen Blick in Richtung Nachhaltigkeit. Drei, die hier mit gutem Beispiel vorangehen wurden am Dienstag Abend ausgezeichnet. DJK Unterweißbrunn trägt zu Energiewende bei Am Dienstagabend konnten sich Gewinnerinnen und Gewinner über einen 26.09.2025 03:48 Min Antwort auf den Fachkräftemangel - Riedel Bau eröffnet Talent Factory in Bergrheinfeld Der Fachkräftemangel trifft mittlerweile fast alle Branchen. Laut IHK fehlen allein in Unterfranken schon heute mehrere tausend Arbeitskräfte – Tendenz steigend. Vor allem im Handwerk wird es immer schwieriger, Nachwuchs zu gewinnen. Umso wichtiger sind neue Konzepte, die junge Menschen für eine Ausbildung begeistern und erfahrenen Mitarbeitenden an Unternehmen binden. Ein Beispiel dafür wurde jetzt